Neuer Trend-Sport mit dem Hund: Das steckt hinter Bikejöring
Autor: Andrea Blatzky
Deutschland, Mittwoch, 03. Mai 2023
Bikejöring gehört zu den Freizeitaktivitäten, die immer beliebter werden. Der Sport wird an der frischen Luft ausgeübt, gleichzeitig beschäftigst du deinen Hund sinnvoll. Wir erklären dir, was dahinter steckt.
- Was ist Bikejöring?
- Für wen ist die Sportart geeignet?
- Welche Ausrüstung wird dafür benötigt?
- Wie bereitest du deinen Hund darauf vor?
- Wo kannst du es betreiben?
Raus bei Wind und Wetter – Hundebesitzer*innen kennen das tägliche Ritual, wenn es darum geht, den Bedürfnissen des Vierbeiners gerecht zu werden. Am Wochenende dürfen es gerne längere Touren sein, die mit Action verbunden sind. Agile Hunderassen freuen sich, wenn sie sich ausgiebig austoben können und artgerecht beschäftigt werden. Optimale Bedingungen für einen populären Radsport mit Adrenalinkick bieten die gut ausgebauten Radwege rund um Forchheim in der Fränkischen Schweiz.
Rasant durch Wald und Feld - das steckt hinter Bikejöring
Actionfans lieben es, wenn sie beim Radfahren den frischen Wind im Gesicht spüren. Für viele Sportler*innen bedeutet das Outdoor-Training nicht nur regelmäßige Bewegung, sondern den Kopf freizubekommen und Abstand vom Alltag zu erhalten. Umso besser, wenn du deinen Hund daran teilhaben lässt und in die Aktivitäten integrierst. Denn die gemeinsam verbrachten Stunden stärken die Bindung. Oft gehen Menschen, die längere Zeit sitzen und sich auspowern möchten, nach Feierabend eine Runde joggen.
Video:
Viele nehmen ihren Vierbeiner mit. Doch das moderate Lauftempo kann zu Schwierigkeiten führen, denn Hunde rennen in der Regel schneller als Menschen. Häufig läuft dieser beim Laufen oder Radfahren nebenher, was unter Umständen zu kritischen Situationen führen kann. Oftmals wird der Hund durch andere Artgenossen abgelenkt oder er wird durch Geräusche und Gerüche beeinflusst. Dann kann es zu Unfällen kommen und die Sportler erleiden Verletzungen.
Abwechslungsreich und voller Speed – Bikejöring ist die willkommene Alternative für Hundebesitzer*innen, die gerne zügig unterwegs sind. Der Sport stammt ursprünglich aus Skandinavien, der Begriff "Jöring" leitet sich aus der norwegischen Sprache ab und bedeutet Fahrsport. Weil in diesen Gebieten die Winter aufgrund des Klimawandels immer wärmer und folglich kürzer werden, entstand aus dem klassischen Schlittensport diese Abwandlung. Allerdings gibt es einen gravierenden Unterschied: Für das Ziehen eines Schlittens werden mehrere Tiere benötigt, während beim Bikejöring nur ein Hund zum Einsatz kommt. Die Vorgehensweise ist anders als beim herkömmlichen Ausflug mit dem Fahrrad. Denn hier läuft der Hund vorne und zieht das Gespann. Die fahrende Person unterstützt das Tier durch die menschliche Muskelkraft.
Welche Hunde haben Spaß am Bikejöring?
Diese Sportart ist jedoch nicht für alle Hunderassen gleichermaßen geeignet. Dein Tier muss robust sein und darf keine zierliche Statur haben. Mindestens 20 kg sollte dein Hund für den rasanten Sport auf die Waage bringen – schließlich muss er eine erwachsene Person mitsamt Fahrrad ziehen.
Hunde mit einem ausgeprägten Bewegungsdrang sind die idealen Trainingspartner. Also Rassen, die auch ansonsten für ähnliche Sportarten ausgebildet werden, wie beispielsweise das Ziehen von Schlitten. Dagegen wirst du mit einem Couch-Potato, der lieber gemächlich unterwegs ist und an jeder Ecke schnüffelt, keinen Spaß haben. Natürlich kommt es auf die individuelle Persönlichkeit des Vierbeiners an. Zu den geeigneten Rassen, die gerne längere Entfernungen absolvieren, zählen: