Siegfried Liepelts Ära beim BN endet nicht ganz

2 Min
Das öffentliche Abfischen der Weiher im Mohrhof-Gebiet hat Siegfried Liepelt eingeführt. Foto: Pauline Lindner
Das öffentliche Abfischen der Weiher im Mohrhof-Gebiet hat Siegfried Liepelt eingeführt. Foto: Pauline Lindner
Siegfried Liepelt
Siegfried Liepelt
 
HelmutKönig
HelmutKönig
 

Siegfried Liepelt hat die Arbeit des Bund Naturschutz im Landkreis Erlangen-Höchstadt geprägt. Aus gesundheitlichen Gründen übergab er den Vorsitz der Kreisgruppe an Helmut König und ließ sich zum Geschäftsführer wählen.

Der Blätterweiher und die Westfeldweiher im Naturschutzgebiet "Vogelfreistätte Mohrhof" werden abgefischt. Männer in Wathosen holen mit Käschern die zappelnden Fische aus dem Wasser. Am Weiher-damm schauen ihnen Kinder und Erwachsene zu. Am Rand steht ein Mann, auf seinen Stock gestützt: So kennen viele den Biologen Siegfried Liepelt.

Er ist in mehrfacher Hinsicht der Initiator. Maßgeblich war er daran beteiligt, dass die Vogelfreistätte in heutiger Form existiert und der Bund Naturschutz (BN) Weiher erwirbt und naturnah bewirtschaftet. Insgesamt sind es 15 Hektar im Kreis. Karpfen werden nur so viele eingesetzt, wie der Weiher ohne Zufüttern ernähren kann. Denn das Hauptziel ist der Erhalt von Schilfflächen als Ruhezonen für Vögel und anderes Getier.

Doch so ein Karpfen schmeckt auch gut; sein Fleisch ist besonders fest und schmackhaft. Unter dem Begriff "Karpfen pur Natur" vermarktet ihn der BN. Genauer: Was nicht direkt ab Weiher an Gastronomen verkauft wird, wandert als Filet in Liepelts große Gefriertruhe und kann bei ihm in den nächsten Wochen erworben werden. Und ab und zu bietet er auch geräucherten Karpfen an. Den hat der Vertragsteichwirt des BN frisch zubereitet. "Damit die Leute auch sehen, woher der Karpfen kommt, laden wir zum öffentlichen Abfischen ein", erklärte Liepelt seine Idee, die inzwischen Interessierte von weit her anlockt.

Großer Bahnhof zum Abschied, das sollte die Jahresversammlung der BN-Kreisgruppe Höchstadt-Herzogenaurach nicht werden. Das liegt weder in der Natur des scheidenden Vorsitzenden Siegfried Liepelt, noch tritt er ganz von der Bühne der Interessenvertretung ab: Liepelt übernimmt die Geschäftsführung. Gleichwohl ehrte ihn der Landesverband mit dem Vereinsabzeichen in Gold, das stellvertretender Landesgeschäftsführer Stefan Maurer Liepelt aushändigte.

Erst Kassier, dann Vorsitzender

Da viele Aufgaben des Vorsitzenden im Stehen zu erledigen seien und für ihn damit zu anstrengend, wolle er den Wechsel außerhalb des Wahlturnus. "Es bleibt alles beim Alten", verkündete denn auch der Nachfolger Helmut König. Die Kreisversammlung wählte den Adelsdorfer einstimmig. "Es hat keinen gegeben, der es so gut gemacht hat wie Du", dankte König seinem Vorgänger Liepelt. Zwar hatte der nur sechs Jahre den Vorsitz inne, aber seit Jahrzehnten als Kassenwart die Weichen gestellt.

König mag sich bei seiner Aussage an den "Geo"-Tag der Natur erinnert haben. Zum 40. Jubiläum des BN im Kreis hatte Liepelt das Areal um Schloss Neuhaus in ein zweitägiges Naturforschungszentrum verwandelt. Befreundete Biologen kartierten weiträumig die besonderen Tier- und Pflanzenarten der Teichlandschaft - als Teil des Projekts der bekannten Naturzeitschrift.

Das nächtliche Fledermausfangen war nicht nur für Kinder aufregend. Einen Tropfen Weiherwasser unter dem Mikroskop anschauen, mit dem Spektiv Vögel erkennen ...

Geballt gab es all das, was die praktische Arbeit der Naturschutzvereinigung ausmacht; Aufgaben und Tätigkeiten, wie sie die Vertreter der Ortsgruppen Röttenbach-Hemhofen, Adelsdorf, Seebachgrund, aus Höchstadt und Herzogenaurach auch in der Versammlung vortrugen.

Daneben gilt es, so König, ein wachsames Auge auf die Ausweisung von Gewerbeflächen zu werfen. Aktuell stehen da Gespräche mit dem Bauernverband an, der ebenso kritisch verfolgt, wie immer mehr landwirtschaftliche Flächen umgewandelt werden. Von 60 bis 80 Hektar spricht man allein für Höchstadt. Der sonst so verbindliche Liepelt nennt denn auch die Entwicklung im Aischtal "Achse des Bösen".

Der neue Vorstand: Vorsitzender ist Helmut König, Stellvertreterin Marlis Liepelt, Schatzmeister Christoph Reuss, Schriftführerin Elke Eisenack. Beisitzer sind Susanne Schulze-Wettendorf, Horst Eisenack, Manfred Ludwig und Margit Sailmann-Gutmair.