Großes Programm im mittelalterlichen Flair von Seßlach

3 Min
Altstadtlauf rund um Seßlach - eine solche Kulisse haben Sportler selten. Foto: Bettina Knauth
Altstadtlauf rund um Seßlach - eine solche Kulisse haben Sportler selten. Foto: Bettina Knauth
Was machen die denn da für eine Musik? Scheint sich dieser kleine Junge beim Lauschen der Marktmusik von "Fremitus" (auf der Bühne) zu fragen. Foto: Bettina Knauth
Was machen die denn da für eine Musik? Scheint sich dieser kleine Junge beim Lauschen der Marktmusik von "Fremitus" (auf der Bühne) zu fragen. Foto: Bettina Knauth
 
Die Darbietungen beim mittelalterlichen Lagerleben zogen - wie hier die Greifvogelschau - viele Schaulustige an. Achim Schmidt und Gina Biernath erläuterten, worauf es bei ihren Schützlingen ankommt. Hier präsentiert Biernath den Lammerfalken Lilli. Foto: Bettina Knauth
Die Darbietungen beim mittelalterlichen Lagerleben zogen - wie hier die Greifvogelschau - viele Schaulustige an.  Achim Schmidt und Gina Biernath erläuterten, worauf es bei ihren Schützlingen ankommt. Hier präsentiert Biernath den Lammerfalken Lilli. Foto: Bettina Knauth
 
Rund um die Seßlacher Stadtmauer führte nach zweijähriger Pause erneut der Altstadtlauf. Teilnehmer des B-Laufs, die hier starten, liefen vier Runden. Laura Würstlein (SV Heilgersdorf, vorne rechts) kam als schnellste Frau ins Ziel. Felix Mayerhöfer (DJK Dasswang, rechts dahinter) siegte über vier wie über zehn Runden. Foto: Bettina Knauth
Rund um die Seßlacher Stadtmauer führte nach zweijähriger Pause erneut der Altstadtlauf. Teilnehmer des B-Laufs, die hier starten, liefen vier Runden. Laura Würstlein (SV Heilgersdorf, vorne rechts) kam als schnellste Frau ins Ziel. Felix Mayerhöfer (DJK Dasswang, rechts dahinter) siegte über vier wie über zehn Runden. Foto: Bettina Knauth
 
Die "Ritter zum Heiligen Kreuz zu Coburg" boten im Lager Schaukämpfe. Foto: Bettina Knauth
Die "Ritter zum Heiligen Kreuz zu Coburg" boten im Lager Schaukämpfe. Foto: Bettina Knauth
 
Böllerschützen Foto: Bettina Knauth
Böllerschützen Foto: Bettina Knauth
 
Zu den Höhepunkten des Seßlacher Altstadtfests zählte der historische Umzug und der anschließende Bieranstich am Sonntagvormittag. Erneut zogen über 200 Personen um die Stadtmauer und durch die historische Innenstadt zum Festplatz. Foto: Bettina Knauth
Zu den Höhepunkten des Seßlacher Altstadtfests zählte der historische Umzug und der anschließende Bieranstich am Sonntagvormittag. Erneut zogen über 200 Personen um die Stadtmauer und durch die historische Innenstadt zum Festplatz. Foto: Bettina Knauth
 
Ritterschlag Foto: Bettina Knauth
Ritterschlag Foto: Bettina Knauth
 
Armoricum gaudii aus Neustadt/Aisch Foto: Bettina Knauth
Armoricum gaudii aus Neustadt/Aisch Foto: Bettina Knauth
 
Einlauf der "Bambinis" beim Altstadtlauf Foto: Bettina Knauth
Einlauf der "Bambinis" beim Altstadtlauf Foto: Bettina Knauth
 
Als "Varisha" (vorn) zur Marktmusik von "Fremitus" tanzte, bekam sie Verstärkung von dieser jungen Besucherin. Foto: Bettina Knauth
Als "Varisha" (vorn) zur Marktmusik von "Fremitus" tanzte, bekam sie Verstärkung von dieser jungen Besucherin. Foto: Bettina Knauth
 
