Druckartikel: Premiere auf der Veste Coburg: Rekonstruktion würdigt historische Erfindung

Premiere auf der Veste Coburg: Rekonstruktion würdigt historische Erfindung


Autor: Redaktion

Coburg, Dienstag, 14. Oktober 2025

Die originalgetreue Rekonstruktion des Coburger Elektrowagens von 1888 wird auf der Veste Coburg präsentiert.
Die originalgetreue Rekonstruktion des Coburger Elektrowagens von 1888 wird auf der Veste Coburg präsentiert.


Mehr als 135 Jahre nach seiner Erfindung kehrt ein Stück deutscher Industriekultur und Innovationsgeist an seinen Ursprungsort zurück: Auf der Veste Coburg wird die originalgetreue Rekonstruktion des "Coburger Elektrowagens 1888 nach Andreas Flocken" am 23. Oktober um 13 Uhr öffentlich präsentiert.

Das Projekt würdigt den Coburger Maschinenbauer Andreas Flocken, der 1888 mit seinem elektrisch angetriebenen Fahrzeug Pionierarbeit leistete – lange bevor das Automobil mit Verbrennungsmotor seinen Siegeszug begann.

Der Elektrowagen von Flocken gilt als das erste vierrädrige Elektroauto weltweit. Das Fahrzeug wog rund 450 Kilogramm, verfügte über einen Elektromotor mit rund 0,8 Kilowatt Leistung und erreichte Geschwindigkeiten bis zu 15 km/h. Seine Batterie ermöglichte Fahrten über etwa 20 Kilometer – eine beachtliche Reichweite für das Jahr 1888.

Die aufwendig rekonstruierte Version basiert auf historischen Zeitungsberichten, alten Fotografien und umfangreichen Materialsammlungen aus dem Umkreis der Initiative Stadtmuseum und der Historischen Gesellschaft Coburg. Unter Federführung der Experimentierplattform MakingCulture e.V. wurde das Fahrzeug durch Unterstützung der Unternehmen LASCO, Kapp Niles, Martin Metallverarbeitung, Valeo und Förderung durch Coburger Bürger und der WIFÖG Coburg historisch originalgetreu mit großem handwerklichen Geschick und wissenschaftlichem Anspruch nachgebaut.

Das Ziel: ein lebendiges Denkmal der regionalen Industriekultur für einen heute vergessenen Erfinder und seine visionäre Idee der Elektromobilität.

"Der Coburger Elektrowagen 1888 von Andreas Flocken steht sinnbildlich für den Innovationsgeist, der die Coburger Region schon im 19. Jahrhundert ausgezeichnet hat", erklärt Prof. Gerhard Kampe von MakingCulture e.V. "Seine Geschichte zeigt, dass nachhaltige Mobilität keine Erfindung der Gegenwart ist – sondern hier in Coburg ihren Ursprung hatte."

Die öffentliche Präsentation findet am Donnerstag (23. Oktober 2025) um 13.00 Uhr im zweiten Burghof der Veste Coburg statt. Besucherinnen und Besucher der Veste und der Kunstsammlungen können den Nachbau an diesem Tag aus nächster Nähe erleben, mit den Projektbeteiligten sprechen und mehr über die technische Umsetzung erfahren.

Ab dem Frühjahr 2026 soll eine kleine Ausstellung rund um den Nachbau des Elektrowagens nach Flocken als Kooperationsprojekt in den Kunstsammlungen der Veste Coburg gezeigt werden.

Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.