Coburgs Landrat Busch ehrt in der Flüchtlingshilfe Engagierte

1 Min
Landrat Michael Busch und Marc Holland händigen eine Urkunde an Ahmed Marwan aus. Insgesamt gab es heuer 128 Geehrte, die sich wie Marwan im Bereich der Flüchtlingshilfe engagieren. Foto: Gabi Arnold
Landrat Michael Busch und Marc Holland händigen eine Urkunde an Ahmed Marwan aus. Insgesamt gab es heuer 128 Geehrte, die sich wie Marwan im Bereich der Flüchtlingshilfe engagieren. Foto: Gabi Arnold
Am Ende des kurzweiligen Abends startete ein Ehrungsreigen, 128 Bürger bekamen Urkunden ausgehändigt, sie alle engagieren sich in der Flüchtlingshilfe. Foto: Gabi Arnold
Am Ende des kurzweiligen Abends startete ein Ehrungsreigen, 128 Bürger bekamen Urkunden ausgehändigt, sie alle engagieren sich in der Flüchtlingshilfe. Foto: Gabi Arnold
 
Beim Ehrenamtsempfang im großen Sitzungssaal des Rathaus verteilte Landrat Michael Busch 128 Urkunden an Bürger, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren. Von links Annerose Sonntag und Beate Dürr aus Seßlach nehmen die Urkunden entgegen. Foto: Gabi Arnold
Beim Ehrenamtsempfang im großen Sitzungssaal des Rathaus verteilte Landrat Michael Busch 128 Urkunden an Bürger, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren. Von links Annerose Sonntag und Beate Dürr aus Seßlach nehmen die Urkunden entgegen. Foto: Gabi Arnold
 

Menschen, die anderen helfen, tun das nicht, um im Rampenlicht zu stehen. Doch einmal im Jahr sind die Ehrenamtlichen im Mittelpunkt.

Es ist mittlerweile eine schöne Geste: Einmal im Jahr lädt der Landkreis zu einem Ehrenamtsempfang in den Sitzungssaal des Landratsamtes ein. Am Freitag stand die Veranstaltung ganz aktuell im Zeichen der Flüchtlingshilfe. Aus allen Städten und Gemeinden des Landkreises hatte Landrat Michael Busch (SPD) Menschen eingeladen, die sich auf vielfältige Weise oft unermüdlich engagieren und manche ganz im Stillen.

Insgesamt händigte das Landkreisoberhaupt diesmal 128 Urkunden aus. Die Ehrenamtlichen stellen seinen Worten zufolge ein Abbild der Gesellschaft dar: Männer, Frauen, Junge, Alte, Menschen aus allen Schichten der Gesellschaft, Bürger mit Migrationshintergrund. Dies zeige, wie vielfältig das Ehrenamt ist und wie stark das Ehrenamt verbinde.
Alle geladenen Gäste sollten sich vor allem wohlfühlen, gut essen und sich gut unterhalten - und dies gelang über drei Stunden lang.


"Mehr als die Pflicht"

Landrat Michael Busch würdigte das Engagement der Geehrten, die sich teils seit Jahren ehrenamtlich und in der Flüchtlingshilfe engagieren. "Alles Schöne lebt von den Menschen, die mehr tun, als dies ihre Pflicht ist", sagte er. Und dies sei mitnichten selbstverständlich, auch wenn viele im Hintergrund ganz selbstverständlich arbeiten würden. Mit dem Empfang möchte der Landkreis zeigen, dass dieser Einsatz gesehen und honoriert werde. "Wir möchten Ihnen einen unbeschwerten Abend bieten, auch ich persönlich, weil ich weiß, was das Ehrenamt bedeutet."

Die Geehrten seien große Vorbilder, die keinen Moment zögerten, sie seien eine sichere Bank in Tagen, in denen vieles unsicher sei. "Sie haben ein offenes Ohr für die kleinen und großen Nöte jenseits jeglicher Religion und oft auch eine Lösung." In keinem Land der Welt, wusste Busch, spiele das Ehrenamt so eine große Rolle wie in Deutschland. Dieses Handeln sei ein Ausdruck der Solidarität für ein soziales Miteinander.

Der Empfang wurde von einem bunten Programm umrahmt, durch das Marc Holland führte. Die Kunstfigur Mademoiselle Mirabelle sorgte mit französischen Humor für Unterhaltung.