Ab Donnerstag wird vier Tage lang die Gründung der Feuerwehr vor 150 Jahren gefeiert. Viel ist geplant.
Im Meederer Gemeindeteil
Beuerfeld ist in diesen Tagen das ganze Dorf mit den Vorbereitungen zum Feuerwehrjubiläum beschäftigt. Seit 150 Jahren gibt es in dem 155 Einwohner zählenden Gemeindeteil eine aktive Feuerwehr. Zum großen Jubiläum am kommenden Wochenende hat sich die Dorfgemeinschaft, allen voran natürlich die Feuerwehr, viel vorgenommen.
"Viele freuen sich, dass die Feuerwehr endlich wieder ein Fest feiert, wie es früher üblich war", sagt der Erste Kommandant Ulrich Wachsmann, der in diesen Tagen sichtlich im Stress ist. In seiner Maschinenhalle sind am vergangenen Samstag bereits Bierbänke und Tische aufgestellt worden. Kameraden reinigen das Zelt und Rainer Welsch und Lorenz Brückner verpassen dem Feuerwehrgerätehaus einen letzten Anstrich vor dem großen Fest.
Von Donnerstag bis Sonntag gibt es großes Programm
Vier Tage lang wollen die
Beuerfelder ihr Jubiläum feiern - von Donnerstagabend bis zum Sonntag, der als Höhepunkt einen Festumzug mit 53 teilnehmenden Feuerwehren präsentieren wird. Das, sagt Wachsmann, sei schon ungewöhnlich, dass ein kleines Dorf ein solch großes Fest auf die Beine stelle. Momentan zählt die Beuerfelder Wehr noch 23 aktive Mitglieder. Leider gibt es in dem Gemeindeteil keine Jugendwehr mehr, aus Mangel an Nachwuchs. Wie viele Kameraden einst am 12. Oktober 1866, die Freiwillige Feuerwehr Beuerfeld gründeten, lässt sich nicht mehr genau nachvollziehen. Zwei Drittel der stimmberechtigten Gemeindemitglieder hatten anlässlich der Schultheißwahl die Anschaffung einer Feuerwehrspritze gutgeheißen.
Wachsmann hält einen dicken Stapel der Chronik bereit, einiges davon ist in der Festschrift, die gerade im Druck ist, nachlesbar.
Demnach war die Wehr ab dem Jahr 1875 vollständig und konnte Übungen abhalten, auch gemeinsam mit anderen Wehren. "Man ging am 10.10.1877 zu einer gemeinsamen Hauptprobe der Wehren Beuerfeld, Moggenbrunn und Drossenhausen nach Moggenbrunn", heißt es in der Chronik. Im Jahr 1991 feierte die Feuerwehr das 125. Jubiläum, was damals schon ein Kraftakt für die gesamte Wehr und die Dorfgemeinschaft war. Das eigentlich freudige Ereignis wurde damals durch einen Brand in einer Gastwirtschaft, der durch eine brennende Fritteuse ausgelöst wurde, getrübt.
Der Kommandant blickt zurück
Ulrich Wachsmann ist seit dem Jahr 1993 im Amt. Er denkt gerne an das Jahr 1999, als sich eine Jugendgruppe gegründete und er als stellvertretender Jugendwart fungierte.
"Die Arbeit mit den Jugendlichen hat sehr viel Spaß gemacht", sagt er.
Im Jahr 2000 konnten zwei hochwertige Handfunkgeräte angeschafft wurden, und dies sei dem "rollenden WC-Wagen" zu verdanken. "Eine sehr gute Investion", wie Wachsmann betont. Durch diese Anschaffung und die spätere Vermietung sei Geld in die Feuerwehrkasse geflossen. Im Jahr 2003 wurde ein Gemeinschaftshaus gebaut, das seitdem das Schmuckstück im Dorf ist. Ein historisches Jahr war 2013, als die Feuerwehr Beuerfeld ein neues Fahrzeug erhielt als Ersatz für den Vorgänger aus dem Jahr 1967, der damals in der Gemeinde Meeder das erste Feuerwehrauto war.
Das ideale Fahrzeug
Das neue Fahrzeug hat die Wehr gebraucht gekauft und unter der Federführung von KBI Bruno Braungärtner umgebaut und mit Geräten ausgestattet.
"Es war ein gebrauchter VW, der in die Garage passte, und da dachte ich, das ist ideal für uns", sagt der Erste Kommandant.
Die Beuerfelder waren in vielerlei Hinsicht Vorreiter, sie stellten laut Wachsmann den ersten Maibaum im Jahr 1960 auf und waren bei den Leistungsprüfungen immer an vorderste Stelle. Das Feuerwehrgerätehaus aus dem Baujahr 1923 sei das älteste im Landkreis.
Freilich zählen zahlreiche Einsätze und Übungen zu den Aufgaben, zwei Jahre liegt ein Wohnhausbrand in Oberlauter zurück, an den sich Wachsmann erinnert. "Wir unterstützten mit unserem gesamten Schlauchmaterial die weiteren Löschmannschaften."
150 Jahre Beuerfeld - das Festprogramm
Donnerstag, 2. Juni Ab 19.30 Uhr Festkommers, anschließend Unterhaltungsmusik mit 2 for you
Freitag, 3.
Juni DJ-Abend mit DJ Wintech
Samstag, 4. Juni Ab 14 Uhr Großübung des UK 2, ab 19.30 Uhr Böhmischer Abend, bei dem die Roßfelder Musikanten spielen
Sonntag, 5. Juni Ab 9.30 Uhr Festgottesdienst, ab 10.30 Uhr Weißwurst-Frühschoppen, ab 13 Uhr Festumzug mit anschließender Unterhaltungsmusik der Blaskapelle Meeder.