Seßlach hat einen neuen Ritter

1 Min
"Ritter Heinrich zu Geiersberg ob Seßlach" alias Heinz Winkelmann schlug den Hattersdorfer Ekkehard Siegel wegen seiner Verdienste um das kulturelle Erbe der Stadt zum "Ritter vom Seßlacher und Hattersdorfer Kapellenberg". Fotos: Bettina Knauth
"Ritter Heinrich zu Geiersberg ob Seßlach" alias Heinz Winkelmann schlug den Hattersdorfer Ekkehard Siegel wegen seiner Verdienste um das kulturelle Erbe der Stadt zum "Ritter vom Seßlacher und Hattersdorfer Kapellenberg". Fotos: Bettina Knauth
Vor seinem Auftritt hatten selbst das Seßlacher Kasperle (links, mit Gabi Walter) und Ritter Mauselott zu Gouda (rechts, mit Silvia Piendl) Zeit, am Umzug teilzunehmen.
Vor seinem Auftritt hatten selbst das Seßlacher Kasperle (links, mit Gabi Walter) und Ritter Mauselott zu Gouda (rechts, mit Silvia Piendl) Zeit, am Umzug teilzunehmen.
 
Viel Farbe brachten Felix Gögel, Ida Wächter sowie Fabian und Andreas Gögel als Ritter zum Heiligen Kreuz zu Coburg (vorn, von rechts) sowie die weiblichen Musketiere Alisa, Elina und Lara Schmitt ins Altstadtfest.
Viel Farbe brachten Felix Gögel, Ida Wächter sowie Fabian und Andreas Gögel als Ritter zum Heiligen Kreuz zu Coburg (vorn, von rechts) sowie die weiblichen Musketiere Alisa, Elina und Lara Schmitt ins Altstadtfest.
 
Drei Bürgermeister, zwei Landräte und zwei Ritter
Drei Bürgermeister, zwei Landräte und zwei Ritter
 
Auch bei der Seßlacher Bürgerwehr, die traditionell den Festzug anführte, mangelt es nicht an Nachwuchs.
Auch bei der Seßlacher Bürgerwehr, die traditionell den Festzug anführte, mangelt es nicht an Nachwuchs.
 
Wie schwer so eine Ritterrüstung war, erlebte Dennis Hückmann (Merlach) mit Hilfe von David alias Ragnar (Weidach).
Wie schwer so eine Ritterrüstung war, erlebte Dennis Hückmann (Merlach) mit Hilfe von David alias Ragnar (Weidach).
 
Beim Lagerleben übte sich Noah Ganz (Heilgersdorf) im Leder punzieren, beobachtet von Anna Eisenwiener (links) und Lena Kirchner.
Beim Lagerleben übte sich Noah Ganz (Heilgersdorf) im Leder punzieren, beobachtet von Anna Eisenwiener (links) und Lena Kirchner.
 
Das Seßlacher Kommunbrauhaus war ein beliebter Anziehungspunkt.
Das Seßlacher Kommunbrauhaus war ein beliebter Anziehungspunkt.
 
Nachdem er zuvor seinem Amtskollegen Tobias Ehrlicher aus Bad Rodach eine Lehrstunde in Sachen Bieranstich erteilt hatte, kam auch Seßlachs Bürgermeister Martin Mittag (links), hier unterstützt durch seinen Stellvertreter Wolfgang Pfister, nicht trocken durch davon.
Nachdem er zuvor seinem Amtskollegen Tobias Ehrlicher aus Bad Rodach eine Lehrstunde in Sachen Bieranstich erteilt hatte, kam auch Seßlachs Bürgermeister Martin Mittag (links), hier unterstützt durch seinen Stellvertreter Wolfgang Pfister, nicht trocken durch davon.
 
Auch die Landsknechte zu Merchingen waren am Samstag in die Stadt gekommen, um über den Flohmarkt zu schlendern. Hier besichtigt die Gruppe um Lutz Marlowsky (links) den Stand von Andrea Pachsteffl (rechts) in der Pfarrgasse.
Auch die Landsknechte zu Merchingen waren am Samstag in die Stadt gekommen, um über den Flohmarkt zu schlendern. Hier besichtigt die Gruppe um Lutz Marlowsky (links) den Stand von Andrea Pachsteffl (rechts) in der Pfarrgasse.
 
Zaungäste hatten ihren Spaß.
Zaungäste hatten ihren Spaß.
 
