Coburger Wirte laden ein zu Speisen und Getränke wie zu Reformators Zeiten. Am Samstag ist eine gute Gelegenheit auf den Geschmack zu kommen.
Die Liebe geht durch den Magen. Auch bei Martin Luther. "Ich wollte meine Käthe weder gegen Frankreich noch gegen Venedig eintauschen", sagte der Reformator 1531 (nach seiner Rückkehr von der Veste Coburg) über seine Frau Katharina von Bora, deren Kochkunst er sehr schätzte.
Zur Kultur gehört Kulinarik, meint Museumsnacht-Organisator Martin Rohm. Und konnte vier Coburger Traditionsgaststätten überzeugen während der Landesausstellung Speisen und Getränke wie zu Reformators Zeiten anzubieten.
Unter dem Titel "Futtern wie bei Luthern" erschien dazu jetzt ein Faltblatt. Ein Blick in die Speisekarten der beteiligten Gasthäuser macht Lust, sich auf das kulinarische Abenteuer zu begeben. Wie wär's zum Beispiel mit einem Linsen-Püree mit Hartkäse (Burgschänke) oder Knödel aus Fleisch der Rinderbrust auf Linsengericht (Goldenes Kreuz) oder mit einer Sauerkirschsuppe mit gerösteten Semmelscheiben (Ratskeller)?
Die bisherigen Erfahrungen der Wirte sind ganz unterschiedlich: Wilfried Droß von der Burgschänke findet, dass die Gerichte ziemlich gut angenommen werden. Vor allem die Bier-Brot-Suppe. Wer Lust hat in der Museumsnacht eine auszulöffeln, der kann dies sogar bei passender Musik, die dazu gespielt wird. Was oben auf der Veste offensichtlich gut funktioniert, läuft am Markt weniger. Markus Steller vom Goldenen Kreuz: "Die Touristen bestellen meistens Coburger Bratwürste oder Coburger Klöß', die Luthergerichte spielen da keine große Rolle."
Das Schneckenragout mit Sauerteigbrot, das im Ratskeller beispielsweise auf der Karte steht und zu Luthers Leibspeisen zählt, kommt nicht so gut an. Sigi Hetz sagt: "Wir haben die Schnecken da, aber kaum einer will sie." Naja, fast keiner. Martin Rohm höchstpersönlich war beim "Schnecken-Checken" im Ratskeller. "Ich habe alle drei von Siggi Hetz kreierten Luther-Gerichte probiert. Mir hat es geschmeckt - auch wenn ich die Kriechtiere nicht täglich brauche. " Auch im Münchner Hofbräu soll es Luther-Gerichte geben. Auf der Karte steht die Luther-Pfanne.
In der Museumsnacht heißt es "Futtern wie bei Luthern" auch im Treff am Bürglaßschlösschen und im Puppenmuseum. Wein und süßes Gebäck aus Luthers Küche - serviert von "Katharina von Bora" gibt's im Museum. Im Treff will man für eine Überraschung sorgen.