Erster Blick in die Itz-Lobby

1 Min
Noch ist die Lobby im Rohbau.
Noch ist die Lobby im Rohbau.
Chris Winter/Animation: Sontowski&Partner
Der Steg über die Itz ist angebracht.
Der Steg über die Itz ist angebracht.
 
Per Kran schwebte die Brücke ein.
Per Kran schwebte die Brücke ein.
 
So soll es am Ende aussehen.
So soll es am Ende aussehen.
 

Im Herbst diesen Jahres werden die Wohnungen, das Hotel und der Biomarkt fertig sein. Der 18 Meter lange Metallsteg verbindet künftig den Mühldamm und den Sonntagsanger.

In den Zimmern liegt teilweise schon Teppich. Noch ist der natürlich abgeklebt, alles riecht neu, riecht noch nach dem Kleber. Und noch ist alles im Rohbau, aber einen ersten Eindruck von der Hotel-Lobby konnte man schon bekommen.

Im Frühjahr vergangenen Jahres begannen für die Wohnungen und das Hotel sowie den Biomarkt am Sonntagsanger die Bauarbeiten. Kirsten Bauseler von der Unternehmenskommunikation des Projektentwicklers Sontowski & Partner Group (S&P): "Im September beziehungsweise Oktober diesen Jahres werden die 32 Wohnungen fertiggestellt sein und können bezogen werden."

Knapp 9000 Quadratmeter

Am Sonntagsanger entstehen auf einer Fläche von rund 8658 Quadratmetern ein Hotel mit Gastronomie (Restaurant und Bar-Lounge) sowie ein Biomarkt und 32 Wohnungen. Dort, wo früher ein Autohaus und ein Elektrogroßhandel beheimatet waren, soll ein lebendiges Quartier Platz greifen. Ein neuer Fußgängersteg über die Itz und ein Fußweg entlang des Flusses in Richtung Süden werden als öffentlicher Weg gewidmet werden. Zwischen den beiden Gebäudeteilen mit den Wohnungen ist ein Dachgarten mit Spielplatz vorgesehen. "Das steht jedoch nur den Mietern zur Verfügung." Im früheren Pavillon am Sonntagsanger entsteht ein Biomarkt mit einer Fläche von rund 1000 Quadratmetern. Der Markt hat auch ein Bäckerei-Café sowie eine Fleischertheke. Das Hotel wird 140 Zimmer mit Restaurant und Bar-Lounge haben. Die Dächer der neuen Gebäude sind begrünt.

Steg schwebte ein

Morgens im Mühldamm: Die Fahrer des Autokranes und des Sattelschleppers haben nur wenige Zentimeter Spielraum, um ihre großen Fahrzeuge in Position zu bringen. Besonders der Chauffeur des Sattelschleppers ist gefordert: Rückwärts fährt er mit dem langen Gefährt langsam in den schmalen Weg, der gerade Platz für eine Autobreite und einen schmalen Gehweg hat.

Dazu hat der Lkw noch mächtig geladen: den Fußgängersteg über die Itz. Die Brücke schafft für Fußgänger und Radfahrer eine direkte Verbindung von der neuen Wohnanlage und dem neuen Ibis-Hotel zum Mühldamm und damit zur Innenstadt.

16 Schrauben

18 Tonnen schwer und 20 Meter lang ist die Stahlkonstruktion, die kurz vor 8 Uhr am Haken des Autokranes hängt. Fix und fertig montiert und beschichtet schwebt das Bauteil vom Lkw über die Itz, knapp vorbei an den Balkonen des benachbarten Hauses, wenige Zentimeter neben einem Verkehrsschild entlang. Nach einigen Minuten ist der Steg auf den beiden Widerlagern rechts und links der Itz abgelegt. Etwas Ruckeln und Ziehen, nochmals ein klein wenig anheben, und dann können die Monteure die 16 Schrauben durch die Metallplatten der Brücke und der Widerlager stecken und fixieren.

Anschließend hievt der Kran die beiden Rohre für die Fernwärmeversorgung der Wohngebäude und des Hotels in die Aufnahmen rechts und links des Steges.