König, Sänger und Poet: David-Oratorium erklingt in Coburg

2 Min
Der SMS-Chor Ludwigsstadt stellt das Lied-Oratorium "David" in der Heilig-KReuz-Kirche in Coburg vor. Foto: Jochen Berger
Der SMS-Chor Ludwigsstadt stellt das Lied-Oratorium "David" in der Heilig-KReuz-Kirche in Coburg vor. Foto: Jochen Berger
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
 
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
 
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
 
Die Flötistin Sandra Schäfer-Küpferling begleitete den SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
Die Flötistin Sandra Schäfer-Küpferling begleitete den SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
 
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
 
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
 
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
 
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
 
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
 
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
 
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
 
Kantor Sigurd Knop dirigiert den SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
Kantor Sigurd Knop dirigiert den SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
 
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
Der SMS-Chor Ludwigsstadt bei seinem Gastspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche Coburg.Foto: Jochen Berger
 
Sandra Schäfer-Küpferling an der Querflöte und Christoph Methfessel am E-Piano begleiteten den SMS-Chor Ludwigsstadt.Foto: Jochen Berger
Sandra Schäfer-Küpferling an der Querflöte und Christoph Methfessel am E-Piano begleiteten den SMS-Chor Ludwigsstadt.Foto: Jochen Berger
 

So wird das Leben des biblischen Herrschers David zur Musik. Klaus Heizmanns Lied-Oratorium erlebt seine Coburger Erstaufführung in der Heilig-Kreuz-Kirche.

Diese Geschichte erzählt von Glaubensstärke und kriegerischen Erfolgen. Sie erzählt von einem Mann, der ein Jahrtausend vor Christi Geburt eine steile Karriere machte und zum König von Juda und Israel aufstieg. Sein Sieg über Goliath hat seinen Namen sprichwörtlich bekannt werden lassen: David.


Eigentlich erstaunlich, dass keiner der renommierten Komponisten der Romantik dieses Leben vertont hat. Im 19. Jahrhundert entstanden Oratorien über Paulus und Elias, über Moses, Belsazar und andere biblische Figuren. Erst im 20. Jahrhhundert rückte Arthur Honegger König David in den Mittelpunkt seines gleichnamigen Oratoriums.


"Grenzgänger Gottes"

Im Jahr 2004 hat Klaus Heizmann den biblischen David David ins Zentrum eines Lieder-Oratoriums gestellt, das inzwischen schon eine Reihe von Aufführungen erlebt hat. Sigurd Knopp, Kantor der Coburger Heilig-Kreuz-Kirche und Dekanatskantor von Kronach-Ludwigsstadt, brachte Heizmanns "David" mit dem SMS Chor Ludwigsstadt in Coburg zur Aufführung. Bereits 2009 hatte Knopp das Werk in Sonnefeld aufgeführt. Die Zuhörer erleben ein Werk mit einer Fülle eingängiger Melodien, die das wahrhaft schillernde Leben Davids lebendig werden lassen.


Klaus Heizmann ist ein arrivierter Vertreter der neuen christlichen Musikszene, der mit seinen Oratorien, Liedern und Musicals beachtlich weitere Verbreitung gefunden hat. Breitenwirkung ist sein Anliegen. Das belegt auch sein David mit dem Untertitel "Grenzgänger Gottes, König, Sänger und Poet".


Den Text hat Johannes Jourdan gefertigt und dabei viele biblische Passagen eingebaut. Heizmann zeigt in diesem Werk keinerlei stilistische Berührungsängste und schreibt immer wieder auch Melodien, die problemlos in Musicals Platz finden könnten.


Bestens einstudierte Interpreten


Aber auch israelische Folklore bindet Heinzmann unbekümmert mit ein in seine ausgedehnte, fast zweistündige Partitur, die bewusst an den Möglichkeiten von engagierten Laienchören orientiert ist. Auch die instrumentalen Anforderungen sind nicht virtuos gehalten, sondern lassen sich gut bewältigen. Das beweist auch Sigurd Knopp mit seiner bestens einstudierten Interpretenschar, die das Werk im Juli bereits erfolgreich in Ludwigsstadt zur Aufführung brachte.


Der SMS-Chor Ludwigsstadt mit Mitgliedern aus der thüringisch-fränkischen Rennsteigregion überzeugt nicht nur durch sein großes Engagement und sein stets sehr konzentriertes Agieren, sondern vor allem auch durch seinen natürlichen und frischen Klang.


Souveräner Dirigent

Mit großem Nachdruck bringt der Chor Heinzmanns effektvolle Vokalsätze zum Vortrag. Auch die drei Vokalsolisten aus Reihen des Chores überzeugen durchweg. Das gilt für Ann-Christin Oelsner und Christiane Fiedler, vor allem aber für Stefan Heyder, der den Part Davids mit beweglicher heller Tenorstimme nachdrücklich gestaltet.
Jederzeit zuverlässig präsentieren sich die drei Instrumentalsolisten: Sandra Schäfer-Küpferling an der Querflöte, Christoph Methfessel am E-Piano und Daniel Hoderlein am Schlagzeug.


Als umsichtiger Gestalter am Dirigentenpult bewährt sich Heilig-Kreuz-Kantor Sigurd Knopp, der stets klare gestalterische Akzente setzt, auf präzise Artikulation des Textes achtet und jederzeit das präzise Zusammenwirken von Instrumentalisten, Vokalsolisten und Chor garantiert. Das Publikum zeigt sich beeindruckt und applaudiert nachdrücklich.




Das Werk und seine Interpreten


Das Oratorium "David-Sänger, König und Poet" ist ein modernes Werk für Chor, Orchester, Band, Solisten und Sprecher. Das im Jahr 2004 von Klaus Heizmann komponierte Werk kombiniert romantische Klänge und israelische Folklore mit Elementen amerikanischer Filmmusik.

SMS-Chor Der SMS-Chor Ludwigsstadt vereint evangelische und katholische Christen aus der thüringisch-fränkischen Rennsteigregion. Die Musikprojekte fördern somit das ökumenische Miteinander der Menschen aus Ost und West. Im November 2012 hatte der SMD-Chor Ludwigsstadt ebenfalls ind er Heilig-Kreuz-Kirche ein Luther-Oratorium aufgeführt.

Sigurd Knopp ist seit Oktober 2013 Kantor an der Heilig-Kreuz-Kirche in Coburg. Nach dem Kirchenmusik-Studium in Bayreuth und dem Praxisjahr in St. Moriz in Coburg war Knopp fünf Jahre als Bezirkskantor in Passau tätig, bevor er zurück nach Oberfranken zog und Dekanatskantor im Dekanat Ludwigsstadt wurde.