Ob Briefmarken oder Bierdeckel - bei den Oberfrankentauschtagen in Rödental trafen sich Menschen, die Sammler sind.
"Andere schauen Fernsehen, wir sammeln Briefmarken. Die Freude in den letzten 60 Jahren kann niemand bezahlen", so begründet Arno Martin an den 40. Oberfrankentauschtagen in der Domäne Oeslau in Rödental seine Sammelleidenschaft.
Der passionierte Briefmarkensammler aus Rödental war am vergangen Wochenende in der Domäne anzutreffen. Wie jedes Jahr im Oktober präsentierten auch an diesem Wochenende die Briefmarken- und Münzfreunde aus Nah und Fern einen Querschnitt aus ihrer Sammlertätigkeit zu verschiedenen Themen. Briefmarken, Ansichtskarten, Briefe und Münzen zu Themen wie Länder, Pilze, Blumen und Pferde wurden getauscht und verkauft.
Die Sonderausstellung drehte sich in diesem Jahr um das Reinheitsgebot. Dieses Gebot von 1516 ist eine der weltweit ältesten und bis heute gültigen Lebensmittelverordnungen: Somit standen das Bier, Bierkrüge und auch -deckel im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Werner Noll, der Vorsitzende, erklärte: "Allein mit Briefmarken bekommt in diesen Zeiten keine Leute mehr her."
Bierkrug Sammlungen
Die Oberfrankentauschtage boten außerdem Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu treffen, Erfahrungen auszutauschen und seine eigene Sammlung zu vervollständigen. In diesem Jahr waren es 22 Aussteller, die sich mit 25 unterschiedlichen Themen der Öffentlichkeit präsentierten, darunter auch Ulrich Ehrhardt aus Sonneberg. Er findet seit seiner Jugend Freude am Sammeln. Sein Gebiet umfasst die Deutsche Einheit, das Brandenburger Tor, den Mauerfall und Automatenmarken. "Damals in der DDR war kein freies Tauschen möglich, alles wurde überwacht.
Deshalb bin ich umso glücklicher, heute frei zum Tausch zu kommen."
Laut Noll zeigen die Exponate nicht nur die Verbundenheit mit der Heimat, sondern auch, mit wie viel Fleiß, Idealismus und Liebe die Sammlungen zusammengetragen wurden. Ausgezeichnete Exponate von den Brauereien Sauerteig und Grosch auf Ansichtskarten sowie Bierkrüge und Bierdeckel in Vitrinen, weiterhin Auszüge aus Sammlungen von Hartmut Scholz, die Pferde im Brauereilogo sowie Pferdegespanne wurden gezeigt.
Zum Thema Bier erfreuten sich die Besucher an der Ausstellung Biografie des Bieres. Zukunftsblickend finden die Oberfrankentauschtage im nächsten Jahr unter dem Motto "500 Jahre Reformation" statt.
Elke Hodam befasst sich hierfür mit dem Thema Leben und Wirken von Martin Luther. Fein säuberlich hat sie ihre Raritäten in einem Ordner sortiert.
Dies interessiert den Coburger Lienhard Bauersachs, der sich seinerseits auf die Sammlung von außergewöhnlichen Briefmarken, geordnet nach Themen, spezialisiert hat. "Ein Ordner heißt ,drunter und drüber‘", verrät er mit einem schelmischen Lachen im Gesicht.
Des Weiteren wurden die langjährigen Mitglieder geehrt. Das Thema der Gewinne liegt auf der Hand: Bier. Das besondere dabei: Die Besucher konnten nur gewinnen, es gab keine Nieten.
So ging mancher Besucher nicht nur mit einer neuen Errungenschaft nach Hause, sondern auch mit einem Viererpack Bier unter dem Arm.