Coburger Samba-Festival - was Besucher in diesem Jahr erwartet

4 Min

In gut zwei Monaten ist es wieder so weit: Das Internationale Samba-Festival verwandelt Coburg in ein kleines Rio de Janeiro.

Vom 11. bis 13. Juli 2025 heißt es wieder: "Viva o Samba em Coburgo! – Es lebe der Samba in Coburg!" Mehr als 3000 Sambistas und Bateristas, verteilt auf 77 Sambaschulen und 30 Shows, werden das mittelalterliche Städtchen in ein Meer aus Farben, Rhythmen und Lebensfreude tauchen.

Die Stars des Festivals

Die Stars des Festivals kommen nicht nur aus Brasilien, aus Rio de Janeiro, Pernambuco und Bahia, sondern aus der ganzen Welt. Sie heißen Andre Rio, Arlindinho, Fabio Alman, Nice Ferreira und Valdo Oliveira. Aus Rio begrüßen wir wie jedes Jahr die Königin Thuane Werneck und die Prinzessinnen des Karnevals, Jessica Almeida und Nayara Ribeiro. Und auch Patrik Carvalho, Startänzer und Choreograf, begleitet ihre Hoheiten an die "Coburg Cabana".

Bayerns Ministerpräsident Söder erneut Schirmherr

Auch in diesem Jahr konnten die Veranstalter den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder als Schirmherrn gewinnen. Der Ministerpräsident betont in seinem Grußwort nochmals den Stellenwert dieses Festivals für Coburg, Oberfranken und Bayern: "Das internationale Samba-Festival ist ein Fest der Freude und des Friedens. Es steht für gelebte Gastfreundschaft und Weltoffenheit".

Und der brasilianische Botschafter Roberto Jaguaribe sagt: "Es ist ein besonderer Moment, in dem sich die Kulturen begegnen und gegenseitig bereichern und den Wert des kulturellen Austauschs als Brücke zu Verständnis und Freundschaft zwischen unseren Völkern bekräftigen."

Auch Coburgs Oberbürgermeister Dominik Sauerteig zeigt sich begeistert von der Magie und der Ausstrahlung des Samba-Festivals: "Ich finde es jedes Mal beeindruckend, wie viel Energie, Lebensfreude und internationales Flair an diesen Tagen durch unsere Straßen wehen. Gerade in Zeiten, in denen das Miteinander keine Selbstverständlichkeit ist, feiern wir hier ein Fest der Vielfalt, des Respekts und der Gemeinschaft. Menschen aus aller Welt kommen zusammen, um gemeinsam zu tanzen, zu feiern und Coburg für ein Wochenende zu einer Hauptstadt des fröhlichen Miteinanders zu machen."

Treffen brasilianischer Chöre

Für alle Freunde des Chorgesangs: Zum ersten Mal findet ein Treffen brasilianischer Chöre im Rahmen des Samba-Festivals statt. Am Samstagabend stehen im Kongresshaus um 19 Uhr drei brasilianische Chöre, Vozes do Brasil aus Köln, Encanto aus Stuttgart und Cantares aus München, nacheinander auf der Bühne. Der Einlass ist ab 18.30 Uhr. Alle gültigen Sambabändchen haben freien Zutritt, ohne Bändchen kostet der Eintritt 10 Euro.

Was wird an den drei Tagen alles geboten?

Neben den Shows der Topstars, der DJs und Bands erleben wir rund 3000 Sambistas und Bateristas, verteilt auf 77 Sambagruppen, an der "Coburg Cabana". Und die neugegründete Samba Academy bietet fünf hochklassige Workshops und zwei Wettbewerbe an.

Los geht's am Donnerstag mit dem Einmarsch der Coburger Sambagruppen gemeinsam mit den Königinnen aus Rio. Um 19 Uhr werden die Königinnen offiziell den Rathausschlüssel von Oberbürgermeister Dominik Sauerteig auf dem Marktplatz erhalten. Der Bloco de Coburgo (ein Zusammenschluss aller Coburger Gruppen), verstärkt durch bereits in der Stadt befindliche Sambagruppen, wird die Besucher auf ein heißes Wochenende einstimmen.

