Coburg im Sportabzeichen-Fieber

1 Min
So schön und schwungvoll kann Weitsprung sein: Während Gerhard Fleißner (links) und Felicitas Domann (mit hellgrünem Oberteil) vom TV 1848 bereits mit dem Maßband parat stehen, kommt von rechts Tageblatt-Mitarbeiterin Nicole Schaffer angeflogen. Foto: Oliver Schmidt
So schön und schwungvoll kann Weitsprung sein: Während Gerhard Fleißner (links) und Felicitas Domann (mit hellgrünem Oberteil) vom TV 1848 bereits mit dem Maßband parat stehen, kommt von rechts Tageblatt-Mitarbeiterin Nicole Schaffer angeflogen. Foto: Oliver Schmidt
Oliver Völker, Stadtjugendring "Beim Schleuderball haben mir leider zwei Meter gefehlt - deshalb hat es am Ende nur zum Sportabzeichen in Silber gereicht. Vorerst! Denn mein Ehrgeiz ist geweckt: Am YouCo-Sonntag werde ich es noch einmal probieren, vielleicht klappt's dann doch noch mit Gold. Andererseits: Sportabzeichen ist Sportabzeichen. Und damit habe ich meinen Sportlehrern von früher doch ganz klar gezeigt, dass ich sehr wohl sportlich bin! Das war ja auch eigentlich mein Hauptantrieb..."
Oliver Völker, Stadtjugendring "Beim Schleuderball haben mir leider zwei Meter gefehlt - deshalb hat es am Ende nur zum Sportabzeichen in Silber gereicht. Vorerst! Denn mein Ehrgeiz ist geweckt: Am YouCo-Sonntag werde ich es noch einmal probieren, vielleicht klappt's dann doch noch mit Gold. Andererseits: Sportabzeichen ist Sportabzeichen. Und damit habe ich meinen Sportlehrern von früher doch ganz klar gezeigt, dass ich sehr wohl sportlich bin! Das war ja auch eigentlich mein Hauptantrieb..."
 
Nicole Schaffer, Tageblatt: "Früher haben wir das Sportabzeichen regelmäßig in der Schule gemacht. Jetzt war ich vor allem gespannt, ob ich noch Weitsprung kann - denn das habe ich seit der Schulzeit nicht mehr ausprobiert. Und, ich war ganz stolz: Gleich beim zweiten Versuch habe ich 3,77 Meter geschafft! Auch in den anderen Disziplinen habe ich die Werte fürs goldene Sportabzeichen erreicht. Am schwersten war für mich aber der 3000-Meter-Lauf. Denn obwohl ich regelmäßig jogge: Es ist etwas ...
Nicole Schaffer, Tageblatt: "Früher haben wir das Sportabzeichen regelmäßig in der Schule gemacht ...
Nicole Schaffer, Tageblatt: "Früher haben wir das Sportabzeichen regelmäßig in der Schule gemacht. Jetzt war ich vor allem gespannt, ob ich noch Weitsprung kann - denn das habe ich seit der Schulzeit nicht mehr ausprobiert. Und, ich war ganz stolz: Gleich beim zweiten Versuch habe ich 3,77 Meter geschafft! Auch in den anderen Disziplinen habe ich die Werte fürs goldene Sportabzeichen erreicht. Am schwersten war für mich aber der 3000-Meter-Lauf. Denn obwohl ich regelmäßig jogge: Es ist etwas ...
 
Moritz Völker: "Das war mein erstes Sportabzeichen. Und es hat mir total Spaß gemacht! Vor allem war es lustig, mit meinem Papa (siehe oben!) um die Wette zu rennen. Ich mag Sport - ich schwimme zum Beispiel regelmäßig und bin im Kinderturnen beim TSV Scherneck. Ganz klar: Das Sportabzeichen werde ich wieder mal machen!"
Moritz Völker: "Das war mein erstes Sportabzeichen. Und es hat mir total Spaß gemacht! Vor allem war es lustig, mit meinem Papa (siehe oben!) um die Wette zu rennen. Ich mag Sport - ich schwimme zum Beispiel regelmäßig und bin im Kinderturnen beim TSV Scherneck. Ganz klar: Das Sportabzeichen werde ich wieder mal machen!"
 
Nadine Krannich, VR-Bank: "Es war anstrengend - aber es hat auch riesig Spaß gemacht! Im ersten Versuch beim 100-Meter-Sprint hat mir knapp eine Sekunde gefehlt. Aber dann hat mich der Ehrgeiz gepackt. Denn als ich die anderen Disziplinen geschafft hatte, habe ich mir gedacht: Das war alles umsonst, wenn ich das mit dem 100-Meter-Lauf nicht hinbekomme. Also habe ich es nach dem 3000-Meter-Lauf noch einmal probiert. Und: Ich habe es gepackt!"
Nadine Krannich, VR-Bank: "Es war anstrengend - aber es hat auch riesig Spaß gemacht! Im ersten Versuch beim 100-Meter-Sprint hat mir knapp eine Sekunde gefehlt. Aber dann hat mich der Ehrgeiz gepackt. Denn als ich die anderen Disziplinen geschafft hatte, habe ich mir gedacht: Das war alles umsonst, wenn ich das mit dem 100-Meter-Lauf nicht hinbekomme. Also habe ich es nach dem 3000-Meter-Lauf noch einmal probiert. Und: Ich habe es gepackt!"
 
