Über diese 7 Brücken musst Du mal geh'n!

1 Min
Wird bald eröffnet: die neue Brücke zwischen dem Mühldamm und dem Sonntagsanger in Coburg.
Wird bald eröffnet: die neue Brücke zwischen dem Mühldamm und dem Sonntagsanger in Coburg.
Oliver Schmidt
Die Neueste:Das ist schon auf gewisse Weise kurios: Der Sonntagsanger erlebt derzeit den vielleicht größten Umbruch seit den Brockardt-Zeiten Ende des 19. Jahrhunderts. Und wie damals (siehe rechts!) wird in diesem Zusammenhang erneut auch eine neue Brücke gebaut. Einen offiziellen Namen hat sie noch nicht, aber "Ibis-Brücke" wäre zumindest für den Volksmund schon mal ein ganz heißer Kandidat. Wobei sie streng genommen gar nicht auf das eigentliche Hotel-Gelände mündet, sondern auf das benac...
Die Neueste:Das ist schon auf gewisse Weise kurios: Der Sonntagsanger erlebt derzeit den vielleicht größten Umbruch seit den Brockardt-Zeiten Ende des 19. Jahrhunderts ...
Die Neueste:Das ist schon auf gewisse Weise kurios: Der Sonntagsanger erlebt derzeit den vielleicht größten Umbruch seit den Brockardt-Zeiten Ende des 19. Jahrhunderts. Und wie damals (siehe rechts!) wird in diesem Zusammenhang erneut auch eine neue Brücke gebaut. Einen offiziellen Namen hat sie noch nicht, aber "Ibis-Brücke" wäre zumindest für den Volksmund schon mal ein ganz heißer Kandidat.  Wobei sie streng genommen gar nicht auf das eigentliche Hotel-Gelände mündet, sondern auf das benac...
 
Die "bei den Roten": Die Firma Brockardt hat in Coburg viele Spuren hinterlassen - außer zahlreichen Gebäuden, die heute unter Denkmalschutz stehen, hat auch die markante Brücke zwischen Sonntagsanger (Höhe SPD-Haus) und Mühldamm (hinter Rot-Kreuz-Haus) mit dem Bauunternehmen zu tun. Denn bevor es seinen Coburger Stammsitz in die Nähe des Kanonenwegs verlegte ("Brockardt-Gelände"), war es auch am Sonntagsanger angesiedelt. Bernhard Brockardt ließ die Brücke 1891 als "Privatsteg" errichten;...
Die "bei den Roten": Die Firma Brockardt hat in Coburg viele Spuren hinterlassen - außer zahlreichen Gebäuden, die heute unter Denkmalschutz stehen, hat auch die markante Brücke ...
Die "bei den Roten": Die Firma Brockardt hat in Coburg viele Spuren hinterlassen - außer zahlreichen Gebäuden, die heute unter Denkmalschutz stehen,  hat auch die markante Brücke zwischen Sonntagsanger (Höhe SPD-Haus) und Mühldamm (hinter Rot-Kreuz-Haus) mit dem Bauunternehmen zu tun. Denn bevor es seinen Coburger Stammsitz in die Nähe des Kanonenwegs verlegte ("Brockardt-Gelände"),  war es auch am Sonntagsanger angesiedelt.  Bernhard Brockardt ließ die Brücke 1891 als "Privatsteg" errichten;...
 
Die mit der Verschnaufpause: Die Holzbrücke, die den Vorderen Floßanger mit dem Bereich an der Stocke-Anlage verbindet, ist noch nicht sehr alt: 1988 wurde sie im Zuge der Hochwasserfreilegung errichtet. Trotzdem hat sie bereits einiges erlebt: Besucher von Fußballspielen laufen über sie; als direkt nebenan noch ein Getränkemarkt war, erfreute sich das überdachte Bauwerk bei Gelegenheitstrinkern großer Beliebtheit. Aktuell wird ihr eine Verschnaufpause gegönnt: Wegen des Bauprojekts auf dem ...
Die mit der Verschnaufpause: Die Holzbrücke, die den Vorderen Floßanger mit dem Bereich an der Stocke-Anlage verbindet, ist noch nicht sehr alt: 1988 wurde sie im Zuge der Hochwasserfreilegung ...
Die mit der Verschnaufpause: Die Holzbrücke, die den Vorderen Floßanger mit dem Bereich an der Stocke-Anlage verbindet, ist noch nicht sehr alt: 1988 wurde sie im Zuge der Hochwasserfreilegung  errichtet. Trotzdem hat sie bereits einiges erlebt: Besucher von Fußballspielen laufen über sie; als direkt nebenan noch ein Getränkemarkt war, erfreute sich das überdachte Bauwerk bei Gelegenheitstrinkern großer Beliebtheit. Aktuell wird ihr eine Verschnaufpause gegönnt: Wegen des Bauprojekts auf dem ...
 
Die mit den Kult-Figuren: Die Mohrenbrücke wird bald 100 Jahre alt. Ob es als Geburtstagsgeschenk die dringend benötigte Sanierung gibt? Möglich. Doch die Arbeiten werden eine längere Vollsperrung bedeuten; und weil die Brücke auf der Strecke von allen Stadtbuslinien liegt, ist das auch verkehrstechnisch ein kniffliges Unterfangen. Außerdem feilt die Stadt noch an Plänen, um im Zuge der Brücken-Sanierung auch das Gebiet drumherum attraktiver zu gestalten - etwa unter Einbeziehung des (städ...
Die mit den Kult-Figuren: Die Mohrenbrücke wird bald 100 Jahre alt. Ob es als Geburtstagsgeschenk die dringend benötigte Sanierung gibt? Möglich ...
Die mit den Kult-Figuren: Die  Mohrenbrücke wird bald 100 Jahre alt. Ob es als Geburtstagsgeschenk die dringend benötigte Sanierung gibt? Möglich. Doch die Arbeiten werden eine längere Vollsperrung bedeuten; und weil die Brücke auf der Strecke von allen Stadtbuslinien liegt, ist das auch verkehrstechnisch ein kniffliges Unterfangen.  Außerdem feilt die Stadt noch an Plänen, um im Zuge der Brücken-Sanierung auch das Gebiet drumherum attraktiver zu gestalten -  etwa unter Einbeziehung des (städ...
 
