Irmgard Clausen und Susanne Gerhardt wollen Kinder zum Lesen animieren. Dafür entwickelten sie ein ehrgeiziges Konzept für eine Lesewoche im Mai.
Kinder haben Spaß an Buchstaben, Geschichten und am Vorlesen. Auch am selber Lesen. Doch beim Lesenlernen heißt es zunächst: üben, üben! Und dabei bleibt manchem Schulkind der Spaß am Lesen verborgen. Es ist auch leichter, das Radio einzuschalten, in den Computer zu schauen oder vorm Fernseher zu sitzen als ein Buch in die Hand zu nehmen und zu lesen.
Diese Erfahrung, und das eigene Vergnügen an Büchern und am Lesen, vereint die Initiatorinnen von "Los!Lesen". Die Grundschullehrerin Susanne Gerhardt und die Buchhändlerin Irmgard Clausen wollen in einer "buchvergnügten Woche", wie sie es nennen, mit Kindergärten, Grundschulen, weiterführenden und Förderschulen ein vielfältiges Leseförderprogramm gestalten. Dabei stehen das Spiel mit Buchstaben und Worten, die Freude an schönen Texten und Illustrationen, die Begegnungen mit Autorinnen und Autoren und ein Bilderbuch- sowie ein Lesewettbewerb im Mittelpunkt der Aktivitäten.
Über 60 Veranstaltungen hat die Initiative im Angebot, die auch von Schulen gebucht werden können. Voraussetzung ist jedoch eine Willenserklärung der Schule. "Nur wer sich entschließt, eine Lesewoche zu gestalten, kann unser Angebot auch nutzen", sagt Irmgard Clausen. Im Klartext heißt das: Eine Schule, die sich anmeldet, zahlt pro Kind zwei Euro und bekommt dafür ein Paket mit drei Buchstabenspielen je Klassenzug, ein Buch pro Klasse aus der "Los!Lesen"-Auswahl, einen Buchpreis nach Wahl für jeden Jahrgangsstufen-Sieger des Lesewettbewerbs und einen "Los!Lesen"-Stempel.
Was die Schule damit macht und wie sie die Lesewoche gestaltet, bleibt der Einrichtung selbst überlassen. Gerne bieten die Initiatorinnen aber ihr Know-how an.
Die Initiative arbeitet zusammen mit wichtigen Partnern und Multiplikatoren: Das Bildungsbüro der Stadt Coburg mit dem Kultur- und Schulservice KS:Cob unterstützt "Los!Lesen" bei der Organisation der Woche. Die Stadtbücherei Coburg veranstaltet Bilderbuch-Kinos für die Kindergärten.
Bereits fest gebucht ist der Autor Werner Holzwarth, der den Text schrieb für das weltbekannte Erlbruch-Bilderbuch "Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat". Auch die Illustratorin und Kinderbuchautorin Dagmar Geisler kommt. Sie hat längst Furore gemacht bei Coburger Schulkindern mit "Wandas geheimen Notizen". Ein weiterer Autoren-Gast wird Isabel Abedi sein. Sie überzeugt auch geübte Leser mit ihren fantastischen Jugendromanen.
Irmgard Clausen und Susanne Gerhardt haben das Konzept und die Umsetzung aus Liebe und Leidenschaft fürs Lesen entwickelt. Viele Nächte saßen sie zusammen und tüftelten an der Struktur - von der ersten Idee bis hin zur Anmeldung. 2000 Kinder von vier bis 14 Jahren möchten sie erreichen. "Und wenn's klappt und ankommt, machen wir das alle zwei Jahre", sagen die beiden Enthusiastinnen voller Tatendrang.
Anmeldung Interessierte Kindergärten, Grundschulen, Förderschulen und weiterführende Schulen bis zur 5. Klasse können sich bis zum 30. November über KS:Cob anmelden. 6. bis 9. Jahrgangsstufen aller weiterführenden Schulen wenden sich bis 20. Dezember per E-Mail an die Agentur für Lesevergnügen: buero@agenturlesevergnuegen.com
Ansprechpartner Susanne Gerhardt, Grundschullehrerin, Buchhändlerin Irmgard Clausen und Kerstin Lindenlaub, Bildungsbüro der Stadt Coburg