Sirenen heulen am Donnerstag - Stadt Erlangen nimmt am bayernweiten Probealarm teil

1 Min
Erlangen: Sirenen heulen am Donnerstag - Stadt nimmt am bayernweiten Probealarm teil
Erlangen: Sirenen heulen am Donnerstag - Stadt nimmt am bayernweiten Probealarm teil
Oto Zapletal / pixabay.com (Symbolbild)

In Erlangen heulen am Donnerstag, 9. März 2023, die Sirenen, da die Stadt am bayernweiten Probealarm teilnimmt.

Wie die Stadt Erlangen mitteilt, wird mit einem einminütigen Heulton am Donnerstag, 9. März, um 11:00 Uhr in weiten Teilen Bayerns die Bevölkerungswarnung geprobt. In Erlangen werden dazu die Sirenen heulen, ebenso löst die WarnApp "Nina" auf Smartphones aus. Unabhängig von installierten Apps wird das erst letztes Jahr eingeführte „Cell Broadcast“ getestet.

Hochwasser und Überflutungen, Unfälle mit gefährlichen Gütern auf Schiene und Straße, auch Großbrände mit starker Rauchentwicklung: Immer wieder kommt es zu großen Schadensereignissen. Bei einem solchen Unglücksfall können Auswirkungen auf die Bevölkerung nie ausgeschlossen werden. Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Signals hinzuweisen. Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Radiogeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.

Bereits vor rund 15 Jahren hat der Katastrophenschutz der Stadt Erlangen ein Konzept entwickelt, um die Bürgerinnen und Bürger bei größeren Schadensfällen bestmöglich zu warnen und zu informieren. Quer über das bewohnte Stadtgebiet sind 27 Sirenen vorhanden, die im Gefahrenfall einen Heulton (eine Minute, auf- und abschwellend) abgeben. Er signalisiert: Radiogeräte anschalten und auf Durchsagen achten. Sobald die Gefahr vorbei ist, gibt die Sirene einen einminütigen Dauerton. Ergänzt werden die Sirenen durch mobile Lautsprecheranlagen, die auf Einsatzfahrzeuge montiert werden können und die eingeteilten Warnbezirke anfahren und dort mit Text- oder Heulton warnen. Parallel besteht auch die Möglichkeit, über die digitalen Stadtinformationstafeln auf ein Schadensereignis hinzuweisen.

Die Warn-App "Nina" steht kostenlos im Google Play- bzw. iTunes-Store zum Download bereit. Mit ihr erhält man für die ausgewählte Stadt bzw. Landkreis wichtige Warnmeldungen direkt aufs Handy, u.a. Wetter- und Hochwasserinformationen und Notfalltipps.

Beim Warntag am Donnerstag kommt auch wieder das im Dezember 2022 erstmals bundesweit getestete „Cell Broadcast“ zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein anonymes Verfahren, das die Empfangsbereitschaft des Handys in einer Funkzelle des Mobilfunknetzes nutzt. So können in einem potenziellen Gefahrengebiet befindliche Handys mit einer Warnmeldung angefunkt werden, ohne dass eine vorherige Registrierung oder Angabe von personenbezogenen Daten notwendig sind.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.feuerwehr-erlangen.de/katastrophenschutz sowie https://warnung-der-bevoelkerung.de/