Austern, Champagner oder ein Kinderchor: Ab nächsten Sonntag veranstaltet der Internationale Zirkel ein ausgefallenes Programm im Winterdorf.
Warum trägt Père Noël seine Geschenke nicht im Sack, sondern in einem Korb oder wie schmeckt das in Polen bevorzugte vegetarische Festmahl "Wigilia"? Am 1. Advent und an den drei folgenden Sonntagen findet ab 14 Uhr ein außergewöhnliches Weihnachtsprogramm in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Zirkel Bayreuth im Winterdorf statt. Der Weltkonzern British American Tobacco unterstützt die Aktion, den Bayreuthern internationale Weihnachtsgepflogenheiten zu präsentieren.
Weihnachten wird rund um den Erdball gefeiert. In jedem Land gibt es jedoch unterschiedliche Sitten und Bräuche. Reisen in verschiedene Länder haben uns sowohl kulinarisch, kulturell oder auch historisch mit Besonderheiten der jeweiligen Menschen vertraut gemacht. Doch die Weihnachtszeit hat einen besonderen Zauber.
Abwechselnd präsentiert im Winterdorf die Deutsch-Italienische, die Deutsch-Französische, die Deutsch-Tschechische und die Deutsch-Hispanische Gesellschaft typisches Weihnachtsbrauchtum und Spezialitäten aus ihrem jeweiligen Heimatland. Dazu gehören ausgesuchte Speisen und Getränke ebenso wie landestypische Musik und viel Informationen über das jeweilige Brauchtum.
Linsen essen soll Geldsegen bringen Begeben Sie sich auf eine Reise, lassen Sie sich verzaubern und lernen Sie viel Neues kennen. Am Sonntag, 2. Dezember, heißt es im Winterdorf "Buon Na tale", wenn die Deutsch-Italienische Gesellschaft das Winterdorf zur "Piazza" umwandelt. Bereits von Weitem werden die Besucher durch die italienischen Landesfarben grün, weiß und rot aufmerksam gemacht. Aufgetischt wird Cotechino, welche die Italiener gerne in der Silvesternacht ver
speisen - das soll im neuen Jahr Glück bringen. Polenta und Lenticchie (Linsen) bilden die Beilage. Der Verzehr von Linsen soll das Geld vermehren, vor allem wenn man sie mit den Händen isst. Ab 17 Uhr gibt es klassische italienische Live-Musik und eine Tarantella.
Frische tschechische Spezialitäten können am 2. Advent, 9. Dezember, gekostet werden: traditionelle Fischsuppe mit Croutons, Blinis, Vánočky und verschiedenes Gebäck. Auch Musikalisches bietet die Deutsch-Tschechische Gesellschaft um 17 Uhr mit dem Auftritt von Mitgliedern der Kinderoper Prag, unter der Leitung ihrer Direktorin Jirina Marková-Krystlíková.
Ein Höhepunkt jagt den nächsten, wenn die Deutsch-Französische Gesellschaft eine Woche später am 16. Dezember Weihnachtsbräuche und -spezialitäten im Winterdorf präsentiert. Frische Austern und exklusiver Champagner ist das französische kulinarische Angebot. Den internationalen Reigen beschließt die Deutsch-Hispanische Gesellschaft, die alle spanisch sprechenden Länder vertritt, am 4. Advent. Mit Chili con Carne und Empanadas werden mexikanische Spezialitäten aufgetischt. Cava (spanischer Sekt) und Vino tinto (Rotwein) runden das kulinarische Angebot ab. Seien Sie neugierig und freuen Sie sich auf "Internationale Weihnachten" im Winterdorf.