Die Raser im Kreis Erlangen-Höchstadt haben sich beim Blitzmarathon zurückgehalten. Dass dieser angekündigt ist , hat einen Grund.
Gedankenverloren fährt man auf der Landstraße, die Zeit eilt. Der nächste Termin steht an, der Fuß drückt das Gaspedal durch. Und dann passiert es: Es blitzt aus einem Kastenwagen, der versteckt am Wegrand steht. So schnell wird ein Autofahrer geblitzt, vor allem dann, wenn in Franken wieder Blitzmarathon ist.
Polizeioberkommissar Markus Herterich und seine Kollegin Polizeihauptmeisterin Stefanie Meier von der Höchstadter Polizei stehen am Mittwoch an der Kreisstraße kurz vor Neuhaus in einer 70er-Zone. Gut sichtbar parkt das silberne Auto am Straßenrand, noch ist niemand zu schnell gefahren. "Wir verstecken uns bewusst nicht, sondern wollen Präsenz zeigen", sagt Herterich.
Früh waren sie an der Rothenburger- und der Erlanger Straße mit der Laserpistole im Einsatz. An der Rothenburger Straße hat Herterich sechs Autos beanstandet, an der Erlanger Straße drei. "Der Spitzenreiter war auf der Rothenburger Straße mit 74 Stundenkilometer unterwegs", berichtet er. Erlaubt sind 50.
Später am Tag fahren die Polizisten noch nach Schirnsdorf. Die Nachtschicht ist unter anderem in Wiesendorf, Gremsdorf und kurz vor Mühlhausen eingeplant. Schließlich dauert der Blitzmarathon bis sechs Uhr am Donnerstagfrüh.
Neben der Höchstadter Polizei ist im Kreis Erlangen-Höchstadt beim Blitzmarathon auch die Verkehrspolizei Erlangen unterwegs. Polizeirat Wolfgang Baer, Leiter der VPI Erlangen, steht mit seinen Kollegen an der B 470 bei Zeckern. Auf diesem Stück der Bundesstraße ist die Geschwindigkeit auf 70 Stundenkilometer begrenzt.
Für viele Autofahrer scheinen solche Geschwindigkeitsbegrenzungen oft willkürlich gesetzt, ein Schilderwald voll Schikane für alle, die es eilig haben. Das sei jedoch keineswegs der Fall, betont Baer. "Überwiegend auf den Kreis- und Staatsstraßen gibt es eine hohe Zahl an Verkehrstoten", sagt er. Vor allem an einer Einmündung, wie in diesem Fall in Richtung Zeckern, sei es wichtig, die Geschwindigkeit zu reduzieren.
30 Tote wegen Geschwindigkeit
Im vergangenen Jahr sind in Mittelfranken 30 Menschen wegen nicht angepasster Geschwindigkeit im Straßenverkehr gestorben. Bei fast der Hälfte der tödlichen Unfälle ist zu schnelles Fahren die Hauptursache. "Rasen tötet Menschen. Das Leid, das an diesen Unfällen hängt, ist unermesslich", sagt Baer.
Nach rund einer Stunde an der B 470 bei Zeckern haben Baer und seine Kollegen sechs Fahrzeuge geblitzt, die schneller als 83 Stundenkilometer unterwegs sind. Das Gerät blitzt nach Abzug der Toleranz ab 80 Stundenkilometer. Einer hat sogar die 100 überschritten. Und das, obwohl der Blitzmarathon angekündigt ist. "Sonst haben wir hier drei- bis viermal mehr, die wir blitzen", sagt Baer. Dass der Blitzmarathon angekündigt wird und sogar die genauen Stellen der Blitzer bekannt sind, sei bewusst so gewollt. "Es geht nicht darum, Bußgeld einzutreiben, sondern das Thema Geschwindigkeit ins Bewusstsein zu rufen", betont Baer. Deshalb halten er und seine Kollegen manche Fahrer an, um ihnen in einem Gespräch ins Gewissen zu reden. Polizeihauptmeister Matthias König, sitzt als Messbeamter in einem VW Bus und hat die Technik im Blick.
Zwei weitere Polizisten warten auf Motorrädern, um im Ernstfall Raser verfolgen zu können. Vor allem bei Motorradfahrern kann das nötig sein, weil man durch die Schutzhelme meist nicht das Gesicht erkennt. Das muss aber zu identifizieren sein, so wie Autofahrer auf den Blitzerfotos deutlich zu sehen sind. Ebenso werden Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen sofort angehalten, damit sie nicht in ihrem Heimatland ungeschoren davon kommen.
Rund ums BlitzenStrafen Im Verwarnungsbereich, wenn ein Fahrzeug weniger als 21 Stundenkilometer zu schnell fährt, liegen die Strafen bei maximal 35 Euro. Sobald ein Fahrzeug mehr als 21 (nach Abzug der Toleranz) Stundenkilometer zu schnell fährt, liegt die Strafe bereits im Anzeigenbereich. Das Bußgeld beginnt bei 70 Euro und einem Punkt.
Toleranz Drei Stundenkilometer werden beim Blitzen automatisch abgezogen.
fr