Für die jüngeren Schüler der sechsten und siebten Klassen wählte Hannes Holland das Remake "The Lion King" aus. "Der Film ist gut, um langsam an die englische Sprache heranzuführen", findet er.
Der Film "Kings of Summer" wurde von Matthias Birzer ausgesucht. Hier werden Themen wie Selbstfindung, erste Liebe, Eifersucht und Freundschaft aufgegriffen. "Das sind Themen, die im gesamten Leben wichtig sind, aber ganz besonders für Jugendliche", betont er.
Die Klassenstufen zehn und elf bekommen den Film "Green Book" zu sehen. "Der Film behandelt das kontroverse Thema Rassismus, aber auf eine gewisse humorvolle Art", erklärt Dorian Hingkeldey.
Themen werden nachbearbeitet
Doch mit dem Sehen des Films ist die Arbeit noch nicht getan: Die Themen müssen natürlich im Unterricht bearbeitet werden. Deshalb erstellen die vier Jungen für jeden Film ein Arbeitsblatt mit Zusammenfassung, Unterrichts- und Feedback-Fragen.
Davon profitieren auch die Lehrer der anderen Schulen. "Besonders aufgrund dieses Worksheets ist das Feedback immer sehr gut", erklärt Benz. Dieses Jahr sind neben dem Gymnasium Casimirianum auch das Alexandrinum, das Albertinum, die Heiligkreuz-Schule, die Rückert-Schule, die Rudolf-Steiner-Schule, die Realschule Co I und die FOS/BOS dabei.
Neben den Kinotagen für Schüler organisiert die Gruppe außerdem den "Mittwochsfilm", wie Benz ihn nennt: Einmal im Monat wird auch den normalen Kinobesuchern die Möglichkeit gegeben, einen Film auf Englisch zu sehen. Der nächste englische Film ("Emma") wird am Mittwoch, 11. März, ab 17 Uhr und ab 19.50 Uhr im Kino "Utopolis" in Coburg gezeigt.