Was haben Georg Friedrich Händel und Udo Jürgens miteinander zu tun? Unter dem Motto "Church Rocks" schlägt Arno Seifert mit einer Band und dem Gesangverein Spittelstein Brücken zwischen geistlicher Musik und modernen Pop-Songs.
Der erste große Kompliment bekommen Arno Seifert, seine Band und der Gesangverein Spittelstein schon vor dem ersten Ton. Denn die Ankündigung ihres Auftritts in der Coburger Heilig-Kreuz-Kirche am 1. Advent lockt bemerkenswert zahlreiche Zuhörer an. "Church Rocks" - dieses Etikett hat sich seit knapp vier Jahren offenbar eine große Fan-Schar in der Region erworben.
Das von Arno Seifert entwickelte Rezept ist scheinbar einfach und bietet doch immer wieder neue Möglichkeiten. Ohne jegliche Berührungsängste kombiniert der junge Kirchenmusiker und Schulmusikstudent als künstlerischer Leiter tradierte geistliche Melodien und moderne Pop-Songs. Jahr für Jahr findet Seifert neue Kombinationsmöglichkeiten.
In diesem Jahr lautet der Untertitel: "Chor meets Band". Für eine sechsköpfige Band, den Gesangverein Spittelstein und zwei Vokalsolistinnen hat Seifert maßgeschneiderte Bearbeitungen geschrieben. Selbst scheinbar sattsam bekannte Melodien wie "Santa Claus Is Coming to Town" oder "Hark! The Herald Angels Sing", klingen auf diese Weise erfrischend neu und unverbraucht. Und manchmal kombiniert Arno Seifert als Arrangeur auf raffinierte Weise gleich zwei Titel - John Kanders "New York, New York" und Udo Jürgens' "Ich war noch niemals in New York".
Arno Seifert als umsichtiger musikalischer Leiter
Vom E-Piano aus hält Arno Seifert dazu sämtliche musikalische Fäden stets sicher und umsichtig in der Hand. Während die sechsköpfige Band mit Trompete, Posaune, Gitarre, Saxofon, E-Bass und Schlagzeug zwischen swingend und rockig flexibel agiert, bewährt sich der Gesangverein Spittelstein nicht nur im Zusammenspiel mit dieser Band, sondern überzeugt auch bei einigen sauber intonierten A-cappella-Sätzen ("Tochter Zion").
Applausfreudiges Publikum
Dazu liefert Jochen Seitz als Moderator einige interessante Informationen zu den einzelnen Stücken. Die Mischung jedenfalls überzeugt das applausfreudige Publikum vom ersten Stück an. Klar, dass nach dem offiziellen Abschluss mit dem Evergreen "Winter Wonderland" die "Zugabe"-Rufe nicht lange auf sich warten lassen.
Weitere Konzert in Rödental, Bad Rodach und Coburg
Jester Joseph Hairstons "Mary"s Boy Child" in einem neuen Arrangement von Arno Seifert ist der endgültige Ausklang eines kurzweiligen Adventskonzerts. Übrigens: Wer das Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche verpasst haben sollte, hat noch bei vier weiteren Konzerten in Rödental, Bad Rodach und Coburg die Gelegenheit, "Church Rocks" zu erleben.
Die Mitwirkenden und die weiteren Aufführungen
Sonntag, 6. Dezember, 17 Uhr: St. Hedwig Rödental
Samstag, 12. Dezember, 19 Uhr: Johanniskirche Bad Rodach
Sonntag, 13. Dezember, 17 Uhr: St. Marien, Coburg
Sonntag, 20. Dezember, 17 Uhr, Johanneskirche Coburg
Gesangverein Spittelstein; Vokalsolisten: Katharina Trapp, Sabrina Ihn; Band: Klaus Ruthenberg (29.11., 6., 12. 12.), Hans-Jürgen Beyer (13., 20.12.), E- und Akustikgitarre; Lorenz Freitag (29.11., 6., 12., 20.12.), Martin Renner (13.12.) E-Bass; Sebastian Krumm, Schlagzeug; Gabriel Möbus (29.11., 12., 13.12.), Patrick Eller (6., 20.12.), Trompete; Markus Wecker (29.11., 6., 20.12.), Stefan Buron (12., 13.12.), Sopran-/Tenorsaxofon; Jürgen Krumm, Posaune; Moderation: Jochen Seitz; Leitung, Arrangement und Klavier: Arno Seifert