Brand in fränkischem Mehrfamilienhaus - Kind und Eltern kommen in Klinik

1 Min
Herzogenaurach: Brand in Mehrfamilienhaus - Kind und Eltern kommen in Klinik
Im Einsatz waren knapp 40 ehrenamtliche Kräfte der Feuerwehr Herzogenaurach, Führungskräfte der Kreisbrandinspektion, zwei Streifen der Polizeiinspektion Herzogenaurach, sowie zwei Rettungswagen ...
Herzogenaurach: Brand in Mehrfamilienhaus - Kind und Eltern kommen in Klinik
Sebastian Weber
Herzogenaurach: Brand in Mehrfamilienhaus - Kind und Eltern kommen in Klinik
Im Einsatz waren knapp 40 ehrenamtliche Kräfte der Feuerwehr Herzogenaurach, Führungskräfte der Kreisbrandinspektion, zwei Streifen der Polizeiinspektion Herzogenaurach, sowie zwei Rettungswagen ...
Herzogenaurach: Brand in Mehrfamilienhaus - Kind und Eltern kommen in Klinik
Sebastian Weber
Herzogenaurach: Brand in Mehrfamilienhaus - Kind und Eltern kommen in Klinik
Im Einsatz waren knapp 40 ehrenamtliche Kräfte der Feuerwehr Herzogenaurach, Führungskräfte der Kreisbrandinspektion, zwei Streifen der Polizeiinspektion Herzogenaurach, sowie zwei Rettungswagen ...
Herzogenaurach: Brand in Mehrfamilienhaus - Kind und Eltern kommen in Klinik
Sebastian Weber

In einer Herzogenauracher Wohnung ist ein Feuer ausgebrochen. Die Familie versuchte, es zu löschen und kam daraufhin in eine Klinik.

Am Sonntagmittag (23. März 2025) ereignete sich in einer Wohnung eines Mehrparteienhauses im Nordwesten von Herzogenaurach ein Brand. Rund ein Dutzend Bewohner mussten ihre Wohnungen verlassen, wie Kreisbrandmeister Sebastian Weber berichtet.

Als die Feuerwehr mit dem Löschzug nach der Meldung "Zimmerbrand mit Personen in Gefahr" eintraf, stellte sie eine starke Rauchentwicklung aus einem Zimmer im Hochparterre fest. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz betrat durch die Eingangstür die Brandwohnung.

Wohnungsbrand in Herzogenaurach: Familie erleidet Rauchgasvergiftung

Parallel stellten die Kräfte sicher, dass keine weiteren Personen im Gebäude waren. Polizei und Rettungsdienst betreuten die Bewohner, die sich alle eigenständig ins Freie retten konnten. Die drei Bewohner der Brandwohnung - ein Kind und seine Eltern - erlitten leichte Rauchverletzungen und wurden vom Rettungsdienst versorgt. Sie kamen zur weiteren Untersuchung in eine Klinik. Sie hatten laut Weber versucht, den Brand noch selbst mithilfe eines Pulverlöschers zu löschen.

Die Feuerwehr setzte einen Überdrucklüfter ein, um die Wohnung und das Treppenhaus vom Rauch zu befreien. Für Nachlöscharbeiten räumte ein Trupp die vom Feuer betroffenen Gegenstände durch das Fenster ins Freie. Das Zimmer, in dem das Feuer ausbrach, ist nun durch den giftigen, schwarzen Rauch unbewohnbar. 

Nachdem die Feuerwehr ihre Maßnahmen nach knapp einer Stunde abgeschlossen hatte, konnten die Bewohner der verbleibenden fünf Wohneinheiten in ihre Räume zurückkehren. Beim Einsatz waren rund 40 ehrenamtliche Kräfte der Feuerwehr Herzogenaurach, Führungskräfte der Kreisbrandinspektion, zwei Streifen der Polizeiinspektion Herzogenaurach, sowie zwei Rettungswagen und ein Notarzt samt Einsatzleiter Rettungsdienst beteiligt. Die Ermittlungen zur genauen Brandursache dauern an.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen