Am 28. und 29. Juli werden die Herzogenauracher in der Altstadt in vergangene Zeiten entführt.
Unter neuer Verantwortung wird das Mittelalterfest am 28. und 29. Juli über die Bühne gehen. Denn die Stadt richtet es zum ersten Mal alleine aus, ohne ihren Partner der Förder- und Werbegemeinschaft (Föwe). So hat man es vereinbart, ähnlich wie beim Weihnachtsmarkt und beim Lebendigen Adventskalender.
Viel ändern wird sich dadurch freilich nichts, das Mittelalterfest ist ein Erfolgsprojekt und wird sich im Ablauf daher am letzten Jahr orientieren. Direkter Partner der Organisatoren aus dem Rathaus ist weiterhin der Höchstadter Thomas Ackermann, der das Programm zum Fest nun zum fünften Mal gestaltet. "Wir machen das auch zur Entlastung der Werbegemeinschaft", bilanzierte Bürgermeister German Hacker die Vereinbarung.
Ackermann hat auch wieder ein buntes Programm zusammengestellt, zu dem mehrere Gaukler ebenso gehören wie ein Fakir. Ein Muskelprotz aus Österreich - hinter dem Eisenhans steckt ein Akteur namens Robert Spindler - macht mit und die Band "Trollfaust" ist der musikalische Hauptact. Obendrein gibt's eine Feuershow und die Wasserguillotine.
Der Auftakt
Begonnen wird traditionell mit dem großen Eröffnungsumzug am Samstag, 28. Juli um 11 Uhr. Dem schließt sich an zwei Tagen zwischen den Fachwerkhäusern in der historischen Altstadt das farbenprächtige, mittelalterliche Spektakel an.
In der Pressemitteilung heißt es wörtlich: "Trollfaust, Donner& Doria und andere Gruppen beschwören mit ihren Klängen längst vergangene Zeiten herauf." Zahlreiche Marktstände präsentieren wieder mittelalterliche Handwerkskunst mit traditionellen Waren und sorgen mit Spezialitäten wie selbstgebrautem Bier für das leibliche Wohl der Gäste, wird versprochen. Auch ein Scherenschleifer ist mit dabei.
Bürgermeister Hacker verdeutlichte gemeinsam mit Helmut Biehler und Verena Narriman vom Amt für Stadtmarketing und Kultur, dass trotz der archäologischen Grabungen rund ums Schloss das Spektakel nicht beeinträchtigt wird. Denn die Löcher werden für das Festwochenende geschlossen und alles kann, wie beispielsweise im letzten Jahr, seinen gewohnten Gang gehen.
Deshalb werden auch wieder rund um den Stadtgraben mittelalterliche Gruppen lagern. Sie zeigen, wie das historische Leben damals gewesen sein könnte.
Das Mittelalterfest wird auch als ein Fest für die ganze Familie. angepriesen. Kleine Besucher kommen mit Kinderritterturnier, handbetriebenem Karussell und Glücksschmied auf ihre Kosten. Im Ratskeller warten an beiden Tagen die Herzo-Lesepaten mit Rittergeschichten auf ihre kleinen Zuhörer.
Unter dem Motto "Vom Schafspelz zum Wolltuch" ist am Sonntag, 29. Juli, von 14 bis 18 Uhr im Stadtmuseum die mittelalterliche Tuchmacherwerkstatt geöffnet. Der Eintritt zu allen Aktionen ist frei. Und wer das ganze Spektakel gerne aus luftiger Höhe betrachten will, der sollte den Aufstieg auf den Fehnturm nicht verpassen. Dafür sorgt wieder Heimatverein.
Freilich sind die Werbetreibenden nach wie vor auch mit von der Partie. Am Sonntag, 29. Juli, sind die Geschäfte im gesamten Stadtgebiet von 13 bis 18 Uhr verkaufsoffen, berichtet die Stadt abschließend.
Festzeiten
Samstag, 28. Juli, von 11 bis 23 Uhr
Sonntag, 29. Juli, von 11 bis 19 Uhr