Die hohe Politik im kleinen Dorf Weischau

1 Min
"Sex auf Rezept im Altenheim" und viele weitere Themen der jüngeren Vergangenheit wurden beim Umzug "herumgespielt". Foto: Klaus Oelzner
"Sex auf Rezept im Altenheim" und viele weitere Themen der jüngeren Vergangenheit wurden beim Umzug "herumgespielt". Foto: Klaus Oelzner
Farbenfroh und thematisch bunt gemischt zeigte sich das Narrenvolk in Weischau. Foto: Klaus Oelzner
Farbenfroh und thematisch bunt gemischt zeigte sich das Narrenvolk in Weischau. Foto: Klaus Oelzner
 
Amerika? Wo ist Amerika? Natürlich kommt Weischau an erster Stelle! Davon waren die Narren überzeugt. Foto: Klaus Oelzner
Amerika? Wo ist Amerika? Natürlich kommt Weischau an erster Stelle! Davon waren die Narren überzeugt. Foto: Klaus Oelzner
 
Der Stammtisch spendet fürs Engelsprojekt. Foto: Klaus Oelzner
Der Stammtisch spendet fürs Engelsprojekt. Foto: Klaus Oelzner
 
Landrat Michael Busch winkt "seinem Volk". Foto: Klaus Oelzner
Landrat Michael Busch winkt "seinem Volk". Foto: Klaus Oelzner
 
Anführer Jörg Faber Foto: Klaus Oelzner
Anführer Jörg Faber Foto: Klaus Oelzner
 
Der Landrat mit seiner Kapelle Foto: Klaus Oelzner
Der Landrat mit seiner Kapelle Foto: Klaus Oelzner
 
Die Landjugend versorgt allerlei Tiere. Foto: Klaus Oelzner
Die Landjugend versorgt allerlei Tiere. Foto: Klaus Oelzner
 
Ein süßes Schmetterlings-Pärchen Foto: Klaus Oelzner
Ein süßes Schmetterlings-Pärchen Foto: Klaus Oelzner
 

Die Weischauer hielten sich bei ihrem Gaudiwurm nicht gerade zurück. Denn sie wussten: Sie stehen an diesem Sonntag im Fokus.

Hohen Besuch hatte der Sonnefelder Gemeindeteil Weischau am Sonntag. Rechtzeitig zum Startschuss für den Faschingsumzug bestieg der frisch eingeflogene neue US-Präsident - alias Bürgermeister Michael Keilich - mit markanter Frisur und Gesten den fahnengeschmückten Festwagen des CSU-Ortsverbandes. Während der drei Runden zwischen Unter- und Oberweischau zeigte er sich von der Aufwärtsentwicklung des kleinsten bundesdeutschen Dorfs mit eigenem Faschingsumzug seit der Eingemeindung nach Sonnefeld beeindruckt.

Und gleich hatte er Verbesserungsvorschläge parat: Die Zwangseingemeindung wird per Fake News per 1. April aufgehoben. Zur Erhöhung der Sicherheit im Dorf auf der Höhe ist per Dekret ein Mauerbau gen Höschtötten vorzubereiten. "Weischich first - not America", lautete sein Motto.

Der ausrichtenden Dorfgemeinschaft - angeführt vom Ortsteilsprecher Jörg Faber - gaben aktuelle Lokalereignisse willkommene Vorlagen für die bunt gestalteten Wagen: Der in den vergangenen Tagen von umstehenden Bäumen befreite Schulteich soll ausgebaggert zum Naturbad umfunktioniert werden, bei dem "die Sonne das Wasser erhitzt, sobald sie über den Kirchturm spitzt". Nicht vergessen wurde die Forderung, mit Weischauer Steuermitteln auch den notwendigen Straßenbau samt Renovierung des Gemeindehauses zu realisieren.


Weischauer Bauernregeln

Eine dreiköpfige Fußgruppe aus dem Ortsteil Hassenberg machte im Engelskostüm und mit einem mit Süßigkeiten gefüllten Klingelbeutel auf die noch nicht gesicherte Finanzierung der Kirchenrenovierung aufmerksam. Mit einer Reihe neu gefasster Bauernsprüche wie "Liebe vergeht - Grund besteht" überraschte die Landjugend Fechheim anstelle bewährter Bauernregeln.

Schon Tradition hat es, dass Landrat Michael Busch (SPD) mitmacht. Er befeuerte den Umzug mit eigener Kapelle.

Hervorgekehrt wurden einige der jüngsten Vorschläge der hohen Politik, zum Beispiel Sex auf Rezept im Altersheim.

Von der Frühlingssonne verwöhnt, konnte selbst das fehlende Prinzenpaar die ausgelassene Stimmung der Besucher aller Altersgruppen bei "Weischau Hellau" nicht trüben.