Neunkirchen am Brand
Wirtschaft

Brotsommelier übernimmt Bäckerei in Neunkirchen am Brand

130 Jahre lang war die Bäckerei Werner in Neunkirchen am Brand im Familienbetrieb. Der Uttenreuther Bäcker, Konditor und Brotsommelier Andreas Böhm übernimmt und bietet alleine mit 25 Sorten Brot ein breites Sortiment an handgefertigten Backwaren.
Katja und Andreas Böhm am Tag der Neueröffnung in Neunkirchen am Brand Foto: Petra Malbrich
Katja und Andreas Böhm am Tag der Neueröffnung in Neunkirchen am Brand Foto: Petra Malbrich
+5 Bilder
} } } } }

Es duftet nach frischem Brot und Krapfen. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen. Für einen mit rosa Zuckerguss hat sich ein kleines Mädchen entschieden. Ihr Papa Björn Werner, der Sohn der vorherigen Besitzer, findet es hervorragend, dass Andreas Böhm die Bäckerei Werner in Neunkirchen am Brand übernommen hat.

"Volle Theke, von vorne bis hinten", lobt Werner das vielfältige Angebot, wovon Etliches für die Werner-Kunden nicht neu ist. Denn das Ehepaar Werner hat schon in den letzten 15 Jahren nur noch den Verkauf übernommen und sich die Ware von Andreas Böhm aus dessen Stammbetrieb in Uttenreuth (Kreis Erlangen-Höchstadt) liefern lassen. Per Handschlag wurde nach dieser jahrelangen Geschäftsbeziehung dann die Übernahme der Bäckerei besiegelt.

Spezialitäten von anderen Lieferanten

Auch Spezialitäten von anderen Lieferanten hatten die Werners angeboten, etwa Vollmilchkäse vom Rad und Almbutter, nach der eine Kundin gerade fragt. "Das wird es ab nächster Woche wieder geben", verspricht Andreas Böhm. Wein liefert künftig ein Winzer aus Volkach, und Honig kommt von einem regionalen Anbieter aus Dormitz.

Buchauer Brot

Zu den Werner-Spezialitäten, die Böhm übernimmt, gehört auch das Buchauer Brot. "Viele Stammkunden mögen das, deshalb kommen wir diesem Wunsch nach", sagt Böhm. Natürlich bietet er selbst viele selbst gebackene Brotsorten an. "Das Brot ist in der Wahrnehmung unterrepräsentiert", meint Böhm. Allerdings gebe es eine wachsende Gruppe, die wieder Wert auf das Bäckerhandwerk lege. Gerade als Brotsommelier unterstützt Andreas Böhm dieses.

Filiale in Dormitz

"Es ist alles handgefertigt, ohne Hilfsmittel der Industrie", erklärt der Bäcker. Dafür darf das Brot länger gehen. Aus 25 verschiedenen Brotsorten besteht sein tägliches Stammsortiment und wechselweise auch Biobrot und Biobrötchen. "Das Urkornbrot besteht aus alten Getreidesorten, und das Hausbrot ist ein doppelt gebackenes Bauernbrot", informiert Böhm. "Das kommt in Dormitz gut an", sagt Böhm, der dort seit elf Jahren eine Filiale betreibt und nun mit der ehemaligen Bäckerei Werner eine weite Filiale in Neunkirchen am Brand eröffnet.

Ein Familienbetrieb

Trotzdem bleibt die Bäckerei Böhm ein Familienbetrieb, bei dem die Eltern und Ehefrau Katja helfen. Der Chef steht noch selbst in der Backstube. "Wir wollen klein bleiben und auf Qualität setzen", verspricht Böhm.

Die regionale Bäckerei ist somit ein Premiumanbieter und erweitert in Neunkirchen das zu Werners Zeiten bekannte Angebot. Neben den Gebäckwaren wie Plunder bietet er künftig mit verschieden belegten Brötchen auch ein Snacksortiment an und natürlich Kuchen oder Torten. Hiervon wird es immer ein Wochenangebot geben.

"Wir sind offen für Kundenwünsche", bekundet Böhm, der auch Torten für Geburtstage, andere Jubiläen oder Hochzeitstorten fertigt. Unterstützt wird Andreas Böhm von 26 Mitarbeitern in der Produktion und im Verkauf.

In Neunkirchen am Brand wird Petra Pusch gerade von der Uttenreuther Filialleiterin Ilona Wellein angelernt. Zu Böhms Mitarbeitern zählen auch vier Auszubildende, wovon drei Abitur haben. "Sie haben sich dann entschieden, etwas Handwerkliches auszuüben", freut sich Böhm. Das Handwerk erhalte wieder mehr Anerkennung.

Große Konkurrenz

Immerhin muss Andreas Böhm neben drei großen Bäckereiketten in Neunkirchen am Brand bestehen. Andreas Böhm sieht sich und seinen Betrieb samt Mitarbeitern als das kleine gallische Dorf von Asterix und Obelix, das bisher nicht bezwungen werden konnte. "Da wir noch vor Ort produzieren", erklärt Böhm die Vorteile seines traditionellen Handwerksbetriebs.