Die Coburger kennen sein Gesicht spätestens seit den Kommunalwahlen 2014, wo er für den Posten des Oberbürgermeisters kandidiert hatte. Bei den Kommunalwahlen im vergangenen Jahr belegte er Platz 7 der Stadtratsliste. Der Wahlkampf jetzt sei damit allerdings nicht zu vergleichen, betont der 37-Jährige. Damals sei es um Kommunalpolitik gegangen, jetzt um Bundespolitik.
Aber Veränderungen nutzt Jens-Uwe Peter auch als Chance. So sei zum Beispiel das Ende seines Studiums eine Art Bruch in seinem Leben gewesen, wie er sagt. Kindheit, Schulzeit am Gymnasium Albertinum, Studium in Würzburg - da sei alles in "vorgegebenen Bahnen" gelaufen. "Doch dann steht man plötzlich vor der Entscheidung, was man nach dem Studium machen möchte." Physik sei kein Studienfach, wo es den einen passenden Beruf gebe, sondern eine sehr große Vielfalt. Dass er selbstständig arbeiten wollte, sei seine Überzeugung gewesen, sagt Peter. "Und dabei ist es auch geblieben." Seit elf Jahren arbeitet er als Software-Ingenieur, berät Unternehmen, wie sie ihre Ideen in Software umwandeln können.
Dass man dabei ständig dazu lerne, sich fortbilden müsse, immer eine Weiterentwicklung erlebe, das sei das Interessante an seinem Job.
Jens-Uwe Peter ist beruflich auch im Bereich Industrie unterwegs. "Ich habe zum Beispiel viele Kunden aus dem Automobilbereich, der auch gerade in einem starken Umbruch ist", erzählt er. "Wenn man da im Bereich Forschung und Entwicklung mit drin ist, sieht man auch, wo es vielleicht mal hingehen könnte."
60-Stunden-Arbeitswochen sind für den Coburger FDP-Kandidaten keine Seltenheit, manchmal sind es auch 80 Stunden. Bei der Frage nach seinen Hobbies muss Jens-Uwe Peter deshalb schmunzeln. "Gerade mal keines!", sagt er. "Ich bin Freiberufler, was ich arbeite, arbeite ich allein." Seine Arbeitszeit habe er schon etwas reduziert, "aber das geht jetzt für den Wahlkampf drauf. Deswegen ist mein Hobby aktuell tatsächlich die Politik."
Steckbrief
Name:
Jens-Uwe Peter (FPD)
Geburtsdatum:
1. November 1983
Wohnort:
Coburg
Familienstand:
ledig
erlernter Beruf:
Diplom-Physiker (Studium)
Hobbies: Aktuell bleibt nur Zeit für die Politik
Bezahlte Posten außerhalb der Politik:
Keine! Alle Posten sind
ehrenamtlich
Kandidaten antworten in 280 Zeichen
Sind Sie für oder gegen die Impfpflicht? Die Entscheidung sollte jeder für sich treffen, auch anhand des Risikos einer Infektion - die sich nicht verhindern lassen wird. Von Seiten der Politik ist mehr Aufklärung gefordert. Unrealistische Impfzahlen, größer als 80 Prozent, dürfen bei der Corona-Politik aber keine Rolle spielen.
Sind Sie für oder gegen das Tempolimit auf Autobahnen? Die Auswirkungen eines Tempolimits auf den CO 2 -Ausstoß sind extrem gering. Wenn zur Sicherheit limitiert werden soll, zeigt ein Vergleich, zum Beispiel mit den Highways in den USA, dass weniger Verkehrsunfälle- und vor allem -tote nichts mit einem Tempolimit zu tun haben. Ich bin klar dagegen.
Sprache: gendern oder nicht? Wenn, dann "traditionell": -innen und -er. Varianten mit Binnen-i, x oder * stören meines Erachtens den Lese- beziehungsweise Redefluss. Außerdem wird keine Frau einen Vorstandsposten mehr erhalten oder ein nicht-binärer Mensch weniger diskriminiert, nur weil gegendert wird.
Würden Sie privat Migranten aufnehmen? Es muss hier zwischen (Kriegs-) Flüchtlingen, Asylsuchenden (politisch Verfolgten) und Einwanderern unterschieden werden. Wer unverschuldet in Not geraten ist, Hilfe benötigt, kann sich an mich wenden. Für alle anderen brauchen wir dringend ein vernünftiges Einwanderungsgesetz.
Was darf ein Kilo Schweinefleisch kosten? Schweinefleisch sollte wie alle Lebensmittel faire Preise haben: Der Erzeuger soll davon leben können, möglichst ohne Subventionen. Andererseits sollen auch Menschen mit geringem Einkommen die Möglichkeit haben, Fleisch zu essen, ohne ihr letztes Hemd dafür hergeben zu müssen.
Haben Sie jemals abgeschrieben? In der Schule bei einer Klassenarbeit beim Nachbarn abgespickt? Schon! In meinen wissenschaftlichen Arbeiten während meines Studiums habe ich hoffentlich (nach bestem Wissen und Gewissen) alle Zitate korrekt gekennzeichnet.
Wie hoch muss die monatliche Rente mind. sein, um davon leben zu können? Einen genauen Betrag anzugeben, ist nicht möglich, da unterschiedliche Voraussetzungen vorliegen, zum Beispiel die Mieten in München verglichen mit Mecklenburg-Vorpommern. Die Rente soll aber für eine anständige Wohnung, Kleidung, Essen etc. ausreichen und Freizeitgestaltung ermöglichen.
Was darf ein Liter Benzin kosten? So viel wie nötig, damit Fahrer ihren Teil zu den Mobilitätskosten (inklusive Klimakosten) in der Bundesrepublik Deutschland leisten; so wenig wie möglich, damit jeder die Möglichkeit hat, sich auch eine Autofahrt leisten zu können, wenn keine andere Mobilitätsoption besteht.
Sind Sie für oder gegen den Einsatz von Glyphosat? Es sollte so wenig Pflanzenschutzmittel wie möglich verwendet werden. Ganz ohne wird die Landwirtschaft aber nicht auskommen, wenn wir die Weltbevölkerung ausreichend ernähren wollen. Mir sind keine besseren Alternativen bekannt, daher sollte es (schonend) weiterverwendet werden.
Welches Auto fahren Sie privat? Ich nutze anteilig meinen Firmenwagen (Diesel). Da ich beruflich über 30000 Kilometer im Jahr unterwegs bin, ist dies aktuell unvermeidbar. Ich versuche vermehrt, auf die Bahn umzusteigen. Fehlende Flexibilität/schlechte Erreichbarkeit lassen aber häufig nur eine Anfahrt mit dem PKW zu.