Druckartikel: Immer wieder "Alles auf Anfang!"

Immer wieder "Alles auf Anfang!"


Autor: Ulrike Nauer

Coburg, Donnerstag, 03. August 2017

Künstler und Moderatoren probten am Donnerstag für die Aufzeichnung der BR-Sendung "Auf geht's".
Die Schwedin Julia Lindholm singt Abba-Songs auf Deutsch, die schwerste Aufgabe hat aber der Kameramann - seine Steadycam wiegt 35 Kilo. Foto: Ulrike Nauer


Die Melodie erkennt man sofort, der Text klingt im ersten Moment allerdings etwas fremd: "Waterloo... keiner nahm mich so im Sturm wie Du". Die schwedische Schlagersängerin Julia Lindholm singt Abba-Songs - auf Deutsch, mit schwedischem Akzent. An diesem Donnerstagnachmittag probt sie für ihren Auftritt in der Show "Auf geht's zur Bayerischen Landesaustellung Ritter, Bauern, Lutheraner" auf dem Coburger Schlossplatz.
Immer wieder muss die zierliche Blondine vom Rondell, zwischen den Bierbänken hindurch, singend und tanzend zur Bühne und die Stufen hinauf laufen. Der Kameramann, der um sie herumflitzt, leistet dabei im wahrsten Sinne des Wortes Schwerstarbeit. Die Steadycam, die an seinem Körper festgeschnallt ist, wiegt gute 35 Kilo, wie BR-Mitarbeiterin Bettina Brömme im Gespräch mit dem Tageblatt erzählt.


Noch leger in Jeans und Shirt

Die Proben für die Aufzeichnung des Bayerischen Fernsehens sind in vollem Gange. Rund 100 Mitarbeiter hat der BR in Coburg dabei, plus 40 bis 50 Mitwirkende. Auch die Moderatoren, Volker Heißmann und Michael Harles, haben schon Aufstellung vor den Kameras genommen und üben ihren Part. Noch sind Künstler und Moderatoren ganz leger in Jeans und Shirt unterwegs. Ernst wird es erst am Freitagabend ab 18.30 Uhr. Dann wird die knapp eineinhalbstündige Sendung aufgezeichnet (Ausstrahlung: Sonntag, 20.15 Uhr, im Bayerischen Fernsehen).
Inzwischen ist Volker Heißmann fürs Erste fertig mit seiner Probe und setzt sich zu Bettina Brömme an den Biertisch. Die Sendung werde eins zu eins aufgezeichnet, erklärt Heißmann, der auch als "Mariechen" aus dem Witwen-Duo "Waltraud und Mariechen" bekannt ist. Das bedeutet, Einstellungen sollen möglichst nicht wiederholt werden, denn Zeit fürs Schneiden bleibe zwischen der Aufnahme am Freitag und der Ausstrahlung am Sonntag kaum.
Seine Moderation hat Volker Heißmann zwar nicht selbst geschrieben, aber ein bisschen Raum für Improvisation bleibt dem fränkischen Kabarettisten dennoch. Während er noch erzählt, fegen auch schon wieder Julia Lindholm und der schwer bepackte Kameramann vorbei. "Eine Schwedin singt auf Deutsch Abba-Songs - dafür singe ich dann auf Schwedisch deutsche Volkslieder", scherzt Heißmann.
"Große Geschichte, unterhaltsam verpackt" ist die Sendung "Auf geht's" überschrieben. Pro Jahr werden zwei Ausgaben produziert, erklärt Bettina Brömme. Die zweite Sendung in diesem Jahr - neben Coburg - beschäftigt sich mit dem 500-jährigen Bestehen des Salzbergwerks in Berchtesgaden. Nächstes Jahr gastiert der BR-Tross unter anderem bei der Landesgartenschau in Würzburg. Wird die Sendung in Franken aufgezeichnet, ist Volker Heißmann als Moderator dabei. Warum nur dort? "Außerhalb von Franken versteht mich doch keiner", sagt er lachend. "Außerdem wollen die in Oberbayern doch keinen Söder."


Nervös? Nurz kurz vorher!

Kennt der Kabarettist mit seiner Jahrzehnte langen Bühnenerfahrung eigentlich noch Nervosität? "Nur ganz kurz, bevor es losgeht", verrät er. "Es ist ja nicht live." Für einen Moderator wie Volker Heißmann, der gut improvisieren kann, heißt das: leider. Live-Shows finde er viel schöner, weil man mit jeder Situation zurechtkommen müsse und nichts herausgeschnitten wird.
Das Programm bei "Auf geht's" am Freitag ist eine bunte Mischung: Mit zahlreichen Talkgästen gehen die beiden Moderatoren Fragen nach wie "Wie erlebten die Menschen vor 500 Jahren die gesellschaftlichen und religiösen Umwälzungen ihrer Zeit?" oder "Wie sah ihr Alltag aus?" In kurzen Filmbeiträgen werden unter anderem die Stadt Coburg und das Ritterturnier "Un Paso honroso" auf der Veste (siehe Seite 11) vorgestellt. Die musikalische Unterhaltung übernehmen neben Julia Lindholm, ihre Schlagerkollegin Ella Endlich, das bayerische Chanson-Duo BlankWeinek, die Mittelalter-Band "Faun" und - als lokale Künstler - Nice Ferreira und die Schorkendorfer Musikanten. Am Schluss der Sendung gibt es noch einen echten Leckerbissen: Sterne-Koch Alexander Herrmann wird ein typisches Menü aus Luthers Zeiten zubereiten, selbstverständlich modern interpretiert.
Für das Publikum sind 800 Plätze reserviert. Der Eintritt (ab 17 Uhr) ist kostenlos und barrierefrei. Die Aufzeichnung beginnt um 18.30 Uhr. Die Besucher werden aber gebeten, bereits ab 17.30 Uhr ihre Plätze einzunehmen, damit die Produktion pünktlich starten kann.