Zu jenem Zeitpunkt bot sich an, im Unternehmen einer befreundeten Familie in der Druckerei anzufangen. Er begann eine Lehre als Drucker, die er als bester Geselle Bayerns und drittbester Deutschlands abschloss. Er lernte den ganzen Betrieb kennen und sollte ihn sogar irgendwann übernehmen. Eine Insolvenz, noch vor der Übernahme, machte diese Pläne zunichte. Er war weiterhin als Drucker tätig, arbeitete zwischendurch auch selbstständig für verschiedene Druckereien.
"In der Selbstständigkeit bot sich an, die Mediengestaltung gleich mit zu machen", sagt Görtler. Heute führt er immer noch sein Ein-Mann-Unternehmen im Nebenerwerb, ist seit 2015 aber auch als fest Angestellter für das Marketing eines mittelständischen Unternehmens verantwortlich.
Vor fast zehn Jahren kaufte sich Sebastian Görtler ein kleines Haus in Johannistal bei Kronach. Er wohne sehr gerne dort, "es sind nicht viele Einwohner. Es ist ein schön ruhig gelegenes kleines Dorf." Auch Kronach schätze er dafür, dass es eine kleine, ruhige Stadt sei. "Ruhe ist einfach mein Ding", sagt Sebastian Görtler. "Ich bin ein tief verwurzelter Mensch, mich kann man einfach nicht aus der Ruhe bringen." Traurig finde er nur, dass sein Terminkalender im Moment so vollgepackt sei, dass keine Zeit für eine Freundin oder auch Frau und Kinder bleibe. Aktuell habe er auch alle Vereinsaktivitäten eingestellt. "Vollzeitjob, eigene Firma und jetzt noch die Politik dazu, mehr als fünf Stunden Schlaf kommen da pro Nacht gerade nicht mehr zusammen", sagt der 37-Jährige schmunzelnd.
Was rechnet er sich für die Wahl aus? "Zwölf bis 15 Prozent können wir schaffen", glaubt Görtler. Er habe durchaus die Ambition, sich hochzuarbeiten. Ob das im ersten Anlauf gleich der Bundestag sein werde, sei fraglich, auch wenn er sich der Aufgabe gewachsen sehe. "Wenn es jetzt nicht klappt, muss ich mich in der Partei festigen. Die Leute müssen mich kennenlernen." In Kronach müsse er kaum jemandem erklären, wer er sei. Das sei in Coburg ganz anders. Das hat er in über 20 Jahren Jugendarbeit gelernt: "Das ist Aufbauarbeit, das zieht sich hin, bis man einen Namen hat."
Steckbrief
Name:
Sebastian Görtler (AfD)
Geburtsdatum:
23. Januar 1984
Wohnort:
Johannisthal
Familienstand:
ledig
erlernter Beruf:
Drucker und Schriftsetzer
Hobbies: alte mechanische Maschinen und ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen
Bezahlte Posten außerhalb der Politik:
Keine. Wenn ich mich engagiere, dann in der Regel ehrenamtlich.
Kandidaten antworten uns in 280 Zeichen
Sind Sie für oder gegen die Impfpflicht? Ganz klar und ohne Frage: Gegen einen Impfzwang mit einem bisher noch nicht regulär zugelassenen und ausreichend getesteten Impfstoff. Die öffentlich zugänglichen Daten zu Covid-19 lassen eine Rechtfertigung zu einer Zwangsimpfung und Einschränkung der Grundrechte nicht zu.
Sind Sie für oder gegen das Tempolimit auf Autobahnen? 130 km/h auf Autobahnen wird vor Wahlen immer wieder aus der Schublade geholt, um die Lager der Befürworter und Gegner sauber zu trennen und davon abzulenken, dass eine ernsthafte Lösung garnicht gewollt ist. Tempolimit: Nein! - Ressourcen- und umweltschonende Technologie: Ja!
Sprache: gendern oder nicht? Wie etwa zwei Drittel der deutschen Bevölkerung lehne ich diese erzwungene Sprachbehinderung ab. Die Spaltung von Worten in eine unaussprechliche männlich-weibliche Mixschreibweise trägt mehr zu einer gesellschaftlichen Spaltung bei, als es das generische Maskulinum je könnte.
Würden Sie privat Migranten aufnehmen? Einem Menschen in einer akuten Notlage zu helfen, ist ein unabdingbarer Bestandteil unserer christlich geprägten Kultur. Es gilt jedoch, die Notlage als Ursache zu beseitigen, und nicht unbegrenzt die daraus resultierenden Folgen zu erdulden.
Was darf ein Kilo Schweinefleisch kosten? Der reale Preis muss sich aus einer wirklich artgerechten Aufzucht und Haltung sowie den kürzesten Transportwegen zur Schlachtung und Weiterverarbeitung ergeben. Die Wertschätzung für Lebensmittel muss sich auch im Preis widerspiegeln. Fleisch darf nicht billiger sein als Obst.
Haben Sie jemals abgeschrieben? Einmal im Lateinunterricht 7. Klasse. Resultat: "Unterschleif" - Note 6. Daraus habe ich gelernt, dass man ehrlich zu seinen Unzulänglichkeiten stehen muss. Der Versuch, sich mit fremden Federn zu schmücken, eine Leistung vorzugeben, die man nicht erbracht hat, wird sich nicht auszahlen.
Wie hoch muss die monatliche Rente mind. sein, um davon leben zu können? Nach einem Leben voller Arbeit - hierzu zähle ich ausdrücklich auch Pflege, Haushalt und Kindererziehung - sollte man sich nicht fragen müssen, ob man sich am Ende des Monats noch etwas zum Essen leisten kann. Man sollte uneingeschränkt am öffentlichen Leben teilhaben können.
Was darf ein Liter Benzin kosten? Die Energiepreise in Deutschland sind allgemein viel zu hoch. Es darf nicht an der Zapfsäule entschieden werden, wer sich die Fahrt zum Arbeitsplatz, zum Einkaufen oder in den wohlverdienten Urlaub leisten kann. Umweltschutz lässt sich nicht durch soziale Ungerechtigkeit erzwingen.
Sind Sie für oder gegen den Einsatz von Glyphosat? Grundlegend ist eine unkrautmindernde Flächenbearbeitung und Fruchtfolge einer chemischen Behandlung vorzuziehen, jedoch nicht immer möglich. Nach Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung ergeben sich bei sachgemäßer Anwendung auch keine gesundheitlichen Risiken.
Welches Auto fahren Sie privat? In Abwägung zwischen Preis, Leistung, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit habe ich mich für einen Jaguar XF 3.0D entschieden. Ein klares Bekenntnis zur bewährten Dieseltechnologie und zur Ingenieurskunst der Autobauer. Ja, Emotionen spielten bei der Kaufentscheidung auch eine Rolle.