Druckartikel: Erkunde die Brauereien Frankens: Die schönsten Bierwanderungen vom Fichtelgebirge bis in die Fränkische Schweiz
Erkunde die Brauereien Frankens: Die schönsten Bierwanderungen vom Fichtelgebirge bis in die Fränkische Schweiz
Autor: Stephanie Treske, Aaron Hofmann
Bayreuth, Freitag, 19. Juli 2024
Was gibt es im Sommer schöneres als ein kühles Bier im Freien. Verbunden mit einer Wanderung macht es gleich doppelt Spaß!
Bierwandern wird immer beliebter: Wir zeigen euch interessante Wanderwege in Franken
Die Fränkische Schweiz bietet viele Bierwanderwege
Aufseßer Bierwanderweg mit vier Brauereien und einer Überraschung
Die Bayreuther Bierkultur-Runde für Stadtliebhaber
Die Fränkische Schweiz und das Fichtelgebirge sind schon seit langem beliebte Wanderorte. Außerdem hat Franken nachweislich die höchste Brauereidichte der Welt. Wieso also nicht beides miteinander verbinden und sich bei tollem Wetter an eine Bierwanderung wagen? Wir haben eine Auswahl an Bierwanderwegen im Landkreis Bayreuth für euch zusammengestellt.
Aufseßer Bierwanderweg: der Rekordhalter mit Bier-Urkunde
Mit vier Brauereien ist Aufseß Weltrekordhalter für die größte Brauereidichte pro Einwohner. Die vier Etappen führen von Aufseß über Sachsendorf, Hochstahl und Heckenhof wieder nach Aufseß zurück. Passiert werden hierbei die Brauereien Stadter, Reichold, Kathi-Bräu und Rothenbach.
Video:
Das Besondere an dieser Biertour: Lässt man sich in seiner ersten Brauerei einen Brauereien-Wanderpass ausstellen und diesen in jeder der vier Etappen-Brauhäuser abstempeln, erhält man zum Dank und als Andenken eine Urkunde mit der Bezeichnung "Fränkischer Ehrenbiertrinker der Weltmeisterbrauereien". Insgesamt dauert die Wanderung in etwa vier Stunden bei einer Länge von 14 Kilometern. Eine Karte des Wanderweges findet ihr hier.
Mit dem Bierquellenweg durch den Naturpark Fränkische Schweiz
Der Bierquellen-Wanderweg verläuft im Naturpark Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst zwischen Pegnitz, Creußen und Hummeltal. Durch eine abwechslungsreiche Wald- und Wiesenlandschaft führt der Wanderweg an vier Privatbrauereien in Leups, Büchenbach, Weiglathal und Lindenhartdt vorbei: Brauerei Gradl, Brauerei Herold, Brauerei Übelhack und Brauerei Kürzdörfer.
Die Route ist in etwa 18 Kilometer lang und wird mit gelben Bierkrügen ausgeschildert. Wem die Strecke zu lang ist, der kann auch eine Querverbindung, welche mit braunen Bierkrügen markiert ist, nutzen. Da es sich um einen Rundweg handelt, ist es möglich an jeder beliebigen Stelle einzusteigen. Karten und Wegbeschreibungen findet ihr hier.
Bayreuther Bierkultur-Runde: Die bequeme Runde mitten durch die Stadt
Diese Runde ist für alle geeignet, die nicht über Feld und Wiesen wandern sollen, sondern auch gerne durch eine Stadt spazieren. Die Bierkultur-Runde führt durch das Herzen Bayreuths und bringt die Wanderer nicht nur in die Brauereien Bayreuths, sondern auch an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei.
Beginnend am Rotmain Center geht es schließlich an der Bäckerei Lang, Becher-Bräu, der Brauerei Glenk, den Bayreuther Bio-Brauern, der Brauerei Maisel und der Bayreuther Bierbrauerei AG vorbei. Der Rundweg ist in etwas neun Kilometer lang und beansprucht ungefähr drei Stunden. Eine Karte, eine ausführliche Wegbeschreibung und eine Liste aller Brauereien und Biergärten findet ihr hier.
