Die Röttenbacher Karnevalisten haben sich heuer zahlreiche Titel und gute Platzierungen ertanzt. Dafür gab es jetzt Lob von Deutschlands oberstem Narren.
Gleich zwei deutsche Meistertitel, weitere dritte Plätze der Tanzmariechen auf der deutschen Meisterschaft und viele andere Pokale auf den anderen Meisterschaften: Das war die glorreiche Ausbeute des Karnevalsclubs Röttenbach (KCR), auch Besenbinder genannt, in dieser Session.
Weil Erfolge auch gebührend gefeiert werden müssen, veranstalteten die Besenbinder am Samstag ihre Meisterfeier in der Lohmühlhalle. "Das habt ihr toll gemacht", rief Bürgermeis-ter Ludwig Wahl (FW) den Tänzerinnen der Ü15, den Tanzmarie-chen und dem Tanzpaar Lea und Pascal zu. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich freute sich ebenfalls über die Erfolge: "Auch die, die den dritten Platz belegten, gehören zu den Besten von allen."
Wer die Tänze in der Prunksitzung oder beim Faschingsball erlebt, bekommt nur einen Teil der Emotionen mit, die auf einer Meisterschaft herrschen, ist sich Thomas Semmelroth sicher.
Das kurze Video, das Martina Salomon zusammengestellt hatte, vermittelte einen kleinen Eindruck davon.
Eine Herzensangelegenheit
Volker Wagner, Präsident des Bundes deutscher Karneval (BdK), wurde von Thomas Semmelroth ganz besonders begrüßt. Immerhin sind 5200 Vereine in ganz Deutschland im BdK organisiert und jedes Jahr werden insgesamt 13 Deutsche Meister gekürt, doch "Röttenbach liegt mir am Herzen", betonte Wagner. Eigentlich sei er hier, weil er ein 30. Jubiläum feiern wollte: 1986 war ihm der Name Röttenbach zum ersten Mal auf einer Deutschen Meisterschaft aufgefallen: "Ute Händel vom KCR hat alles von der Bühne gefegt, was Rang und Namen hatte und hat die Deutsche Meisterschaft nach Röttenbach geholt". Dort, wo ein Karnevalsverein die Menschen rührt, auch wenn er in einer relativ kleinen Gemeinde wie Röttenbach mit seinen 5000 Einwohnern aktiv ist und immer
wieder Meisterschaften gewinnt, dort sieht der Präsident des Deutschen Karnevals die Hochburgen der Fastnacht.
Doch für den Erfolg brauche man nicht nur Tänzerinnen, sondern auch Trainerinnen, erinnerte Wagner daran, dass hinter den Gewinnern eine ganze Riege an Trainerinnen und Helfern steht, von denen er Ivonne Gedigk namentlich hervorhob. Er überreichte Thomas Semmelroth und Thorsten Ott als Vertretern des KCR eine Ehrenplakette des BdK in Aner-kennung für die geleistete Arbeit und spornte alle weiter an: "Röttenbach verträgt viele Spitzenmariechen."
Nachdem der offizielle Teil der Meisterfeier vorbei war, forderte Semmelroth: "Jetzt machen wir das, was wir am Besten können: Feiern!" - und alle machten begeistert mit.