Oliver Schmidt, Tageblatt: "Der Standsprung ist meine Paradedisziplin: 2,47 Meter im ersten Versuch - passt! Mit dem Schleuderball habe ich mir schwer getan. Nach mehreren erfolglosen Versuchen musste ich auch noch mit ansehen, wie mein alter Schulfreund Oliver Völker die erforderliche Mindestweite geschafft hat. Das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen! Nach drei weiteren Versuchen habe ich es dann geschafft - sogar weiter als er! Tja, und jetzt bin ich stolzer Träger des Sportabzeichens i...
Oliver Schmidt, Tageblatt: "Der Standsprung ist meine Paradedisziplin: 2,47 Meter im ersten Versuch - passt! Mit dem Schleuderball habe ich mir schwer getan ...
Oliver Schmidt, Tageblatt: "Der Standsprung ist meine Paradedisziplin: 2,47 Meter im ersten Versuch - passt! Mit dem Schleuderball habe ich mir schwer getan. Nach mehreren erfolglosen Versuchen musste ich auch noch mit ansehen, wie mein alter Schulfreund Oliver Völker die erforderliche Mindestweite geschafft hat. Das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen! Nach drei weiteren Versuchen habe ich es dann geschafft - sogar weiter als er! Tja, und jetzt bin ich stolzer Träger des Sportabzeichens i...
 
Sie macht den Weg frei - Nadine Krannich von der VR-Bank Coburg beim 3000-Meter-Lauf. Foto: Oliver Schmidt
Sie macht den Weg frei - Nadine Krannich von der VR-Bank Coburg beim 3000-Meter-Lauf. Foto: Oliver Schmidt
 
Beim 3000-Meter-Lauf (von links): Oliver Schmidt, Oliver Völker, Nadine Krannich und Nicole Schaffer. Foto: Oliver Schmidt
Beim 3000-Meter-Lauf (von links): Oliver Schmidt, Oliver Völker, Nadine Krannich und Nicole Schaffer. Foto: Oliver Schmidt
 
Oliver Völker beim Weitsprung Foto: Oliver Schmidt
Oliver Völker beim Weitsprung Foto: Oliver Schmidt
 
Oliver Schmidt beim Standsprung Foto: Nicole Schaffer
Oliver Schmidt beim Standsprung  Foto: Nicole Schaffer
 
Nicole Schaffer beim Standsprung Foto: Oliver Schmidt
Nicole Schaffer beim Standsprung  Foto: Oliver Schmidt
 
Nadine Krannich beim Standsprung Foto: Oliver Schmidt
Nadine Krannich beim Standsprung Foto: Oliver Schmidt
 
Felicitas Domann und Gerhard Fleißner vom TV 1848 Coburg Foto: Oliver Schmidt
Felicitas Domann und Gerhard Fleißner vom TV 1848 Coburg Foto: Oliver Schmidt
 

Das gute, alte Sportabzeichen mag ein etwas angestaubtes Image haben. Aber wer es dann doch mal probiert, wird positiv überrascht. Am YouCo-Familientag kann es kostenlos beim TV 1848 abgelegt werden - und die Organisatoren des Festivals sind bereits mit gutem Beispiel voran gegangen.

Gerhard Fleißner, Vorsitzender des TV 18148 Coburg, findet das Sportabzeichen toll. "Es bietet einfach die Gelegenheit, sich mal wieder in den Basis-Sportarten zu testen." Und dank einiger Neuerungen, was die Auswertung betrifft, ist auch für jeden der Anreiz da, es tatsächlich schaffen zu können. So kann das Sportabzeichen - je nach Leistungsstand - in Bronze, Silber und Gold abgelegt werden.

Motivation in der Gemeinschaft

Doch bei allem Wettkampfgedanken steht natürlich auch immer der Spaß im Vordergrund. Vor allem der Spaß, Sport in der Gemeinschaft zu betreiben. "Mich hat das total motiviert", sagt zum Beispiel Nadine Krannich von der VR-Bank Coburg. Die VR-Bank unterstützt eine tolle Aktion am Familientag, 28. Juni, beim Kinder- und Jugendfestival YouCo: Von 10 bis 15 Uhr kann jeder auf dem Sportgelände des TV 1848 Coburg kostenlos das Sportabzeichen ablegen.
Mehr als zehn ehrenamtliche Helfer des TV 1848 stehen bereit, um Zeiten und Weiten zu messen und natürlich auch, um Tipps und Hilfestellungen zu geben sowie kräftig anzufeuern.

Mit gutem Beispiel vorangegangen sind jetzt bereits Vertreter der drei YouCo-Veranstalter (VR-Bank Coburg, Stadtjugendring und Tageblatt) und haben gemeinsam das Sportabzeichen gemacht. Lesen Sie hier, wie es ihnen dabei ergangen ist! Wer dann dadurch vielleicht auf den Geschmack gekommen ist, kann es am Sonntag ja auch gleich mal selbst ausprobieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, zur besseren Planung wäre sie aber hilfreich - und zwar unter www.you-co.de. Auf dieser Internetseite sind auch viele weitere Informationen zum Kinder- und Jugendfestival zu finden, das heuer bereits zum fünften Mal stattfindet und fünf volle Tage dauert.