Zwei Besenbinder auf dem Thron

2 Min
Deutsche Meister sind Lea Höhn und Pascal Bayreuther Foto: privat
Deutsche Meister sind Lea Höhn und Pascal Bayreuther  Foto: privat
Die Ü-15-Tänzerinnen Foto: privat
Die Ü-15-Tänzerinnen Foto: privat
 

Lea Höhn und Pascal Bayreuther sind frischgebackene deutsche Meister. Ganz oben aufs Treppchen schafften es auch die Ü-15-Tänzerinnen des Vereins.

RöttenbachLea Höhn und Pascal Bayreuther sind beide erst zehn Jahre alt - und schon Deutscher Meister: Mit ihrem Schautanz erreichten sie bei der Deutschen Meisterschaft in Karlsruhe das Siegertreppchen. Die Ü-15-Tänzerinnen der Röttenbacher Besenbinder mit ihrem Schautanz "Rate Mal" errangen ebenfalls den Titel "Deutscher Meister".

Inzwischen tanzen Lea und Pascal bereits drei Jahre miteinander, kamen im ersten Jahr noch auf den sechsten Platz, im zweiten belegten sie den dritten Platz - und jetzt sind sie Deutscher Meister und damit automatisch für die kommende Meisterschaft qualifiziert.

Es war nicht ganz einfach, für Pascal die richtige Partnerin zu finden, erinnert sich Ivonne Gedigk, die zunächst mit den beiden Kindern trainierte, so dass bis zum ersten Turnier vor drei Jahren nur etwa acht Wochen Zeit zum Üben blieb. Als Pascal von seiner großen Schwester das Radschlagen lernte, wurde er von seiner Mutter gefragt, ob er beim Karnevalclub Röttenbach (KCR) tanzen wolle. Auch Leas große Schwester tanzte schon beim KCR, zeigte ihr zu Hause, wie sie sich dehnen muss und brachte ihr den Spagat bei.


Training steht viermal pro Woche an

Wer im Karneval auf der Bühne steht und dort tanzt, macht Leistungssport: Die beiden Schüler, die noch in der vierten Klasse sind, kommen viermal in der Woche zum Training nach Röttenbach, üben für ihren Paartanz, aber auch für den Tanz in den einzelnen Gruppen.

Während Pascal aus Schirnsdorf bei Mühlhausen stammt und dort auch zur Schule geht, besucht Lea die Grundschule in Kersbach. Wenn beide zusammen oben auf der Bühne stehen, achten sie nur auf die Jury, die während der Meisterschaften direkt an der Bühne sitzt. Die Haltung der Fußspitzen ist ebenso wichtig, wie die gestreckten Beine oder das Lachen: "Die Freude am Tanzen muss für die Jury klar erkennbar sein", erklärt Gedigk.

Inzwischen werden Lea und Pascal wie die anderen Solisten des KCR von Verena Schmidt, Bianca Dürrbeck und Carina Mayer trainiert. Sie achten sowohl im Training als auch bei der Ausarbeitung der Choreographie darauf, dass die beiden nicht überfordert werden: Sicherheit geht vor, bestätigt Ivonne Gedigk.


Witzige Choreografie

Für den Schautanz "Rate Mal", mit der die jungen Frauen der Altersgruppe Ü-15 ebenfalls den Titel "Deutscher Meister" nach Röttenbach holten, ist Ivonne Gedigk ebenfalls als Trainerin zuständig. Die Idee zu diesem Tanz mit seiner witzigen Choreografie kam ihr, als sie nach Musik suchte und auf YouTube über Videos von alten Rateshows stolperte. Zwar hatte sie als Kind solche Sendungen früher mit der Oma im Fernsehen angeguckt, erinnert sie sich, doch dass diese so peinlich gewesen waren, war ihr damals nicht bewusst.

Danach ging die Choreografie ratzfatz, nur das Heranschaffen der Musik stellte sich als schwierig heraus, reicht doch die Tonqualität bei YouTube nicht für einen Showtanz in der Halle aus. In Glencheck-Karo, neonfarbenen Hemden, großartigen Frisuren und mit alten Brillen stellten die Kostüme die damalige Zeit überspitzt dar.
Die insgesamt 36 Tänzerinnen im Alter zwischen 15 und 28 Jahren übten dann den Showtanz ein: Zu Anfang war es chaotisch, erinnern sich Verena Schmidt und Bianca Dürrbeck. Erschwerend kam dazu, dass in diesem Jahr gut zwei Drittel der jungen Frauen neu in die Tanzgruppe kam, die gesamte Choreografie also neu lernen musste. Aber wenn alle da sind und zu einem Auftritt richtig Gas geben, entsteht eine gute Dynamik, freut sich die Trainerin, die klare Ansagen liebt, ehrlich und offen mit den Tänzerinnen ist.

Der Erfolg war die Belohnung für die Mühen: Frankenweit belegten sie den ersten Platz, auf der Süddeutschen Meisterschaft wurden sie Zweite, und im März errangen sie den Titel "Deutscher Meister".

Mit den Titeln ist der KCR in diesem Jahr schon zum zweiten Mal hintereinander der erfolgreichste Verein in ganz Deutschland. Am 30. Juli wird der Titelgewinn gefeiert: In der Lohmühlhalle Röttenbach findet ab 17. 30 Uhr die Meisterfeier bei freiem Eintritt statt.