Besuch bei den Gestaltern von Morgen

1 Min
Felix Klein, Monja Simon und Moritz Schröer (von links) im Ausstellungsteil "Eco-Design", wo es um sparsamen Umgang mit wiederverwendbaren Materialien geht Foto: Simone Bastian
Felix Klein, Monja Simon und Moritz Schröer (von links) im Ausstellungsteil "Eco-Design", wo es um sparsamen Umgang mit wiederverwendbaren Materialien geht Foto: Simone Bastian
Lampen aus alten Dingen. Foto: Simone Bastian
Lampen aus alten Dingen. Foto: Simone Bastian
 
Lampen aus Papier. Foto: Simone Bastian
Lampen aus Papier. Foto: Simone Bastian
 
Außenaufbau im Maßstab 1:1. Foto: Simone Bastian
Außenaufbau im Maßstab 1:1. Foto: Simone Bastian
 
Modellbauten. Foto: Simone Bastian
Modellbauten. Foto: Simone Bastian
 
Modelle für das neue Karlsruher Wildparkstadion. Hinten die Professoren Markus Schlempp, Martin Synold und Roger Karbe (von links). Foto: Simone Bastian
Modelle für das neue Karlsruher Wildparkstadion. Hinten die Professoren Markus Schlempp, Martin Synold und Roger Karbe (von links). Foto: Simone Bastian
 
Freitragende Treppenkonstruktion mit Aussichtsplattform für die Ruine Straufhain. Foto: Simone Bastian
Freitragende Treppenkonstruktion mit Aussichtsplattform für die Ruine Straufhain. Foto: Simone Bastian
 
Lichtmusik. Foto: Simone Bastian
Lichtmusik. Foto: Simone Bastian
 

Was und wie lernen angehende Architekten, Bauingenieure, Innenarchitekten und Designer in Coburg? Das zeigt der "Campus Design Open" bis Sonntag.

"Work in Progress" lautet in diesem Jahr das Motto. Ausgedacht hat sich das der studentische Verein Wir Gestalten, der auch die Ausstellungen der künftigen Produktdesigner und Innenarchitekten konzipiert hat. Es geht um Eco-Design, Alltagsdesign, experimentelles Design und die Grundlagen, die in den unteren Semestern vermittelt werden. Außerdem sorgen Wir Gestalten dafür, dass es in der Braumeistervilla während der Designtage Kaffee und Kuchen gibt.

Im Neubau zeigen die Studenten von Architektur und Bauingenieurwesen Modelle und Entwürfe. Da sind preisverdächtige dabei wie die Entwürfe für ein neues Wildparkstadion in Karlsruhe. Der Wettbewerb läuft noch; drei der Beiträge aus Coburg haben es in die nächste Runde geschafft, wie Professor Roger Karbe berichtet. Die Anforderungen in solchen Wettbewerben sind durchaus realistisch: Das Stadion soll den Anforderungen der UEFA entsprechen und gleichzeitig energieeffizient sein.

Doch die angehenden Architekten und Bauingenieure beschäftigen sich auch mit näher liegenden Herausforderungen: Eine Aussichtsplattform in der Ruine des Straufhains, die das Baudenkmal nicht antastet, war so eine. Auch diese Modelle sind im Neubau zu sehen. Ein Stockwerk höher lässt sich nachverfolgen, wie die Anforderungen an die angehenden Architekten Semester für Semester wachsen, von den ersten einfachen Faltmodellen hin zu städtebaulichen Gestaltungen.

Noch bis Sonntag wird täglich ab 9 Uhr Programm geboten mit Vorträgen und Workshops; die Ausstellungen können besichtigt werden. Abend's gibt es Musik auf der offenen Bühne. Im Vortragsprogramm finden sich international bekannte Namen. Unter anderem spricht der Architekt des Konzerthauses Blaibach, PeterHaimerl, am Samstag über Akustik-Design.

Vortragsreihen
Innovative Lehre Donnerstag, 31. Mai, ab 13 Uhr bis ca. 17.30 Uhr, Audimax (Neubau). Vorträge von Professoren und Dozenten aus Partnerhochschulen. Die "Innovative Hochschule - Creapolis" ist um 15.30 Uhr Thema.

Zukunftsdesign Donnerstag, 31. Mai, 14 bis 17.30 Uhr in der Holzbox. Zunächst geht es um innovative Methoden; um 16 Uhr ist ein Vortrag über den Studiengang Zukunftsdesign vorgesehen.

Digitale Technologien Freitag, 1. Juni, ab 9 bis 12.45 Uhr im Audimax. Die Vorträge richten sich an Fachpublikum aus dem Baugewerbe.

Healing Interior Freitag, 1. Juni, ab 10 Uhr, Pakethalle/Güterbahnhof. Drei Diskussionsrunden mit Experten bis ca 13 Uhr.

Mehr zum Programm auf der Homepage des Campus Design Open.
Clang Clausur Samstag, 2. Juni, 13 bis ca. 17.30 Uhr, Holzbox. Fachvorträge zur Gestaltung von Raumakustik. Der Vortrag von Peter Haimerl zu "Akustische Gestaltungsexperimente mit neuen Materialien" ist für 14.45 Uhr vorgesehen.