Schausteller beim Altstadtfest in Seßlach Foto: Bettina Knauth
Schausteller beim Altstadtfest in Seßlach Foto: Bettina Knauth
 
Reges Marktgeschehen, historisches Lagerleben und sehr viel Programm bot erneut das Seßlacher Altstadtfest. Beim nicht-gewerblichen Flohmarkt am Samstag genossen die zahlreichen Besucher das Stöbern an rund 160 Ständen. Die Verkäufer zeigten sich zufrieden. Foto: Bettina Knauth
Reges Marktgeschehen, historisches Lagerleben und sehr viel Programm bot erneut das Seßlacher Altstadtfest. Beim nicht-gewerblichen Flohmarkt am Samstag genossen die zahlreichen Besucher das Stöbern an rund 160 Ständen. Die Verkäufer zeigten sich zufrieden. Foto: Bettina Knauth
 
Rund um die Seßlacher Stadtmauer führte nach zweijähriger Pause erneut der Altstadtlauf. Teilnehmer des A-Laufs, die hier von Bürgermeister Martin Mittag (rechts) auf die Strecke geschickt werden, liefen zehn Runden. Foto: Bettina Knauth
Rund um die Seßlacher Stadtmauer führte nach zweijähriger Pause erneut der Altstadtlauf. Teilnehmer des A-Laufs, die hier von Bürgermeister Martin Mittag (rechts) auf die Strecke geschickt werden, liefen zehn Runden. Foto: Bettina Knauth
 
Verena "Varisha" Grebner aus Tambach (vorne rechts) führte beim Lagerleben nicht nur mittelalterlichen Tanz vor, sie zeigte auch, wie beim "Nesteln" Schuhbänder und ähnliches entstehen. Lisa Junge (links) beobachtet sie dabei. Foto: Bettina Knauth
Verena "Varisha" Grebner aus Tambach (vorne rechts) führte beim Lagerleben nicht nur mittelalterlichen Tanz vor, sie zeigte auch, wie beim "Nesteln" Schuhbänder und ähnliches entstehen. Lisa Junge (links) beobachtet sie dabei. Foto: Bettina Knauth
 
Nein, Pflasterzoll wird in Seßlach nicht wieder eingeführt. Auch das Altstadtfest am Wochenende kostete erneut keinen Eintritt. Dennoch postierten sich an den Seßlacher Stadttoren einige mittelalterliche Gesellen, wie hier Ferus Franconia am Hattersdorfer Torturm, um gegen einen kleinen Obolus einen Schluck Festbier aus dem Humpen anzubieten. Foto: Bettina Knauth
Nein, Pflasterzoll wird in Seßlach nicht wieder eingeführt. Auch das Altstadtfest am Wochenende kostete erneut keinen Eintritt. Dennoch postierten sich an den Seßlacher Stadttoren einige mittelalterliche Gesellen, wie hier Ferus Franconia am Hattersdorfer Torturm, um gegen einen kleinen Obolus einen Schluck Festbier aus dem Humpen anzubieten. Foto: Bettina Knauth
 
Raue Sitten an der mittelalterlichen Schänke: Das "Happy Aua" (statt Happy Hour) bringt bei Frechwerden zwei Ohrfeigen. Foto: Bettina Knauth
Raue Sitten an der mittelalterlichen Schänke: Das "Happy Aua" (statt Happy Hour) bringt bei Frechwerden zwei Ohrfeigen. Foto: Bettina Knauth
 
Auf Schritt und Tritt begegneten Besucher des Altstadtfests am Wochenende mittelalterlich gewandeten Personen. Foto: Bettina Knauth
Auf Schritt und Tritt begegneten Besucher des Altstadtfests am Wochenende mittelalterlich gewandeten Personen. Foto: Bettina Knauth
 
Als Zisterzienser-Mönch verkleidet kam Heinrich Vay nach Seßlach. In seiner Heimatstadt Burgwindheim organisiert er das Pilgerlager "Sanguis Sanctissimus". Foto: Bettina Knauth
Als Zisterzienser-Mönch verkleidet kam Heinrich Vay nach Seßlach. In seiner Heimatstadt Burgwindheim organisiert er das Pilgerlager "Sanguis Sanctissimus". Foto: Bettina Knauth
 
