90 Jahre bläst der Posaunenchor Streitberg zum Lob Gottes

1 Min
Für das Jubiläumskonzert in der Dreieinigkeitskirche in Streitberg wird fleißig geübt. Dietmar Zimmermann arbeitet am Feinschliff.
Für das Jubiläumskonzert in der Dreieinigkeitskirche in Streitberg wird fleißig geübt. Dietmar Zimmermann arbeitet am Feinschliff.
Die jungen Bläser dürfen beim Konzert zum ersten Mal mit den Erwachsenen auftreten. Fotos: Paul Pöhlmann
Die jungen Bläser dürfen beim Konzert zum ersten Mal mit den Erwachsenen auftreten. Fotos: Paul Pöhlmann
 

Der Posaunenchor Streitberg feiert sein 90-jähriges Bestehen. Das tun die Bläser selbstverständlich mit einem opulenten Konzert am Sonntag in der Dreieinigkeitskirche.

"Geboten wird ein vielfältiges Programm von klassischen Bachsätzen bis zu fetzigen Big Band Stücken." Mit dieser Ankündigung lädt der Leiter des Posaunenchors Streitberg, Dietmar Zimmermann, zum großen Jubiläumskonzert anlässlich des 90-jährigen Bestehens seines Chors am Sonntag, 22. November, in die Streitberger Dreieinigkeitskirche ein. Beginn ist um 19 Uhr.

"Als Höhepunkt stehen auch Melodien aus bekannten Musicals auf dem Programm", verrät der Chorleiter weiter. Abgerundet wird das Jubiläumskonzert durch klassische Orgelstücke, intoniert von Christoph Jendreiek.
Erstmals darf die vor zwei Jahren gegründete Nachwuchs-Bläsergruppe zusammen mit den Erwachsenen auftreten. Die zwölf Mädchen und Buben zwischen neun und 14 Jahren fiebern diesem Ereignis voller Erwartung entgegen.



Ausweichparkplätze

Wegen der Baustelle am Streitberger Berg kann an der Kirche nicht geparkt werden. Parkplätze stehen auf der Wiese am Bürgerhaus und am Bauhof ausreichend zur Verfügung.

Aus der Chronik: Der Streitberger Posaunenchor wurde am 04. Oktober 1925 auf Anregung von Pfarrer Scheiding gegründet. Der Geistliche war gleichzeitig erster Vorsitzender und Dirigent.

Die Gründungsmitglieder waren namhafte Streitberger. Zu ihnen gehörten Persönlichkeiten wie Ernst Lippold, Hans Lorenz, Leonhard Mühlhäußer, Johann Brütting, Georg Steinhäußer, Heinrich Gebhardt, Thomas Kraus, Konrad Martin, Hans Mühlhäußer, Hans Aecker und Heinrich Merkel.

Die 1263 Goldmark für zunächst elf benötigte Instrumente inklusive Zubehör und Noten wurden durch Haussammlungen, Kollekten und Mitgliedsbeiträge aufgebracht. Fortan übernahmen die Streitberger Pfarrer und Lehrer Hauenstein, Schilfarth, Froschauer, Billich und Zagel die Chorleitung.

1972 trat Walter Steinhaußer als Dirigent an und führte den Posaunenchor 25 Jahre bis 1997. Nach einem Jahr als Übergangsdirigent durch Heinrich Helmer trat Dietmar Zimmermann als neuer Chorleiter in die Fußstapfen seiner berühmten Vorgänger.

Der Chor umfasst heute 25 Bläserinnen und Bläser. Sie spielen zwölf Trompeten ( erste und zweite Stimme), fünf Posaunen, drei Tenorhörner, drei Flügelhörner und sogar zwei Mal die Tuba.


Bereicherung für Gottesdienste

Pfarrerin Ulrike Werner und Vertrauensfrau Helga Hösch-Brütting sind stolz auf ihre Bläserinnen (10) und Bläser (15). Mit 20 Auftritten in diesem Jahr tragen sie zur musikalischen Ausgestaltung der Gottesdienste und des kirchlichen Lebens in Streitberg bei.