Wandeln wie im Paradies in der Coburger Kreisgartenanlage

2 Min
Trotz Regen bummelten die Besucher durch den Obstlehrgarten und informierten sich später auch beim Rundgang mit Fachberater Thomas Neder. Foto: Wolfgang Desombre
Trotz Regen  bummelten die Besucher durch den Obstlehrgarten und informierten sich später auch beim Rundgang mit Fachberater Thomas Neder. Foto: Wolfgang Desombre
Süße Früchte naschten Fachberater Thomas Neder und Landrat Michael Busch. Foto: Wolfgang Desombre
Süße Früchte naschten Fachberater Thomas Neder und Landrat Michael Busch. Foto: Wolfgang Desombre
 

Durch den warmen Sommerregen wandelten die Besucher des Sommerfestes des Kreisobstlehrgartens wie durchs Paradies.

Das Spaltkörbchen ist ein hochwachsendes rechtswindendes Schlinggehölz und kommt aus Asien. In China ist es seit mehr als 2000 Jahren ein geschätztes Beerenobst, das auch in der Volksmedizin eingesetzt wird. Ähnlich wie die Brombeere eignet sich ein halbschattiger Platz an der Pergola, am Klettergerüst oder am Wandspalier. Die reifen roten Beeren werden auch zu Marmelade, Gelee, Saft oder Sirup verwendet. "Diese Frucht ist die neue SPD-Frucht", scherzte Landrat Michael Busch bei der Eröffnung des Sommerfest im Obstlehrgarten unter dem Motto "Garten, Kunst und Musik". Der Kreisverband Coburg für Gartenbau und Landespflege hatte alle Gartenfreunde dazu eingeladen. Trotz des Regens kam eine große Besucherschar in den Lehrgarten neben dem Landratsamt Coburg.

Das Sommerfest im Obstlehrgarten ist bei den Gartenfreunden aus nah und fern ein fester Termin im Kalender und hält sie auch bei Regenwetter nicht ab, den Weg zum Landratsamt zu suchen. Fachsimpeln, sich beraten lassen und den Nachmittag in geselliger Runde zu verbringen, ist für viele eine Selbstverständlichkeit. In erster Linie soll hier gezeigt werden, welche Sorten Obst auch in kleinen Gärten angebaut werden können, hob Landrat Michael Busch, der Vorsitzender des Kreisverbandes Coburg ist, am Samstagnachmittag bei der Eröffnung des traditionellen Sommerfestes hervor. Kreisfachberater Thomas Neder, Diplom-Ingenieur für Gartenbau, habe den Garten weit über die Grenzen der Region bekannt gemacht, machte der Landrat deutlich. Viele Fachzeitschriften hätten über die Anlage berichtet und über die Stiftung "Gartenkultur -Wolfram Lind" hätten schon Studenten der Fachhochschule Weihenstephan hier in Coburg geforscht und ihre Bachelor-Arbeit gefertigt, sagte Michael Busch. Seit kurzem würden hier auch "Landrats-Bienen" leben, informierte er. Der gewonnene Honig werde bei besonderen Anlässen als kleines Präsent verwendet.


Naschen zwischen den Terminen

Busch sagte, die Vielfalt an Weintrauben habe er erstmals im Lehrgarten kennengelernt und daheim bei sich auch welche gepflanzt. Die süßen Trauben seien natürlich genau das Richtige, um zwischen den Terminen mal zu naschen, verriet Busch.

Er habe über die Zeitung vom Sommerfest erfahren, sagte Manfred Gras aus Neustadt bei Coburg. "Lehrgarten-Scheuchen" verschönern derzeit den Obstlehrgarten. Sie sind im Kunstunterricht der 5. Klassen des Gymnasiums Alexandrinum unter der Anleitung von Lehrer Hannes Zips entstanden.

Der Obstlehrgarten ist von April bis Oktober für jedermann zugänglich und interessierte Gartenfreunde können sich bei Fragen auch an den Kreisfachberater Thomas Neder wenden. Obstanbau in kleinen Gärten sei für besonders für Freizeitgärtner interessant, sagte Thomas Neder. In Stehleiterhöhe könnten Kern-, Stein-, Wild- und Beerenobst angebaut werden. Wert sollten die Gartenbesitzer dabei auf robuste Sorten legen. Vitalbeeren, wie die Aronia, seien nicht nur gesund, sondern könnten auch im Hausgarten pflegeleicht gepflanzt werden, erklärte Neder. Stachelbeeren seien an der Spindel leicht zu ernten und auch Kirschen könnten am "Central leader" mit flachen Seitenästen mit der Haushaltsstehleiter bequem gepflügt werden. Säulenäpfel böten sich auch als platzsparender Sichtschutz hervorragend an, so der Kreisfachberater.


Eine Informationsquelle

Im Jahr 2006 wurde der Obstlehrgarten des Kreisverbandes Coburg für Gartenbau und Landespflege unter dem Motto "Obstanbau für kleine Hausgärten" eröffnet. Den Garten- und Naturfreunden ist er eine ortsnahe und praktische Informationsquelle. Die Anlage bietet Platz für mehr als 200 Sorten auf Beeten, an Pfählen, an Spalieren und am Zaun.

Für das leibliche Wohl der Gäste hatte der Obst- und Gartenbauverein Weitramsdorf gesorgt. Das Blechbläser-Quintett des Landestheaters Coburg gestaltete die Abendveranstaltung im Landratsamt. Robert Büchner präsentierte im Foyer des Landratsamtes die Fotoausstellung "Lofoten - Unter der Mitternachtssonne".