Die Schönste: Über Geschmack lässt sich zwar bekanntlich streiten - aber ja wohl bitte nicht darüber, welches Coburgs schönste Brücke ist: die 1783 errichtete Judenbrücke! Es handelt sich um eine gemauerte Bogenbrücke, die mit gleich drei Öffnungen die Itz überspannt. Vorher gab es an dieser Stelle, wo der (heute verrohrte) Hahnfluss in die Itz mündet, bereits eine Holzbrücke. Die Judenbrücke wurde im Laufe der Zeit noch mehrmals umgebaut; allen voran musste die Konstruktion verstärkt werden,...
Die Schönste: Über Geschmack lässt sich zwar bekanntlich streiten - aber ja wohl bitte nicht darüber, welches Coburgs schönste Brücke ist: die 1783 errichtete Judenbrücke ...
Die Schönste: Über Geschmack lässt sich zwar bekanntlich streiten - aber ja wohl bitte nicht darüber, welches Coburgs schönste Brücke ist: die 1783 errichtete Judenbrücke! Es handelt sich um eine gemauerte Bogenbrücke, die mit gleich drei Öffnungen die Itz überspannt. Vorher gab es an dieser Stelle, wo der (heute verrohrte) Hahnfluss in die Itz mündet, bereits eine Holzbrücke. Die Judenbrücke wurde im Laufe der Zeit noch mehrmals umgebaut; allen voran musste die Konstruktion verstärkt werden,...
 
Die Größte: Okay, die Brückenkonstruktion an der Südzufahrt mag noch etwas wuchtiger sein. Aber weil es uns auf dieser Tageblatt-Seite ja um "Itz-Brücken" geht, ist nun einmal die Frankenbrücke "die Größte". Wobei man ehrlicherweise auch sagen muss: Die Frankenbrücke überspannt nur an einer sehr kleinen Stelle die Itz - ganz überwiegend überspannt sie die Stadtautobahn und die Bahngleise. Fertiggestellt wurde das Bauwerk 1994 - auch wenn an mehreren Stellen des Bauwerks die Jahreszahl "1993...
Die Größte: Okay, die Brückenkonstruktion an der Südzufahrt mag noch etwas wuchtiger sein. Aber weil es uns auf dieser Tageblatt-Seite ja um "Itz-Brücken" geht, ist nun einmal die ...
Die Größte: Okay, die Brückenkonstruktion an der Südzufahrt mag noch etwas wuchtiger sein. Aber weil es uns auf dieser Tageblatt-Seite  ja um "Itz-Brücken" geht, ist nun einmal die Frankenbrücke "die Größte". Wobei man ehrlicherweise auch sagen muss: Die Frankenbrücke überspannt nur an einer sehr kleinen Stelle die Itz - ganz überwiegend überspannt sie die Stadtautobahn und die Bahngleise.  Fertiggestellt wurde das Bauwerk 1994 - auch wenn an mehreren Stellen des Bauwerks die Jahreszahl "1993...
 
Die "beim Globe":Wenn Jahre eine Seele hätte, dann müsste man rückblickend mit dem Jahr 1999 noch einmal so richtig Mitleid bekommen. Denn: Ja, 1999 hat existiert. Aber eigentlich haben damals doch alle nur dem Jahr 2000, also dem "Millennium", entgegenfiebert. Sprich: Es wurde zwar zur Kenntnis genommen, dass es 1999 gibt, aber viel spannender war für die Menschen, was anschließend kommt. - Und damit zur Brücke in der Ernst-Faber-Straße. Ja, die gibt es. Aber eigentlich interessieren sich di...
Die "beim Globe":Wenn Jahre eine Seele hätte, dann müsste man rückblickend mit dem Jahr 1999 noch einmal so richtig Mitleid bekommen. Denn: Ja, 1999 hat existiert ...
Die "beim Globe":Wenn Jahre eine Seele hätte, dann müsste man rückblickend mit dem Jahr 1999 noch einmal so richtig Mitleid bekommen. Denn: Ja, 1999 hat existiert. Aber eigentlich haben damals doch alle nur dem Jahr 2000, also dem "Millennium", entgegenfiebert. Sprich: Es wurde zwar zur Kenntnis genommen, dass es 1999 gibt, aber viel spannender war für die Menschen, was anschließend kommt. - Und damit zur Brücke in der Ernst-Faber-Straße. Ja, die gibt es. Aber eigentlich interessieren sich di...
 

Zwischen Sonntagsanger und Mühldamm gibt es eine neue Brücke über die Itz. Wir nehmen das zum Anlass für eine spannende Brücken-Tour durch Coburg.

Lust auf ein bisschen Coburger Brücken-Kunde? Okay, die Brücke zwischen Sonntagsanger und Mühldamm ist "die Neueste". Aber welche mag wohl die Größte und welche die Schönste sein?

Klicken Sie sich hier durch unseren etwas anderen Coburg-Spaziergang!

Frei nach Peter Maffay lautet unsere Devise: Über diese 7 Brücken musst Du mal geh'n!