Heißes Fett fängt Feuer und setzt Küche in Brand: Bewohner retten sich ins Freie

1 Min
Feuerwehr löscht Brand in Herzogenaurach
Am Sonntagnachmittag (30. Januar 2022) wurde die Feuerwehr zu einem Brand in Herzogenaurach gerufen.
Feuerwehr löscht Brand in Herzogenaurach
NEWS5/Oßwald
Feuerwehr löscht Brand in Herzogenaurach
Am Sonntagnachmittag (30. Januar 2022) wurde die Feuerwehr zu einem Brand in Herzogenaurach gerufen.
Feuerwehr löscht Brand in Herzogenaurach
NEWS5/Oßwald
Feuerwehr löscht Brand in Herzogenaurach
Am Sonntagnachmittag (30. Januar 2022) wurde die Feuerwehr zu einem Brand in Herzogenaurach gerufen.
Feuerwehr löscht Brand in Herzogenaurach
NEWS5/Oßwald
Feuerwehr löscht Brand in Herzogenaurach
Am Sonntagnachmittag (30. Januar 2022) wurde die Feuerwehr zu einem Brand in Herzogenaurach gerufen.
Feuerwehr löscht Brand in Herzogenaurach
NEWS5/Oßwald

In der Küche einer Erdgeschosswohnung in Herzogenaurach ist am Sonntag (30. Januar 2022) ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr musste gewaltsam in die Wohnung eindringen, um den Brand zu löschen.

Im Landkreis Erlangen-Höchstadt ist am Sonntagnachmittag (30. Januar 2022) gegen 15 Uhr ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Herzogenaurach ausgebrochen.

Ein Topf mit heißem Fett auf dem Kochfeld löste das Feuer in der Erdgeschosswohnung eines Wohnblocks mit mehreren darüberliegenden Wohneinheiten aus, wie die Kreisbrandinspektion Erlangen-Höchstadt mitteilt. Als der Bewohner den Brand bemerkte, brachte er sich schnell in Sicherheit und begab sich ins Freie. Die Wohnungstür fiel dabei allerdings hinter ihm ins Schloss.

Feuer in Herzogenaurach: Feuerwehr im Einsatz

Nachbarn wurden ebenfalls auf den Brand aufmerksam und konnten rechtzeitig ihre Wohnungen verlassen. Die alarmierte Feuerwehr aus Herzogenaurach war kurze Zeit später an der Einsatzstelle und musste die Wohnungstür gewaltsam öffnen, um das Feuer zu löschen.

Dank eines mobilen Rauchverschlusses in der Haustür konnte die Ausbreitung des Brandrauchs ins Treppenhaus eingedämmt werden. Nachdem das Feuer gelöscht werden konnte, setzte die Feuerwehr einen Lüfter ein, um das gesamte Gebäude vom Rauch zu befreien.

Ein weiterer Trupp der Feuerwehr stieg anschließend über das Balkongeländer in die Wohnung, um Brandgut aus dem Haus zu schaffen und es abzulöschen. Rund 40 ehrenamtliche Feuerwehrleute waren bei dem Einsatz vor Ort. 
Verletzt wurde bei dem Brand niemand.

Die Wohnung ist vorerst nicht bewohnbar und wurde der Polizei übergeben. Die übrigen Bewohner konnten nach anderthalb Stunden wieder in ihre Wohnungen zurück.