In Coburg halten sich offenbar zu wenige Menschen an die geltenden Beschränkungen. Dominik Sauerteig (SPD) und Sebastian Straubel (CSU) richten sich deshalb mit mahnenden Worten an die Bewohner von Stadt und Landkreis.
Coburgs Oberbürgermeister Dominik Sauerteig (SPD) hat sich am Dienstag mit einem Appell an die Bevölkerung gewandt. Darin heißt es: "Ich möchte die Coburger darum bitten, gesellschaftliche Aktivitäten bis Ende Januar zurückzufahren und sich mit so wenig wie möglich anderen Haushalten zu treffen. Die Infektionszahlen steigen in Coburg wieder. Das liegt nach Auskunft der Experten daran, dass sich leider einige nicht oder nicht ausreichend an die Beschränkungen halten. So schaffen wir es nicht, von den hohen Inzidenzwerten herunterzukommen."
Der OB bittet darum, möglichst häufig Masken zu tragen: "Wir müssen weitere Infektionen verhindern und die Menschen der Risikogruppen schützen."
Corona-Hochburg Coburg: Bevölkerung soll Kontakte extrem einschränken
Landrat Sebastian Straubel (CSU) äußerte sich wie folgt: "Die Infektionszahlen in der Region sind nach wie vor hoch. Die Ansteckungswege sind nicht auf einzelne Hotspots zurückzuführen, sondern vielfältig. Da das Virus von Mensch zu Mensch übertragen wird, ist unsere einzige Chance, das Infektionsgeschehen einzudämmen, Kontakte so weit es geht zu reduzieren. Diese Maßnahmen dienen einzig und allein einem: unserer Gesundheit. Miteinander füreinander - das ist das Motto in dieser Zeit und deshalb kann ich nur darum bitten, danach zu handeln. Jeder kann seinen Beitrag leisten, um die Infektionszahlen wieder nach unten zu treiben."
Die Stadt Coburg hat zur Bekämpfung der Corona-Pandemie eine neue Allgemeinverfügung erlassen. Im Wesentlichen unterscheidet sich diese nur in drei Punkten von der bisherigen Verfügung, die am vergangenen Sonntag ausgelaufen war. So gilt jetzt wegen der hohen Inzidenzwerte die "15-Kilometer-Regel". Diese besagt, dass touristische Ausflüge (dazu zählt auch Sport!) nur in einem Umkreis von 15 Kilometern erlaubt sind. Ein Verlassen dieses Radius ist nur bei einem "triftigen Grund" möglich; dazu zählt Einkaufen sowie die Fahrt zur Arbeit und zum Lebenspartner.
Neu ist auch, dass sich zwar jeder Haushalt nur noch mit einer anderen Person aus einem anderen Haushalt treffen darf. Allerdings muss diese eine Person nicht mehr immer eine und dieselbe sein, sondern sie kann auch "wechseln".
Die Auflagen in Coburg im Überblick
Gelockert wird eine Auflage bei Beerdigungen. Künftig ist dort wieder eine musikalische Begleitung erlaubt, aber nur durch eine Person. Diese Person darf zum Musizieren den Mund-Nasen-Schutz ablegen, muss aber einen "großen Abstand" (fünf Meter) einhalten.
Schulen & Kindergärten
Die Einrichtungen bleiben geschlossen, für die Schüler findet Distanzunterricht statt. Es gibt eine Notbetreuung. Die abwechselnde Kinderbetreuung mit einer weiteren festen Familie ist möglich, sofern die betreuten Kinder aus nicht mehr als zwei Haushalten stammen.
Maskenpflicht
Weiterhin ist ein Mund- und Nasenschutz auf den "Begegnungs- und Verkehrsflächen" (Flure, Gänge, Treppenhäuser) und in Fahrstühlen in öffentlich zugänglichen Gebäuden sowie am Arbeitsplatz (soweit 1,5 Meter Abstand nicht eingehalten werden können) zu tragen. Ebenso gilt Maskenpflicht in weiten Teilen der Coburger Innenstadt sowie auch in den Zentren von Rödental, Neustadt, Bad Rodach und Seßlach.
Einzelhandel
Die Abholung vorher bestellter Waren ist möglich ("Click and Collect").
Behördengänge
Ein Behördengang ist nur gestattet, wenn ein persönliches Erscheinen zwingend erforderlich ist.
Kirche / Versammlungen
Gottesdienste im Inneren sind untersagt, im Freien sind sie auf 50 Personen begrenzt. Auch Versammlungen in geschlossenen Räumen sind untersagt. Im Freien sind Versammlungen auf 25 Personen und eine Dauer von 60 Minuten beschränkt, es ist ein Abstand von mindestens zwei Metern zwischen den Beteiligten einzuhalten.
Klinikum/Pflegeheime
In Pflegeeinrichtungen herrscht FFP2-Maskenpflicht. Die Besuchsdauer ist auf 30 Minuten beschränkt.
Der Landkreis Coburg hat zwar, anders als die Stadt Coburg, den 7-Tage-Inzidenzwert von 300 aktuell nicht überschritten. Aufgrund der räumlichen Nähe und weil es sich um eine gemeinsame Region handelt, schließt sich der Landkreis allerdings den Maßnahmen der Stadt an. Dazu hat der Landkreis ebenso eine Allgemeinverfügung erlassen. Die Regelungen gelten zunächst bis einschließlich 22. Januar. Die 15-Kilometer-Regel und auch die Kontaktregel "ein haushalt plus maximal eine Person" kann erst dann wieder außer Kraft treten, wenn der Inzidenzwert sieben Tage lang unter 200 liegt. Aktuell (Stand: 12. Januar, 0 Uhr) liegt er in der Stadt Coburg bei 326,3 und im Landkreis bei 260,5.
Informieren was "Initiationsriten" sind und wie diese wirken. Das heißt, die "Welle"(Film und Buch) verstehen. Desweiteren Sinn & Zweck des Mangelbewusstseins verstehen lernen. Dann selber Denken. Geht nur ohne TV!
Politik während des gesamten Sommer: *Däumchendreh*
Impfstofffirmen: Hey, wir können bald liefern.
Politik: Neeeee, wir warten auf die EU, die soll entscheiden, dann haften wir nicht.
Politik: Es konnte ja niemand ahnen, dass wir keinen Impfstoff mehr bekommen. Wir haben ausreichend bestellt. Zwar erst als allerletzte, als es viel zu spät war, aber das erwähnen wir nicht. Deshalb schließen wir jetzt den Einzelhandel und nehmen hunderttausende Arbeitslose in Kauf.
Bürger: Ich finde das Vorgehen der Regierung jetzt nicht ganz so toll.
Politik: Coronaleugner! Wegen euch haben wir den Salat! Ihr tragt die Verantwortung! Ihr seid Schuld an eurer Lage!
Sie haben das grandiose Schulfiasko vergessen
Leider wahr.
Ja, die Bevölkerung ist schuld! Na, wer denn sonst?
Die irrtümlicherweise gewählten Herrschaften in der Regierung sehen sich ja nicht als Problem. Das Problem sind die Infektionen, und die hat das Volk! Würde das alles so machen, wie die Regierung es sagt, dann wäre schon längst alles in Ordnung, weil man ist ja unfehlbar.
Dass dies ein hochgradig narzisstisches Denkmuster ist, kommt denen latürnich nicht in den Sinn. Der Mangel an Selbstreflexion ist ja auch ein Kriterium von Narzissmus.