Rund um die Seßlacher Stadtmauer führte nach zweijähriger Pause erneut der Altstadtlauf mit über 220 Teilnehmern. Im A- und B-Lauf siegte Felix Mayerhöfer (DJK Dasswang). Foto: Bettina Knauth
Rund um die Seßlacher Stadtmauer führte nach zweijähriger Pause erneut der Altstadtlauf mit über 220 Teilnehmern. Im A- und B-Lauf siegte Felix Mayerhöfer (DJK Dasswang). Foto: Bettina Knauth
 
Ließen sich nach vier Runden um die Stadtmauer einen Schluck Festbier aus dem vereinseigenen Humpen schmecken: Michael Bauer (links) und Alexander Leffer von der Stadtkapelle Seßlach. Foto: Bettina Knauth
Ließen sich nach vier Runden um die Stadtmauer einen Schluck Festbier aus dem vereinseigenen Humpen schmecken: Michael Bauer (links) und Alexander Leffer von der Stadtkapelle Seßlach. Foto: Bettina Knauth
 
Gina Biernath mit Lämmerfalke Lilli Foto: Bettina Knauth
Gina Biernath mit Lämmerfalke Lilli Foto: Bettina Knauth
 
Auch Ritter können kochen, wie hier die "Ritter zum Heiligen Kreuz zu Coburg" vorführen. Foto: Bettina Knauth
Auch Ritter können kochen, wie hier die "Ritter zum Heiligen Kreuz zu Coburg" vorführen. Foto: Bettina Knauth
 
Laura Würstlein Foto: Bettina Knauth
Laura Würstlein Foto: Bettina Knauth
 
Die Darbietungen beim mittelalterlichen Lagerleben zogen - wie hier die Greifvogelschau - viele Schaulustige an. Achim Schmidt und Gina Biernath erläuterten, worauf es bei ihren Schützlingen ankommt. Hier präsentiert Biernath den Lammerfalken Lilli. Foto: Bettina Knauth
Die Darbietungen beim mittelalterlichen Lagerleben zogen - wie hier die Greifvogelschau - viele Schaulustige an. Achim Schmidt und Gina Biernath erläuterten, worauf es bei ihren Schützlingen ankommt. Hier präsentiert Biernath den Lammerfalken Lilli. Foto: Bettina Knauth
 
Großer Beliebtheit erfreut sich der von den Seßlacher Brauhausfreunden ausgegebene kostenlose Probeschluck des Kommunbräus. Foto: Bettina Knauth
Großer Beliebtheit erfreut sich der von den Seßlacher Brauhausfreunden ausgegebene kostenlose Probeschluck des Kommunbräus. Foto: Bettina Knauth
 
Laura Würstlein im Zieleinlauf Foto: Bettina Knauth
Laura Würstlein im Zieleinlauf Foto: Bettina Knauth
 
Reges Marktgeschehen, historisches Lagerleben und sehr viel Programm bot erneut das Seßlacher Altstadtfest. Beim nicht-gewerblichen Flohmarkt am Samstag genossen die zahlreichen Besucher das Stöbern an rund 160 Ständen. Die Verkäufer zeigten sich zufrieden. Foto: Bettina Knauth
Reges Marktgeschehen, historisches Lagerleben und sehr viel Programm bot erneut das Seßlacher Altstadtfest. Beim nicht-gewerblichen Flohmarkt am Samstag genossen die zahlreichen Besucher das Stöbern an rund 160 Ständen. Die Verkäufer zeigten sich zufrieden. Foto: Bettina Knauth
 
Rund um die Seßlacher Stadtmauer führte nach zweijähriger Pause erneut der Altstadtlauf. Teilnehmer des A-Laufs, die hier starten, liefen zehn Runden. Foto: Bettina Knauth
Rund um die Seßlacher Stadtmauer führte nach zweijähriger Pause erneut der Altstadtlauf. Teilnehmer des A-Laufs, die hier starten, liefen zehn Runden. Foto: Bettina Knauth
 
