Nächstes Wochenende startet wieder das Altstadtfest. Max Strucks war der Ideengeber. Sein Antrag fand im Stadtrat damals aber auch Ablehnung.
Sechs Mann stimmten damals dagegen. Doch das machte nichts. Der Antrag von Max Strucks ging trotzdem durch. Zum Glück. Denn diese Sitzung im April 1985 sollte noch historische Bedeutung bekommen: Dem einstigen CSU-Stadtrat ist es nämlich zu verdanken, dass Höchstadt sein eigenes Altstadtfest bekam.
Heute ist das "schönste Fest im Aischgrund", wie Bürgermeister Gerald Brehm (JL) es immer nennt, nicht mehr aus dem Terminkalender der Stadt wegzudenken. Strucks kann sich noch genau an die Anfänge erinnern: "30 Vereine kamen zur ersten Sitzung in den Weberskeller. Sie sollten mit dem Fest Geld in die Kasse bekommen."
Geschäftsleute sollten dagegen ganz bewusst außen vor bleiben. Anfangs hatten diese auch kein Problem damit. Erst als sie merkten, wie erfolgreich das Fest wurde, wollten auch sie mit dabei sein.
"Da hat es auch öfter mal Ärger und Anfeindungen gegeben, das wurde aber Gott sei Dank abgewendet", erzählt Strucks.
Dieser Linie bleiben sich die Veranstalter bis heute treu. Von den damals 30 Vereinen sind die allermeisten auch heute noch dabei - und viele weitere im Laufe der Zeit dazu gekommen.
Das altbekannte rote Programmheftchen mit der Stadtsilhouette von Roland Lindenmann gab es damals sogar in einer englischen Version: "Weil viele Amerikaner aus Bamberg kamen." Geschrieben wurden sie anfangs noch von Strucks Frau selbst. "Damit haben wir Geld gespart." Das hat sich gelohnt. Als der auch heute noch aktive Stadtrat Georg Schockel (CSU) vier Jahre später die Organisation des Altstadtfestes übernahm, waren schon 14 000 Deutsche Mark zusammengekommen. Als er fast zehn Jahre später die Fäden an Willi Baier übergab, waren es bereits 41 000 Deutsche Mark.
Als auch Baier das Amt abtrat, kümmerte sich schließlich die Stadt selbst um das Altstadtfest. "Man muss die Leistung von den Herren Strucks, Schockel und Baier sehr würdigen. Heute wäre das von Ehrenamtlichen gar nicht mehr leistbar", findet Zweiter Bürgermeister Günter Schulz (SPD).
Zehn Jahre lang organisierte Verwaltungschef Günter Brehm das Altstadtfest. Er geht noch dieses Jahr in den Ruhestand. Bürgermeister Brehm bedankte sich bei ihm für sein Engagement. Dieses Jahr steht ein erneuter Umbruch an. Federführend übernehmen das operative Geschäft schon in diesem Jahr Susanne Gabler und Bernd Riehlein von der Fortuna Kulturfabrik. Darüber informierte Brehm am Mittwoch bei einer Pressekonferenz.
Die ursprünglich für Sonntagabend angesetzte Wahl der Karpfenkönigin musste aus dem Programm herausgenommen werden.
"Die Damen, die zur Wahl stehen, sind zu dieser Zeit alle nicht da", sagt Brehm. Die Wahl soll nun bei anderer Gelegenheit nachgeholt werden.
Um die Sicherheit muss man sich keine Sorgen machen. Das betonte auch Polizeichef Jürgen Schmeißer, der an diesem Wochenende eng mit Wolfgang Glotz von der Feuerwehr zusammenarbeitet. "Es gelten die üblichen Sicherheitsmaßnahmen. Es gibt keinen Anlass zu überzogener Panik und keine Hinweise, dass es zu Störungen kommt", betont Schmeißer.
Ganz neu beim Altstadtfest ist dieses Jahr das internationale Jugendfestival "One Sound - one Vision - one World", das erstmalig im Engelgarten stattfindet. Am Freitag, 26. August, werden dabei ab 19 Uhr irische, russische und deutsche Jugendliche gemeinsam auf der Bühne stehen.
Die beiden Vereine der Partnerstädte Castlebar und Krasnogorsk sind an diesem Jugendevent ebenso beteiligt wie die Ideengeber Daniela und Wolfgang Köberlein. Darüber informierte Bernd Riehlein bei der gestrigen Pressekonferenz. Auf der Bühne stehen "Trouble X" aus Höchstadt, "New Social" und "C&D" (Chris & Dave) aus Castlebar sowie "Full Madness", "Glam metal in my ha" und "Ivansphere" aus Krasnogorsk.
Der gemeinsame Auftritt der Partnerstädte gehört zu einem einwöchigen Jugendgastprogramm, unterstützt durch Fördermittel der EU.
Das Kinderprogramm des Altstadtfestes wird im Rahmen der Kulturmeile heuer aufgestockt. Am Sonntag, 28. August, ist von 13 bis 17 Uhr im Engelgarten einiges geboten.
Unter anderem gibt es einen Spieleparcours mit Gewinnen, eine Altstadtrallye, ein Karussell, eine Kindereisenbahn, Bogenschießen und eine Eberjagd mit den Musketieren, Kickboxtraining und Spiele mit dem TSV, Baseball mit den Erlangen White Sox, Irish speaking, dancing und singing mit Bands aus Castlebar und Fußkettchen flechten.
Um 13 Uhr steht ein Bollywood-Auftritt mit "The Maharanis" an", um 13.30 Uhr erklärt der HEC seine Hockeyausrüstung, um 14 Uhr gibt es Akrobatik und Jonglage mit den Zirkusmäusen. Zauberer Manolo tritt um 15 Uhr auf. Anschließend bietet der TSV ein Showtraining im Kickboxen. Geplant sind außerdem Basteln mit Klorollen, ein Reiterspiel, Schwammwerfen, eine Kastenrutsche sowie Wasserspiele. Dies kann allerdings nur mit genügend Betreuern stattfinden. Jugendpflegerin Julia Weiland sucht deshalb noch Helfer. Sie können sich melden unter Tel.
09193/503 316 33 oder 0178/636 752 9 oder auch per E-Mail
julia.weiland@fortuna-kulturfabrik.de.
Es gibt auch einen Flohmarkt für Kinder am Samstag, 27. August, ab 15 Uhr, und am Sonntag, 28. August, ab 11 Uhr in der Oberen Brauhausgasse.