Am Freitag hat der Klößmarkt in Coburg begonnen. Noch das ganze Wochenende kann man auf dem Marktplatz schlemmen, reden und Musik hören.
Obwohl es eher die Zeit ist, um einen Nachmittagskaffee zu trinken, ist der Marktplatz am Freitag gegen 15 Uhr gut gefüllt mit Menschen, die ein Bier trinken und einen Teller mit Klößen vor sich auf dem Tisch stehen haben. Seit zwei Stunden ist der Klößmarkt geöffnet und viele nutzen die Chance, noch problemlos einen Platz zu bekommen.
Dazu gehören auch Katharina und Domenico Marano aus Coburg. Sie konnten zur Eröffnung in der Mittagszeit nicht da sein, weil sie arbeiten mussten. Nachdem sie ihren Sohn Alexandro vom Kindergarten abgeholt hatten, gönnt Vater Marano sich nun Klöße mit Fleisch, Katharina mit Bratwurst. "Es schmeckt sehr gut", sagt sie. "Das Fleisch ist super", ergänzt ihr Mann. An den Ständen der Coburger Gastronomen geht es noch entspannt zu. Zwar stehen überall Leute an, aber Gedränge gibt es nicht. Das wird vermutlich heute und morgen anders sein - sofern das Wetter mitspielt. Am Freitag ist es gnädig, ab und an kommt sogar die Sonne heraus. Die Blaskapelle des Musikvereins Uetzing-Serkendorf bestreitet das musikalische Programm auf der Bühne. Am Rande des Markts präsentiert sich die Urlaubsregion Coburg.Rennsteig mit einem Stand. Bis Sonntag bekommt man dort nicht nur Informationen über Freizeitangebote, sondern kann auch am Glücksrad drehen und etwas gewinnen.
Spießbraten und Schweinehaxen, Roulade und Schäufele, Klößdetsch und Spanferkel, Kartoffelsuppe, Hirschbraten und Kloßbratwurst
Heute lädt der Musikverein Rödental ab 11 Uhr zum Kloßessen bei Blasmusik ein. Um 13.30 Uhr löst ihn die Gruppe "Pfarkhax" ab. Am Abend steht dann die "Jojo-Band" auf der Bühne des Klößmarkts. Am Sonntag startet die Stadtkapelle Coburg mit dem Musikprogramm. Um 14.30 Uhr folgt die Tanzband "MissFire", bevor die Coburger Gastronomen ihre Stände wieder schließen. Bis dahin gibt es unter anderem Spießbraten und Schweinehaxen, Roulade und Schäufele, Klößdetsch und Spanferkel, Kartoffelsuppe, Hirschbraten und Kloßbratwurst, die neben Fleisch auch Kloßteig enthält.