Altstadtlauf Seßlach, die Bambinis sind auf der Strecke. Foto: Bettina Knauth
Altstadtlauf Seßlach, die Bambinis sind auf der Strecke. Foto: Bettina Knauth
 
Nein, Pflasterzoll wird in Seßlach nicht wieder eingeführt. Auch das Altstadtfest am Wochenende kostete erneut keinen Eintritt. Dennoch postierten sich an den Seßlacher Stadttoren einige mittelalterliche Gesellen. Am Rothenberger Tor begrüßten Landsknechte aus Hessen und Baden-Württemberg die Gäste mit Musik. Foto: Bettina Knauth
Nein, Pflasterzoll wird in Seßlach nicht wieder eingeführt. Auch das Altstadtfest am Wochenende kostete erneut keinen Eintritt. Dennoch postierten sich an den Seßlacher Stadttoren einige mittelalterliche Gesellen. Am Rothenberger Tor begrüßten Landsknechte aus Hessen und Baden-Württemberg die Gäste mit Musik. Foto: Bettina Knauth
 

Der Einladung zu "Kunst, Kultur und Genuss" folgten Tausende Besucher nach Seßlach. Geboten wurde viel Ambiente. Auch Sportfans kamen auf ihre Kosten.

Wenn sich in den Straßen und Gassen der Altstadt plötzlich Ritter, Landsknechte und weitere mittelalterlich gewandete Gestalten tummeln, wenn unzählige Besucher an den aufgereihten Verkaufsständen entlang flanieren oder sich an den zahlreichen Biergartentischen niederlassen, dann lädt Seßlach wieder zum Altstadtfest.

Unzählige Besucher aus nah und fern ließen sich am Wochenende die Zeitreise mit vielen Einkaufs-, Unterhaltungs- und Einkehrmöglichkeiten in der historische Altstadt nicht entgehen. Immer umfangreicher und beliebter wird das Lagerleben nahe der Seßlacher Mittelschule. Die Gruppe Armoricum gaudii aus Neustadt/Aisch schlug hier zum ersten Mal ihre Zelte auf. "Wir könnten jederzeit wiederkommen", zeigte sich Lena Herzog begeistert. Ihr gefielen die vielen gut erhaltenen Fachwerkhäuser ebenso wie die ganze Stimmung in der Stadt. "Orient trifft Okzident", das Motto der Gruppe, sei gerade heute aktuell, meinte ihre Mitstreiterin Elisabeth, der an einer friedlichen Koexistenz der Religionen gelegen ist: "Christen und Muslime haben nicht immer gegeneinander gekämpft", betonte sie.

Mittelalter-Fan

Wie Herzog finden die Briegers aus Neustadt bei Coburg, dass der mittelalterliche Teil des Fests noch größer sein könnte. Tochter Melina, selbst Fan dieser Epoche, hielt vergebens Ausschau nach Ständen für ein neues Kostüm oder passendes Zubehör. "Die Altstadt ist dafür doch wie gemacht", ergänzte ihr Vater Hans-Joachim. Heinrich Vay war aus Burgwindheim verkleidet als Zisterziensermönch angereist. "Ich bin fasziniert von dieser Stadt", sagte er. Bernd Nigbur versorgte sich gerade an der "Schänke", um mit seiner Frau die von "Fremitus" dargebotene mittelalterliche Marktmusik (Hadamar) mit Dudelsack und Schlagwerk zu verfolgen. Dazu tanzte "Varisha" aus Tambach. "Authentisch" wirke die ganze Szenerie, meinte der Sonneberger, "auch wenn wir das Mittelalter ja nicht erlebt haben."

