Lange Nacht der Wissenschaften: Erlanger Universität gibt Einblicke
Autor: Redaktion
Erlangen, Dienstag, 14. Oktober 2025
Von Quantenphysik bis zu nachhaltiger Landwirtschaft bietet die Lange Nacht der Wissenschaften faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen.
Für eine Nacht wird die Metropolregion Nürnberg zur Bühne für Forschung und Innovation: Bei der zwölften Langen Nacht der Wissenschaften öffnet die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) als größter Programmpartner ihre Türen. Mit über 450 Programmpunkten zeigt die FAU eindrucksvoll, wie Forschung und Innovation unsere Zukunft prägen.
Audimax: Eintauchen in die Quantenwelt – zwischen Forschung, Faszination und Rockmusik
Im Erlanger Audimax dreht sich an diesem Abend alles um die Welt des Winzigsten – die Quantenphysik. Bei den "Quanten-Games" im Vorraum können Gäste die Quantenwelt spielerisch erfahren – etwa durch Quantencomputer-Programmierung in einer Minecraft-Welt oder interaktive Kartenspiele mit quantenphysikalischem Twist (Veranstaltungscodes: h7e, uyx, zy3).
Die Quanten-Talks um 20.00 Uhr bilden dabei den Hauptact (Veranstaltungscode: js7): In kurzweiligen Talks geht’s um aktuelle Forschung aus der Quantenwelt, Quanten-Computer aber auch um die Quantenphilosophie und die Frage nach der Rolle der Quantenphysik in der Welt der Science-Fiction. Dazwischen gibt’s Experimente, Live-Musik und eine Schalte ins Labor.
Campus Erlangen Mitte: von nützlichen Insekten, Werbelügen und Kreativität in der KI-Welt
In der Universitätsbibliothek öffnet sich an diesem Abend die "Schatzkammer des Wissens" (Veranstaltungscode: r7w). Bei exklusiven Führungen erhalten Interessierte einen seltenen Blick hinter die Kulissen: Im sonst verborgenen Magazin warten kostbare Bücher vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, die spannende Geschichten über Buchkunst, Einbände und alte Redewendungen erzählen.
Im Botanischen Garten dreht sich alles um den Pflanzenschutz mit Hilfe von Nützlingen (Veranstaltungscode: bzp). Dabei gibt es eine faszinierende Insektenvielfalt zu entdecken – von großen Heuschrecken, Gottesanbeterinnen und Käfern bis hin zu winzigen Thripsen, Spinnmilben und Blattläusen unter dem Binokular.
Ziel ist es zu zeigen, wie wichtig dieses natürliche Gleichgewicht für die Vielfalt unserer Nahrungspflanzen und die künftige Ernährungssicherheit ist – und wie sich dadurch chemischer Pflanzenschutz vermeiden lässt.
Wer sich für aktuelle juristische Fragestellungen interessiert, ist am Fachbereich Rechtswissenschaften genau richtig. Hier werden spannende Themen diskutiert: Wann sind bei Werbelügen von Influencer/-innen die Grenzen zur Strafbarkeit überschritten? Wann ist die Androhung einer "Rettungsfolter" ausnahmsweise zugelassen? Und welche Herausforderungen ergeben sich für den deutschen Rechtsstaat in einer diversen Einwanderungsgesellschaft? (Veranstaltungscodes: y6z, yqw, vc4)