Wenn eine durchgehende Beschränkung auf Tempo 50 und 70 der Umwelt nützt, soll auf dem Nordring langsamer gefahren werden, beschloss der Verwaltungssenat.
Klimaschutz ist für die Straßenverkehrsordnung kein Anlass für ein Tempolimit. Aber unter anderem damit begründeten Wolfgang Weiß (Grüne), Adelheid Frankenberger (SBC) und Klaus Klumpers (ÖDP) ihren Antrag: Auf der B4 soll künftig auch auf dem Abschnitt von der Frankenbrücke bis nach der Ausfahrt Rodacher Straße Tempo 50 gelten, im weiteren Verlauf bis zur Lauterer Höhe Tempo 70.
Derzeit ist ab der Frankenbrücke 70 erlaubt, kurz nach der Ausfahrt Rodacher Straße dann 100 - bis kurz vor der Ausfahrt Lauterer Höhe.
Es gelte der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, sagte Sandra Geiger (Ordnungsamt) mehrmals in der Sitzung des Verwaltungssenats am Montag: Die B4 sei für das derzeit erlaubte Tempo ausgelegt. Weder beim Lärm noch bei den Abgasen werden die Grenzwerte überschritten werden. Der Verkehr fließe unter den aktuellen Bedingungen relativ gefahrlos. Deshalb gebe es keinen Grund, an den derzeitigen Regelungen etwas zu ändern.
Aus der Stadtverwaltung hatte lediglich Klimaschutzmanager Michael Mosebach den Antrag befürwortet: Die Verringerung der Geschwindigkeit auf Tempo 50 zwischen Frankenbrücke und Lauterer Höhe spare jährlich rund 1000 Tonnen Kohlendioxid (CO 2 ) ein, hatte Mosebach errechnen lassen.
Der Bau- und Umweltsenat hatte die Änderung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit vorige Woche mit sieben gegen zwei Stimmen noch abgelehnt. Im Verwaltungssenat herrschte jedoch eine andere Grundstimmung. "Eine Einsparung ist eine Einsparung, und irgendwo müssen wir anfangen", befand Angela Platsch (Grüne). "Die Schüler demonstrieren, und wir streiten um vier Kilometer Straße? Damit geht die Welt nicht unter, wenn man am Nordring nur 70 fahren darf."
Aber es sollte auch eine verlässliche Grundlage vorhanden sein, ob eine Reduzierung wirklich etwas bringe, sagten mehrere Senatsmitglieder. Deshalb soll nun die Stickstoffdioxidbelastung sowohl bei der jetzt geltenden Regelung erfasst werden als auch bei einer vorübergehend abgesenkten Geschwindigkeit auf der B 4.
O jeh - Klimaschutzmanager Michael Mosebach: "Die Verringerung der Geschwindigkeit auf Tempo 50 zwischen Frankenbrücke und Lauterer Höhe spare jährlich rund 1000 Tonnen Kohlendioxid (CO 2 ) ein". Muss man einfach nur Technik-Analphabet sein, um solch einen Unsinn öffentlich verbreiten zu können? Ein Verbrennungsmotor stößt seine Auspuffgase bei jedem Verbrennungstakt aus. Heisst wenn man eine definierte Strecke mit weniger Auspufftakten durchfährt, ist die Schadstoffemission auf dieser Strecke geringer. Das ist prinzipiell so, ohne hier in technische Details zu gehen. Für die Umwelt gibt es deshalb nichts schlimmeres als z.B. Tempo 30 ( was wirklich nur bei Schulen, Altenheimern etc. gelten sollte ) oder etwas halbschlimmer Tempo 50.
Schon mehrfach habe ich an dieser Stelle bemängelt, daß die Geschwindigkeit 70 auf der B4 viel zu hoch angesetzt ist; und zwar weniger wegen der Schadstoffbelastung sondern wegen des Lärms den die Anwohner hier Tag und Nacht aushalten müssen. Es ist ja auch nicht so, daß nur 70 gefahren wird, sondern wesentlich mehr. Besonders auf der Westseite der Straße macht sich das bemerkbar wo die Häuser stehen. Ab Judenbergauffahrt sind 50 erlaubt, aber hier fahren noch alle satte 80 und lassen es bis zur Frankenbrücke ausrollen. Ganz sportliche lassen ihren Auspuff auch noch mal kräftig dröhnen
Was soll denn nun wieder der Blödsinn, sitzen nur noch Pfosten in den Ausschüssen. Macht doch Coburg gleich ganz dicht, hier ist eh nimmer viel los.
@ KLIMASCHUTZBEAUFTRAGTEN Mosbach : Habe m al eine Frage wenn ich mit meinem Auto 50 fahre, ist dieser mit der Automatik im 4Gang und nimmt bei Tempomat ca 8,5 L/100Km wenn ich zwischen 70-90 fahre ist er im 6. Gang und braucht 6,9 L / 100km . Wie spare ich dann durch langsameres fahren CO2 ?? Müsste mir jetzt echt mal einer Nachhilfe geben.Noch dazu kühlt bei vielen Fahrzeugen der Kat ab und der übrige Schadstoffausstoß steigt dementsprechend.
Da fragen Sie besser die Werkstatt des Vertrauens oder einen Fahrlehrer, wie man ein Automatikauto sparsam fährt. Das geht nämlich.