Reanimationstraining in Erlangen nächste Woche: Experten klären Fragen
Autor: Redaktion
Erlangen, Mittwoch, 08. Oktober 2025
Das Uniklinikum Erlangen und Hilfsorganisationen bieten ein Reanimationstraining auf dem Schlossplatz an. Besucher können lebensrettende Maßnahmen erlernen und üben.
Plötzlich passiert es – mitten im Alltagsgeschehen bricht neben uns ein Mensch bewusstlos zusammen. Was ist jetzt das richtige Verhalten? Ist eine Mund-zu-Mund-Beatmung erforderlich? Und wie geht noch mal die Herzdruckmassage?
Rund 200 Menschen müssen jeden Tag in Deutschland reanimiert werden. Die meisten Herz-Kreislauf-Stillstände ereignen sich im privaten Umfeld: zu Hause, im Familien- oder Freundeskreis, aber auch am Arbeitsplatz.
Bis der Rettungsdienst vor Ort ist, gilt es, jede Minute zu nutzen, um die Überlebenschancen der Betroffenen zu erhöhen. Das Uniklinikum Erlangen und die Erlanger Hilfsorganisationen bieten deshalb am Donnerstag (16. Oktober 2025) zwischen 10.00 und 16.00 Uhr, auf dem Schlossplatz in Erlangen Interessierten wieder die Möglichkeit, das Wiederbeleben zu üben.
Angeleitet von medizinisch geschultem Personal kann an Erwachsenen-, Kinder- und Babypuppen trainiert werden. Eröffnet wird die Aktion um 10.00 Uhr von Prof. Dr. Roland Francis, Direktor der Anästhesiologischen Klinik des Uniklinikums Erlangen. Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, wird den Aktionstag um 13.15 Uhr besuchen.
Medienvertreterinnen und -vertreter sind ebenfalls herzlich zur Teilnahme eingeladen. Auf dem Erlanger Schlossplatz werden sich zahlreiche Fahrzeuge, Zelte, Übungspuppen sowie Notfallexpertinnen und -experten einfinden, um allen Besucherinnen und Besuchern einen lehrreichen Tag zu bieten.
Interessierte dürfen alles fragen, was sie schon immer einmal über Wiederbelebungsmaßnahmen wissen wollten. Sie dürfen die Fähigkeiten, die sie im letzten Erste-Hilfe-Kurs erlernt haben, auf die Probe stellen oder die Herzdruckmassage erstmalig kennenlernen. Jeder Wissensstand ist willkommen, damit jede und jeder am Ende ein wertvolles Glied in der Rettungskette bilden kann.
Alle können helfen – auch Kinder und Jugendliche
"Für den diesjährigen Aktionstag haben sich bereits zahlreiche Schulklassen angemeldet", freut sich Martin Brüggemann, Leiter des Bildungszentrums des Bayerischen Roten Kreuzes – Kreisverband Erlangen-Höchstadt und betont: "Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind eingeladen, aktiv zu werden und bei der Reanimation beherzt zuzudrücken."