Als Höhepunkt des inzwischen dreitägigen Treibens erwies sich am Sonntag erneut der historische Festumzug mit Böllerschießen und anschließendem Bieranstich an der Bühne auf dem Maximiliansplatz. Flankiert von Bürgerwehr und Rittern flanierte Bürgermeister Martin Mittag (CSU) gemeinsam mit Ehrengästen wie Landrat Michael Busch (SPD) durch die Altstadt und um die halbe Stadtmauer. Teilnehmer wie die Landsknechte zu Merchingen, die Musketiere aus Höchstadt/Aisch, Armoricum gaudii aus Neustadt/Aisch, Mönche vom Georgenberg, Kaufleute aus Bad Staffelstein, Erlebnisfalkner aus Tambach, Heimatvereine aus Rödental und Altenstein, Ritter zum Heiligen Kreuz zu Coburg, Ferus Franconia aus Bayreuth oder die Seßlacher Stadtführer sorgten für viel mittelalterliches Flair.

Über 200 Mitwirkende

"Dabei wird für mich Geschichte vergangener Epochen lebendig", schwärmte Seßlachs Tourismuschefin Carolin Franz, die auch für das Großevent verantwortlich ist. Stolz verwies Franz auf über 200 Mitwirkende, in prächtigen wie fantasievollen Kostümen. Mit Spannung erwarteten die zahlreichen Zuschauer, welche Persönlichkeit Ritter Heinrich zu Geiersberg (alias Heinz Winkelmann) dieses Mal symbolisch in den Ritterstand erheben würde. Die Ehre wurde Hans Reitzammer zuteil, dem Marktmeister des Lagerlebens.

Reges Marktgeschehen

Dort begegneten Zaungäste nicht nur Rittern und Edeldamen, Gauklern und Spielmännern. Sie durften sich dazu auf Bogenschießen, Tanzvorführungen, Ritter-Schaukämpfe, mittelalterliche Musik sowie Feuer- und Greifvogelshows freuen. Für reges Marktgeschehen sorgten der private Flohmarkt am Samstag und ein Gewerbemarkt am Sonntag. Währenddessen hatten die jüngsten Besucher die Qual der Wahl: Sie konnten lernen, Haarkränze oder Gürtel zu flechten, einen Schatz suchen, historische Brettspiele ausprobieren, Lagerfeuerliedern und Geschichten lauschen, dem Kasperle zuschauen oder sich schminken lassen. Wer aufmerksam beim "Nesteln" zuschaute, vermochte obendrein, nun selbst Schnürbänder herstellen.

Der offizielle Startschuss des Festes fiel bereits am Samstag, als der Bürgermeister um 11 Uhr die Bühne am Maximiliansplatz betrat. Daran schloss sich - das war neu - ein Weißwurst-Essen an. Für musikalische Unterhaltung sorgten am Samstag die Blaskapellen Neundorf und Oberelldorf und die Party-Band "Obacht" auf der Festbühne sowie "Age before Beauty" in der Kulturscheune des Pörtnerhofs. Am Sonntag spielten die Stadtkapelle Seßlach, die Autenhaus'ner Musikanten und zum Festausklang "Late Night" auf.

Heißer Auftakt für die Sportler

Fast zu heiß war es den Läufern beim Altstadtlauf, der nach zweijähriger Pause erneut auf dem Festprogramm stand. Erstmals als Abendlauf, zum Auftakt am Freitag. An die 30. Auflage schloss sich eine "After Run Party" mit DJ Caruso an, die allerdings mit Regen begann. Dass der Lauf vermisst worden war, zeigte die große Resonanz: Über 220 Laufbegeisterte der Region hatten sich angemeldet, über 90 für den A-Lauf über zehn Runden. Wer es ruhiger angehen lassen wollte, begnügte sich mit vier Umläufen. Zum Auftakt durften die "Bambinis" ein Mal um die alte Stadtmauer sausen.

Für die Organisationschefin hat das Altstadtfest in ihrer Heimatstadt Seßlach "etwas Faszinierendes". Franz hebt die "Liebe zum Detail bei allen Beteiligten" sowie "eine magische Einheit in der Vorbereitung und Umsetzung" des Fests hervor. Ihr Wunsch, dass viele Besucher die Gelegenheit zur Teilnahme "an einem der schönsten Feste der Region, noch dazu in unvergleichlicher Kulisse" wahrnähmen, sollte in Erfüllung gehen, zumal das Wetter ebenfalls fast immer mitspielte.