Kunst auf der Wiese: Kinder bemalen Siloballen

1 Min
Kreative Kinderkunst: Abschiedsgruß für die Oma Fotos: Bernadette Wehringer und Richard Sänger
Kreative Kinderkunst: Abschiedsgruß für die Oma  Fotos: Bernadette Wehringer und Richard Sänger
Die Ferienkinder bei der Arbeit
Die Ferienkinder bei der Arbeit
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ferienkinder durften in Folie gepresste Heuballen auf einer Wiese bei Falkendorf verschönern.

"IG Kinder und Jugend Aurachtal" nennt sich eine Interessengemeinschaft der Gemeinde für ein bürgerfreundliches Aurachtal. Sie wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Ferienprogramm auf die Beine gestellt. Dieser Tage waren bei einem eher außergewöhnlichen Projekt junge Künstler gefragt.

Denn beim Angebot Nr. 20 hieß es: "Künstler sein mitten in der freien Natur". Wer Lust am Experimentieren mit bunter Farbe hatte, konnte sich kreativ betätigen. Nach Meinung der Kinder und der Organisatoren konnten die großen weißen Siloballen, die nach der Ernte überall herumliegen, etwas Farbe vertragen. Da traf es sich wunderbar, dass der Falkendorfer Landwirt und zweiter Bürgermeister Peter Jordan eine Wiese unweit seines Bauernhofes gemäht hatte und das Gras in weiße Folie rollen ließ.


250 Kilogramm schwer

"Bevor die Heuballen-Bemal-Aktion startete, haben wir den Kindern erklärt, wie wichtig es ist, keine Löcher in die Siloballen zu pieksen, da die Silage sonst verdirbt und die Kühe dann krank werden", erzählte Initiatorin Bernadette Wehringer. Die Kinder erfuhren auch, dass für einen Ballen etwa 0,3 Hektar Wiese gemäht werden. Das halbtrockene Gras wurde mit einer Ballenpresse zusammengerollt und in eine Folie gewickelt. Ein solcher Ballen ist etwa 350 Kilogramm schwer. Luftdicht verschlossen, wird das Gras darin durch Milchsäurebakterien weiter vergärt. Etwa 15 Kühe vertilgen pro Tag einen solchen Ballen.

Bernadette Wehringer erklärte den Kindern auch, dass die Kunst nicht für die Ewigkeit geschaffen ist. Denn der Landwirt Jordan werde die Ballen nach und nach an seine Kühe verfüttern und deshalb sollte "keiner traurig sein, wenn sein bemalter Ballen weg ist", sagte sie. Jeder Teilnehmer durfte malen, was er wollte.


Weitere Angebote

Das Ferienprogramm bietet aber noch weitere interessante Angebote, so werkelten bereits echte Nachwuchs-Schreiner und für den Skatepark wurde eine Sitzgruppe hergestellt. Zum Ferienprogramm gehören auch immer der Besuch eines Imkers und der Kindertagesstätten sowie eine Familienradtour. Ein Highlight war "Autos schrauben" in einer Kfz-Werkstatt und Lagerfeuerkochen bei der Tierbrücke Herzogenaurach sowie das Schnuppertauchen mit Pressluftgeräten unter professioneller Anleitung im Nürnberger Südstadtbad.

Auch in der zweiten Hälfte der Ferien warten Höhepunkte. Beispielsweise wird noch das Rathaus erkundet und es muss der Bürgermeister gewogen werden. Beim Besuch des Bauhofes gilt es, Radlader, Bagger, Mähmaschinen und Traktoren "hautnah" zu erleben und ihre Technik zu "checken". Weiterhin gibt es einen Schnupperkurs zur Selbstverteidigung und Bogenschießen, aber auch Speed Stacking sowie Tischtennis.


Bis zum 9. September

Das 20-seitige Programmheft mit über 28 Angeboten und mit Spaßgarantie lässt also nahezu keine Wünsche offen. Das Ferienprogramm endet am 9. September mit einer "Mega-Ninja-Hindernisparcours-Wasserfun-Picknick-Ferienabschluss-Party" auf dem Sportgelände des SC Münchaurach.