Studierendenzahlen an der FAU im Wintersemester rückläufig
Autor: Redaktion
Erlangen, Freitag, 10. Oktober 2025
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg verzeichnet im Wintersemester 2025/2026 einen Rückgang der Studierendenzahlen um knapp zwei Prozent.
Die Zahl der für dieses Wintersemester eingeschriebenen Studierenden an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist geringer als in den Vorjahren. Dies ist jedoch keine Überraschung: Durch den Wechsel vom acht- zum neunjährigen Gymnasium ist das Abitur 2025 in Bayern weitestgehend ausgefallen. Das betrifft in der Folge auch die Hochschulen. Insgesamt 38.625 Studierende (Stand 09. Oktober 2025) haben sich für das Wintersemester 2025/2026 eingeschrieben, das sind knapp zwei Prozent weniger als vor einem Jahr.
Nur rund 5.900 bayerische Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr die Abitur-Prüfung abgelegt. Im Jahr zuvor waren es mit 34.000 fast sechsmal so viele – entsprechend weniger junge Menschen aus Bayern beginnen zum Wintersemester ein Studium.
Studierendenzahlen im Überblick
Für das Wintersemester 2025/2026 haben sich insgesamt 38.625 Studierende immatrikuliert (Stand 09.10.2025). Dabei liegt für rund drei Viertel der Studierenden der Studienschwerpunkt in Erlangen, für ein Viertel in Nürnberg. 4.216 der eingeschriebenen Studierenden beginnen zum ersten Mal ein Studium an der Hochschule, das sind etwa 27 Prozent weniger als im Vorjahr. Das Vollzeitstudium ist nicht die einzige Option an der FAU: Für das Teilzeitstudium verzeichnet die Universität 586 Studierende, für das duale Studium sind es 199. Frauen sind unter den Erstsemestern mit rund 53 Prozent vertreten, insgesamt sind gut 50 Prozent der immatrikulierten Studierenden weiblich.
Obwohl die Einschreibung abgeschlossen ist, kann es in den kommenden Wochen aufgrund von Nachrückerinnen und Nachrückern noch zu kleinen Veränderungen in der Statistik kommen.
Studiengänge: neue und beliebte
Mit insgesamt 278 Studiengängen startet die FAU in das neue Wintersemester. Neu dabei sind der Bachelorstudiengang GeoNachhaltigkeit: Erdsystem, Ressourcen, Biodiversität sowie der Weiterbildungsstudiengang Zahnerhaltung (M.Sc.).
Genau wie im Vorjahr ist das Fach Wirtschaftswissenschaften am beliebtesten bei Bachelorstudierenden, 285 Personen sind dafür im ersten Hochschulsemester eingeschrieben. Auf Platz 2 finden sich die Archäologische Wissenschaften ein, gefolgt von der Politikwissenschaft.
Auch bei den Masterstudiengängen gibt es eine Konstante im Vergleich zum Wintersemester 2024/2025: Die Internationale Wirtschaftsinformatik ist weiterhin unter den Top 3. An erster Stelle steht dieses Jahr der Master of Health Business Administration mit 200 Einschreibungen im ersten Hochschulsemester, an dritter Stelle Data Science.