Aus einem Projekt in der Adelsdorfer Kita Sancta Maria ist das Lehrbuch "Die Trommelkinder auf dem Weg zum Rhythmus" entstanden. Die Musikpädagogen Ingrid und Richard Voss haben die Lerninhalte in Geschichten verpackt.
Der durch seine Flötenschulen bekannte Musikpädagoge und Musikautor Richard Voss hat sich zusammen mit seiner Ehefrau Ingrid (Erzieherin und Musikpädagogin) nun dem Trommeln mit Kindern verschrieben. Beide entwickelten eine Trommelschule für Vorschulkinder, und die Adelsdorfer Künstlerin Uta Schlerf hat sie liebevoll illustriert.
"Dürfen wir trommeln?" Mit diesem Wunsch kamen immer wieder die Vorschulkinder der Adelsdorfer Kita Sancta Maria auf Ingrid Voss zu, und anfangs arbeiteten sie begeistert mit vorhandenen Trommeln, begleiteten Lieder und erzeugten Geräusche wie Regen und Donner. "Damit auch Fortschritte in Technik und Rhythmus erzielt werden können, machten wir uns Gedanken darüber, wie dies didaktisch umgesetzt werden kann", erzählt Richard Voss.
Es kommt sofort ein Ton Das Bedürfnis der Kinder nach immer neuen spannenden Geschichten brachte Ingrid Voss auf die Idee, das Trommeln mit Geschichten zu verbinden. Als dritte im Bunde wurde die Adelsdorfer Künstlerin Uta Schlerf gewonnen. "Wir trafen uns auf der Grünen Meile, und da haben mich die beiden angesprochen. Die Idee fand ich spannend und hab gleich zugesagt." Oft saß sie mit dem Ehepaar zusammen und redete über die Geschichte von Jappa, einem afrikanischen Jungen, der der kleinen deutschen Urlauberin Amelie das Trommeln beibringt. "Es war gar nicht so einfach, die richtige Körper- und Handhaltung auch zeichnerisch korrekt wiederzugeben", berichtet Uta Schlerf. Am Ende ist nun das Buch "Die Trommelkinder" entstanden.
Schon lange weiß man, dass Trommeln den Kindern gut tut. Da man keine großen Fertigkeiten braucht, um einen Ton hervorzubringen, ist der Einstieg ganz leicht. Dies zeigen auch die Autoren Ingrid und Richard Voss in ihrer Schule. Die Kinder lernen mit allen Sinnen. Der Rhythmus wird durch die Körperarbeit erfahren. Trommeln ist viel mehr als nur draufhauen. Es erzeugt Gemeinschaftsgefühl, man lernt, sich aufeinander einzustellen, Rücksicht aufeinander zu nehmen, Regeln einzuhalten. Trommeln ist eine gute Konzentrations-übung und eine hervorragende Körperarbeit. Sogar zappelige Kinder (ADS) profitieren vom Trommeln. Sie sind entspannt, können sich auspowern, sich bewegen, kommen zu sich und fühlen sich sehr wohl.
Damit nun andere Kinder und auch Musikpädagogen von den vielen Erkenntnissen und Ideen profitieren können, haben die beiden Musikpädagogen zusammen mit Uta Schlerf das Buch geschrieben. Mithilfe von Sprechversen, Rhythmen, Liedern, Geräuschreihen, Rhythmusreihen, Trommelgeschichten (=Klanggeschichten) und verschiedenen Spielen wird der Unterrichtsstoff kurzweilig erarbeitet. Jedes Tier im Buch wird mit einem Trommelrhythmus unterlegt, der Leopard beispielsweise mit ba-da-bum. "Eigentlich haben die Kinder hier auch einen Anteil an der Entstehung der Trommelschule", sagt Voss lobend.
Wer Interesse am Unterrichtswerk hat, kann sich per E-Mail an
InVoRi@t-online.de wenden. Die Trommelschule ist in jeder Buchhandlung zu erhalten, aber auch bei Richard Voss in Adelsdorf.