Wie Coburgs Blechbläser die Waldbühne Heldritt in ein Konzertpodium verwandeln

1 Min
Das Philharmonische Blechbläserquintett Coburg (im Bild die beiden Trompeter Markus Riepertinger, links, und Tobias Ziegler) beeindruckte beim Gastspiel in Heldritt. Foto: Jochen Berger
Das Philharmonische Blechbläserquintett Coburg (im Bild die beiden Trompeter Markus Riepertinger, links, und Tobias Ziegler) beeindruckte beim Gastspiel in Heldritt. Foto: Jochen Berger
Das Philharmonische Blechbläserquintett Coburg beeindruckte beim Gastspiel in Heldritt. Foto: Jochen Berger
Das Philharmonische Blechbläserquintett Coburg beeindruckte beim Gastspiel in Heldritt. Foto: Jochen Berger
 
Das Philharmonische Blechbläserquintett Coburg beeindruckte beim Gastspiel in Heldritt. Foto: Jochen Berger
Das Philharmonische Blechbläserquintett Coburg beeindruckte beim Gastspiel in Heldritt. Foto: Jochen Berger
 
Das Philharmonische Blechbläserquintett Coburg beeindruckte beim Gastspiel in Heldritt. Foto: Jochen Berger
Das Philharmonische Blechbläserquintett Coburg beeindruckte beim Gastspiel in Heldritt. Foto: Jochen Berger
 
An der Posaune: Heng-Chih LinFoto: Jochen Berger
An der Posaune: Heng-Chih LinFoto: Jochen Berger
 
Hornist Martin Osterhammer Foto: Jochen Berger
Hornist Martin Osterhammer Foto: Jochen Berger
 
Johannes Freyer (Tuba). Foto: Jochen Berger
Johannes Freyer (Tuba). Foto: Jochen Berger
 
Trompeter und Moderator: Tobias Ziegler Foto: Jochen Berger
Trompeter und Moderator: Tobias Ziegler Foto: Jochen Berger
 

Raus aus dem Orchestergraben des Landestheater, rauf auf die Waldbühne in Heldritt: das Philharmonische Blechbläserquintett Coburg beeindruckt bei seinem Freiluft-Konzert mit seinem Können und seinem vielseitigen Repertoire von Johann Sebastian Bach bis Ennio Morricone.

Dieser Abend auf der Waldbühne Heldritt hat internationales Flair. Eine Sachse aus Halle, der in London Karriere machte, ein Italiener, der in Hollywood zum gefeierten Filmmusikkomponisten wurde, ein amerikanischer Jazzmusiker, der dem Leipziger Thomaskantor Johann Sebastian Bach huldigt - allesamt vereint auf dem Programm eines Konzerts mit dem Philharmonischen Blechbläserquintett Coburg.

Open-Air-Konzerte gehorchen eigenen Regeln. Das erleben auch die fünf Musiker des Philharmonischen Orchesters des Landestheaters bei ihrem Gastspiel auf der Waldbühne. Aber weder eifrig zwitschernde Vögel, die einen gänzlich selbstständigen Kontrapunkt liefern, noch der sanfte Nieselregen, der kurz vor der Pause einsetzt, bringt dieses Quintett aus dem Takt.

Vielmehr erweisen sich die Philharmonischen Blechbläser als bestens harmonierendes Ensemble.
Über rund vier Jahrhunderte spannt sich der klingende Bogen - von Giovanni Gabrieli, dem Erfinder der Mehrchörigkeit, bis zu Ennio Morricone mit einem Ausschnitt aus seiner Filmmusik zu "The Mission".

Blechbläser unter Freiluft-Bedingungen

Mit festlichem Glanz können sich die Blechbläser mühelos auch unter Freiluft-Bedingungen behaupten - in einer Canzone Gabrielis ebenso wie in Ausschnitten aus Händels "Feuerwerks"- und "Wassermusik". Sie können feierliche Stimmung beschwören wie im Priestermarsch aus Mozarts "Zauberflöte", sie können ihre Instrumente aber auch jazzig klingen lassen wie in Luther Hendersons dreiteiliger Suite "Well Tampered Bach" nach Präludien und Fugen aus Bachs "Wohltemperiertem Klavier".

Die beiden Trompeter Markus Riepertinger und Tobias Ziegler, der Hornist Martin Osterhammer, der Posaunist Heng-Chih Lin und Johannes Freyer an der Tuba demonstrieren nicht nur individuell ihr souveränes technisches Vermögen, sondern überzeugen auch durch ihr bestens harmonierendes Zusammenspiel und ihre differenzierte Gestaltung. Fein abgestuft ist zudem die dynamische Palette vom zarten Piano bis zum kraftvollen Fortissimo. Als kundiger Moderator bewährt sich der Trompeter Tobias Ziegler.

Für einen beeindruckenden Auftritt in Heldritt erntet das Quintett ausdauernden Beifall und bedankt sich mit zwei Zugaben. Dass die Waldbühne mit ihrem Flair einen guten Rahmen für Theater- und Operettenaufführungen abgibt, ist längst bekannt. Dass sie sich auch für Freiluft-Konzerte eignet, beweist dieser rundum gelungene Auftritt. Fortsetzung erwünscht.