Einer der Höhepunkte des Festivals wird die Eröffnung am Freitagabend auf der Bühne am Schlossplatz sein. Die "Let's Dance"-Stars Nina Bezzubova-Vinokurov und Evgeny Vinokurov werden mit dabei sein. Beide werden zuvor um 18 Uhr eine Autogrammstunde in der VR-Bank am Theaterplatz geben. Um 20.30 Uhr wird das Festival offiziell mit den Königinnen von Rio, dem Oberbürgermeister der Stadt Coburg, Dominik Sauerteig, und weiteren Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur eröffnet. Auf der Bühne am Markt eröffnen Fabio Alman, London School of Samba und Houba Samba das Programm. Die Bühne am Schlossplatz gehört Arlindinho, Nice Ferreira und AAINJAA. Die Bühne am Albertsplatz startet mit Kurumbande und Sou Brasil.

Und der Freitagabend geht fließend in die Sambanacht im Kongresshaus über. Hier lockt wieder die Festa de Iemanja - "White Night" mit Na Pegada, der Samba Crew, Sandoval Melodia (Ex-Sänger von Olodum) und DJ U-nique.

Der Samstag wird dann zum "heißesten Tag des Jahres". Ab 11.30 Uhr werden alle Plätze und Bühnen bespielt. Tanz- und Capoeira-Shows werden sich mit tollen brasilianischen Bands und wunderbaren Sambagruppen abwechseln. Auf den Hauptbühnen Schlossplatz, Marktplatz und Albertsplatz werden neben den Workshops und dem Kindersamba Künstler wie Andre Rio, Afrobatic, Valdo Capoeira und Brasil Energy stehen. Und die Sambanacht im Kongresshaus ist geprägt von einer heißen Roda de Samba mit Vando Oliveira, dem Tanzwettbewerb, Vem Comigo, Power Samba und DJ U-nique.

Und auch in diesem Jahr steht der Sonntag ganz im Zeichen der Familie. Neben dem Samba-Gottesdienst, dem Trommeln für den Frieden, der Sambaparade und dem Capoeira-Wettkampf werden in diesem Jahr Sängerinnen und Sänger aus drei Chören auf der Bühne am Marktplatz stehen. Ab 18 Uhr laden wir dann alle feierwütigen Sambistas auf die Arkaden ein, um gemeinsam mit der Band "Na Pegada" und DJ Rico das Festival 2025 ganz entspannt abzuschließen. Zugang zum Gästebereich erhalten ab 18 Uhr alle gültigen Samba-Bändchen 2025.

Laut Studie ist das Festival ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region

Wie eine Ende 2024 vom DWIF vorgestellte Studie zeigt, erweist sich das Samba-Festival nicht nur als positiver Werbeträger für die Region, sondern bringt auch der Stadt und dem Landkreis Coburg zusätzliche Einnahmen.

Um die Mobilität der Besucher zu erleichtern, wird es auch in diesem Jahr während des Festivals wieder Park and Ride von der Lauterer Höhe aus geben, die SÜC fährt im Coburger Stadtgebiet bis in die frühen Morgenstunden und auch die Nachtbusse des Landkreises fahren wie immer auf acht Linien in alle umliegenden Städte und Gemeinden. Die Busse werden die Besucher sicher zur "Coburg Cabana" und auch wieder nach Hause bringen. Auch in diesem Jahr gibt es eine enge Kooperation mit der DB Regio. Gäste, die ihre Fahrkarte an der Tageskasse vorzeigen, werden das Ticket 10 Prozent günstiger und ein Samba-Programm gratis dazu erhalten.

Und wer kein Hotelzimmer mehr findet und am Wochenende nicht abreisen möchte, dem können die Veranstalter den Wohnmobil- und Zeltplatz am Anger empfehlen. Für 8 Euro pro Person und Nacht ist man hier nur zwei Gehminuten vom Festivalgelände entfernt. Es werden hier ausreichend Toiletten und Duschen zur Verfügung stehen.

Große Nachfrage und Vorverkauf: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nachfrage nach Tickets sehr hoch! Wie immer gibt es die 3-Tages-Tickets an ausgewählten Vorverkaufsstellen oder unter www.samba-festival.de. Dort kann man neben den Tickets auch das Programmheft, den Samba-Button oder die Caipi-Box erwerben.

Hier noch ein kleiner Tipp für Besucher, die noch nicht in Coburg oder auf dem Festival waren: Auf der Homepage befindet sich ein 360°-Rundgang über das gesamte Festivalgelände. Auf diese Weise können alle Bühnen und Highlights des Samba-Festivals virtuell erkundet und sich so schon mal ein Eindruck und ein Überblick verschafft werden.

Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung. 

Vorschaubild: © Christian Langer