Vernehmungsspezialist bei Coburger Kriminacht

1 Min
Josef Wilfing (links) und Andreas Föhr gestalteten die zweite Auflage der Coburger Kriminacht. Foto: Carolin Herrmann
Josef Wilfing (links) und Andreas Föhr gestalteten die zweite Auflage der Coburger Kriminacht. Foto: Carolin Herrmann

Solange es den Menschen gut geht, reißen sie sich einigermaßen am Riemen. Doch wehe! Jeder kann zum Mörder werden, behauptet Josef Wilfling, der als Vernehmungsspezialist bei der Münchner Mordkommission in über 25 Jahren an der Aufklärung von 361 Morden, darunter der Sedlmayr- und der Moshammer-Mord, und 850 Mordversuchen beteiligt war.

Es wurde tatsächlich eine lange und schauderhafte Kriminacht bei Riemann, bei der der aus Münchberg stammende Wilfling Fakten und grässliche Fälle ausbreitete und in grundsätzliche Fragen nach dem Bösen im Menschen stieß.


Ungeschütztes Mitgefühl

Vor allem aber beeindruckte er mit seiner sicher nicht nebenbei errungenen Haltung, nicht zu verurteilen, sondern mit durchaus ungeschütztem Mitgefühl sich dem Grauenvollen in den Seelen der guten Bürger zu nähern, dann aber mit (schwarzem) Humor sich und den Zuhörern in der vollbesetzten Buchhandlung Brücken zu schlagen, um den Glauben an das Gute im Menschen nicht ganz zu verlieren. Die brutale Realität steht in Wilflings Büchern, jetzt aktuell der Titel "Unheil", neben der Flut von mental genüsslich verspeisten Fiktionen.


Literarischer Ermittler

Als Vertreter der skurrilen literarischen Ermittler war dagegen Andreas Föhr mit seiner eben erschienenen neuen Folge seines Polizeiobermeister-Unikums Kreuthner nach Coburg gekommen.


Unkonventioneller Gesetzteshüter

Wir erfuhren von dem seit zwanzig Jahren für beliebte Fernsehreihen wie "SOKO 5113", "Ein Fall für zwei" oder "Der Bulle von Tölz" mordsmäßig Drehbuch-schreibenden Autor zwar nicht, um welche Mordssauerei es in "Schwarze Piste" geht, durften dafür aber die köstlich-skurrile Situationskomik, in den unterschiedlichen Rollen perfekt bayrisch moduliert, genießen, als Föhr seinen nicht so recht gesetzeskonformen Gesetzeshüter Kreuthner beim versauten Kartln Hemd und Ordnungshüter-Hose verlieren und am Ende entblößt dem wütenden Zuchtstier Hannibal begegnen lässt.

Ein Leseerlebnis der besonderen Art, erst Recht im konzentrierten Kontrast von Literatur und realem Leben.

Josef Wilfling: Unheil. Warum jeder zum Mörder werden kann. Wilhelm Heyne Verlag München, 301 Seiten, 19,95 Euro.
Andreas Föhr: Schwarze Piste. Kriminalroman. Knaur Verlag München, 426 Seiten, 14,99 Euro.