Druckartikel: Wissenschaftsnacht in Erlangen: Eine Reise in den menschlichen Körper

Wissenschaftsnacht in Erlangen: Eine Reise in den menschlichen Körper


Autor: Redaktion

Erlangen, Freitag, 10. Oktober 2025

Das Uniklinikum Erlangen lädt zur "Langen Nacht der Wissenschaften", wo Expertenwissen, Virtual Reality und Führungen die Welt der Medizin lebendig werden lassen.
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften können Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer modernste Medizin hautnah erleben. (Symbolbild)


Eine faszinierende Reise steht bevor – nicht in den thailändischen Dschungel, nicht in die Bergwelt Südamerikas oder in die afrikanische Steppe, sondern: ins Innere des menschlichen Körpers! Wie dieser gesund bleibt und sich vor Erkrankungen des Immunsystems, vor Entzündungen und Krebs schützen kann, das erfahren Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, 25. Oktober 2025, von 17.00 bis 24.00 Uhr am Uniklinikum Erlangen. Denn rund um den Ulmenweg 18 präsentieren das Deutsche Zentrum Immuntherapie und das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN des Uniklinikums Erlangen ein spannendes Programm.

Dabei reisen Teilnehmende durch die Wunderwelt des Körpers, indem sie u. a. riesige Organmodelle bestaunen und betreten können. Wie sieht das Gehirn aus nächster Nähe aus, und wie funktioniert der Darm? Wie ist die Gebärmutter aufgebaut und wie Leber, Bauchspeicheldrüse und Nieren? Welche Geheimnisse verbergen sich in der Mundhöhle? Welche Geschichten erzählt unsere Haut? Zum Programm gehören auch zahlreiche Aktionen zum Mitmachen. Mithilfe von Virtual Reality und künstlicher Intelligenz tauchen Besucherinnen und Besucher in die Welt der Medizin ein und erlangen so ein tieferes Verständnis darüber, wie ihr Körper funktioniert.

"Expedition" mit Experten

Erlanger Expertinnen und Experten für Immunmedizin und Krebs geben in Vorträgen ihr Wissen weiter. Sie berichten von komplexen Krankheitsbildern und erklären, wie sie diese mit modernster Medizin bekämpfen. In Gesprächsrunden dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auch selbst einbringen, mitdiskutieren und Fragen stellen. Bei zahlreichen Führungen erleben sie "Universitätsmedizin" schließlich hautnah und begeben sich mit den Erlanger Expertinnen und Experten auf eine medizinische "Expedition": Wie ist ein neurochirurgischer OP-Saal ausgestattet? Wie kommen Medikamente aus der Apotheke des Uniklinikums Erlangen automatisiert ans Patientenbett? Wie sieht ein Tumor unter dem Mikroskop aus? Und wie lässt sich Herzgewebe einfach ausdrucken?

Die Zeit läuft!

Einige Etappen der Körper-Reise sind zudem japanisch inspiriert – dank Pecha-Kucha-Präsentationen. Das heißt: Pro Vortrag gibt es 20 PowerPoint-Folien, hauptsächlich mit Bildern, und pro Folie nur 20 Sekunden Zeit, sie zu erklären. Das macht: 6 Minuten und 40 Sekunden, um ein (Forschungs-)Thema prägnant darzustellen. Sich derart kurz zu fassen, ist eine hohe Kunst für jede Wissenschaftlerin und jeden Wissenschaftler. Das Publikum darf also gespannt sein, was sich die Vortragenden alles einfallen lassen. Aber warum eigentlich Japan? Pecha Kucha stammt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie "dauernd quatschend".

Kurzzeitig geht es, symbolisch gesprochen, dann per Zweier-Fahrrad weiter: Bei einem "Tandem Talk" erklären zwei Forscherinnen, wie die Darm-Hirn-Achse funktioniert. Beide Organe gibt es passenderweise auch als überlebensgroße Modelle vor Ort. Und weil Reisen – durch Wissenschaft, Medizin und Körper – bekanntlich bildet, dürfen die Zuhörerinnen und Zuhörer ihr erworbenes Wissen anschließend bei einem Quiz testen und an einer Verlosung teilnehmen. Begleitend gibt es eine Molekular-Kochshow und verschiedene Foodtrucks für die Stärkung zwischendurch – von (Veggie-)Burger über Korean-Bowls und Panini bis hin zu Popcorn ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Jetzt noch schnell Tickets sichern

Eintrittskarten für die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaften sind ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie am Veranstaltungsabend an der Abendkasse am Eingang zum Ulmenweg erhältlich. Die reguläre Karte kostet 20,00 Euro, ermäßigte Tickets sind für 12,00 Euro verfügbar. Alternativ ist es möglich, "print@home"-Tickets online zu erwerben. Die Teilnahme an Führungen im Uniklinikum Erlangen ist kostenfrei – eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Plätze können, solange verfügbar, direkt über diese Seite reserviert werden.

Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.