Erlangen: Therapieansätze bei Hirntumoren - kostenlose Online-Veranstaltung
Autor: Redaktion
Erlangen, Mittwoch, 11. Juni 2025
Das Uniklinikum Erlangen veranstaltet kommende Woche eine kostenlose Online-Fragestunde zu neuen therapeutischen Ansätzen in der Bekämpfung von Hirntumoren.
Hirntumoren machen zwar nur etwa zwei Prozent aller Krebserkrankungen aus, doch sie bereiten den Betroffenen oft besonders große Angst: "Wächst da etwas in meinem Kopf und übernimmt die Kontrolle über mich?" Fast scheint es so, denn gerade das Glioblastom – der häufigste bösartige Gehirntumor bei Erwachsenen – kann die Abwehrmechanismen des Immunsystems aktiv abwenden.
Doch Forscher weltweit sind ihm auf den Fersen: Dank neuer immunonkologischer Erkenntnisse gibt es neue therapeutische Ansätze, die bereits erste vielversprechende Ergebnisse zeigen. Im Rahmen einer Online-Fragestunde des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) des Uniklinikums Erlangen wird Prof. Dr. Oliver Schnell, Direktor der Neurochirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, auf die unterschiedlichen Formen von Gehirntumoren und mögliche Therapieoptionen, vor allem auf immuntherapeutische Ansätze, eingehen. Die kostenlose Onlineveranstaltung findet am Mittwoch, 18. Juni 2025, von 17 bis ca. 18 Uhr statt. Patienten, Angehörige sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Das Webinar beginnt mit einem etwa 30-minütigen Vortrag von Prof. Schnell. "In unserer Klinik behandeln wir das gesamte Spektrum der neurochirurgischen Erkrankungen und wir wissen, dass sich speziell Glioblastome allein durch gängige Therapieoptionen wie OPs, Strahlen- oder Chemotherapie nur schwer kontrollieren lassen", erläutert Prof. Schnell, dessen Klinik zu den größten neurochirurgischen Krankenhäusern Deutschlands gehört. "Ein neuer Ansatz, um das Tumorwachstum unter Kontrolle zu bringen, sind beispielsweise CAR-T-Zellen, die bereits bei hämato-onkologischen und einigen Autoimmunerkrankungen erfolgreich eingesetzt werden." Im Anschluss an den Vortrag können die Teilnehmer über die Chat-Funktion Fragen stellen, die von dem Experten öffentlich beantwortet werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Zugangsdaten für die Zoom-Veranstaltung sind auf der Website des Deutschen Zentrums Immuntherapie (www.dzi.uk-erlangen.de) zu finden.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.