Nahmen ebenfalls am Umzug teil: Falkner Gina Biernath und Achim Schmidt sowie Designerin Catrin Streubel-Ohlson (von rechts).
Nahmen ebenfalls am Umzug teil: Falkner Gina Biernath und Achim Schmidt sowie Designerin Catrin Streubel-Ohlson (von rechts).
 
Über 100 Teilnehmer in historischen Gewändern machten den diesjährigen Festumzug zu einem der größten in der Geschichte des Altstadtfests. Allein über 20 Seßlacher Kinder waren dem Aufruf von Tourismuschefin Carolin Franz (im lila Kleid) gefolgt und nahmen begeistert am Umzug teil.
Über 100 Teilnehmer in historischen Gewändern machten den diesjährigen Festumzug zu einem der größten in der Geschichte des Altstadtfests. Allein über 20 Seßlacher Kinder waren dem Aufruf von Tourismuschefin Carolin Franz (im lila Kleid) gefolgt und nahmen begeistert am Umzug teil.
 
Der Beginn des Festzuges
Der Beginn des Festzuges
 

Völlig überrascht war der Hattersdorfer Ekkehard Siegel, der für seine langjährige Pflege der Marterla zum neuen Seßlacher Ritter geschlagen wurde.

"So einen Festzug habe ich noch nicht erlebt!" Wolfgang Pfister, Vorsitzender des Seßlacher Tourismusvereins und Zweiter Bürgermeister, zeigte sich am gestrigen Sonntag überwältigt: Mit über 100 Teilnehmern war der Umzug durch die historische Altstadt Seßlachs zu Ende gegangen. "Woanders bauen sie Kulissen für Mittelalterfeste auf - hier haben wir das nicht nötig", fügte Pfister hinzu.
Neben Altbewährtem erwarteten einige Neuerungen die Besucher. So hatte Bürgermeister Martin Mittag erstmals bereits am Samstagvormittag das Fest eröffnet. Gestern erklomm der Rathauschef erneut die Bühne am Maximiliansplatz: Beim Bieranstich löste der Wirtssohn Mittag sein Versprechen ein und erteilte Bad Rodachs Bürgermeister Tobias Ehrlicher eine Lehrstunde. Anlass war dessen verunglückte Fassöffnung beim Rodacher Oktoberfest 2015.
In den wohlverdienten Ruhestand schickte Mittag die altgedienten Marktmeister Detlev Graupe und Rudolf Günther.


Mittelalterliches Treiben erlebbar

Flankiert von der Bürgerwehr, dem Seßlacher und Schwebheimer Ritter, flanierten beim Umzug Landsknechte zu Merchingen, Musketiere aus Höchstadt/Aisch, Mönche vom Georgenberg, Kaufleute aus Bad Staffelstein, Erlebnisfalkner aus Tambach, der Rödentaler Heimatverein, Ritter zum Heiligen Kreuz zu Coburg und viele andere vorbei.
Der Festsonntag hatte mit dem Böllerschießen der örtlichen Schützenvereine auf der alten Rodachbrücke begonnen. Auf der Festwiese unterhalb der Schule und dem benachbarten Lagerplatz war mittelalterliches Treiben erlebbar. Die Falkner Gina Biernath und Achim Schmidt aus Tambach brachten mit Flugvorführungen beim Lagerleben die "Faszination Greifvögel" nahe. Daneben luden auch Florian Greuling und Jasmin Schindler zu mittelalterlichen Lesungen mit Musik ein. Für musikalische Unterhaltung sorgten am Samstagabend "WART a-moll" auf der Festbühne sowie "Age before Beauty" im Pörtnerhof. Zum Ausklang am Sonntag verbreiten die "Rossinis" italienisches Flair. Ein besonderes Lob vom Rathauschef gab es für Seßlachs neue Tourismuschefin, Carolin Franz. So einzigartig wie ihre Heimatstadt hatte sie sich das Programm ihres ersten Altstadtfestes vorgestellt und gezielt neue Händler und Handwerker zur Teilnahme eingeladen.


"Flair geht verloren"

Die Ausweitung der Flächen außerhalb der Mauern bedauerten viele Flohmarkt-Besucher und Aussteller. Ein zusammenhängendes Band der Flohmarktstände wurde vermisst. Wenn der direkte Kontakt zwischen Fest und Flohmarkt fehlt, gehe das besondere Flair des Seßlacher Marktes verloren.