Mit dem Pottensteiner Biertrilogie-Weg durch die Felsenschlucht zum Biergenuss
Der Bierwanderweg beginnt an der "Fronfeste" und führt gleich zu einem Aussichtspunkt, der über ganz Pottenstein blicken lässt. Die Route führt bis ins Püttlachtal hinunter und durch eine Felsenschlucht, an der bekannten Höhle "Hasenloch" vorbei, wieder hinauf, bis man auf die Burg Pottenstein trifft. Von dort, dem alten Burgweg folgend, stößt man auf die drei Brauereien Pottensteins - Hufeisen, Mager und Urbräu. Wer zuerst wandern möchte, ohne große Pausen einzulegen, und lieber im Anschluss ein Bier genießt, ist auf dieser Route richtig.
Insgesamt ist der Wanderweg etwa 9 Kilometer lang und beansprucht an die 3 Stunden. Die Wege sind jeweils markiert, allerdings wechseln die Farben und Formen. Diese findet ihr hier in weiteren Informationen wie auch einer Karte des Wanderweges.
Strecke: Biertrilogie-Weg
Wo: Pottenstein
Länge: 9 Kilometer
Startpunkt: Fronfeste (Pottenstein)
Highlights: Burg Pottenstein, Täler und Schluchten
Burg- und Bierpfad in der Fränkischen Schweiz: Von Waischenfeld nach Breitenlesau
Mitten in der Fränkischen Schweiz liegt die kleine Stadt Waischenfeld, besonders bekannt durch ihre alte erhaltene Burg aus dem 12. Jahrhundert. Auf dem dortigen Parkplatz beginnt der Burg- und Bierpfad. Am Rathaus vorbei trifft man bereits auf die erste ortsansässige Brauerei (Brauerei Heckel). Die Route führt weiter aus Waischenfeld hinaus in den Ortsteil Nankendorf, wo die zweite Brauerei wartet (Brauerei Gaststätte Schroll).
Die letzte Station befindet sich in Breitenlesau mit der dritten Brauerei (Brauerei Krug). Von dort aus führt ein Weg den Stagersgraben nach Gutenbriegen hinab, von wo aus der Parkplatz der Burg Waischenfeld wieder nach kurzer Zeit erreicht wird. Der Bierpfad ist etwa 13 Kilometer lang und in 4 Stunden zu schaffen. Teilweise ist er mit "Brauereienweg" markiert, danach mit einem rot-weißen Rechteck. Eine Karte des Weges findet ihr hier.
Strecke: Burg- und Bierpfad
Wo: Fränkischen Schweiz
Länge: 13 Kilometer
Startpunkt: Parkplatz der Burg Waischenfeld (Waischenfeld)
Der Biergondelweg direkt am Ochsenkopf im Fichtelgebirge
Für alle, die nur eine kurze Wanderung machen möchten, eignet sich der Biergondelweg in Fleckl im Fichtelgebirge besonders gut. Mit dem Sessellift in Fleckl geht es hoch hinaus auf den 1024 Meter hohen Ochsenkopf. Um wieder in das Tal zu gelangen, muss man nur den Ausschilderungen folgen.
Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit sind auf dieser Strecke empfohlen, da es ein steiniger und steiler Pfad ist. Im nächstgelegenen Örtchen Hütten befindet sich die Brauerei Hütten, um nach dem Abstieg einkehren zu können. Der Pfad ist etwa 3 Kilometer lang und in einer Stunde zu bewältigen. Eine Karte der Route findet ihr hier.
Der Brauereienweg im Ahorntal: Hier ist Ausdauer gefragt
Für alle Wander-Freunde gibt es im romantischen Ahorntal eine ausgiebige Wanderung an Höhlen und Schlössern vorbei. Startpunkt ist an der Brauerei Held in Oberailsfeld. Von dort führt der Weg nach Brünnberg und vorbei an Schloss Adlitz nach Hintergereuth zur Brauerei Stöckel. Hier führt der Brauereienweg weiter nach Kirchahorn. Vorbei an der Ludwigs- und Sophienhöhle unterhalb der Burg Rabenstein und der Falknerei gelangt man wieder zum Gasthof Held-Bräu in Oberailsfeld.
Die Route ist ganze 23 Kilometer lang und dauert an die 7 Stunden. Allerdings kann man bei Bedarf von Oberailsfeld kommend in Brünnberg bereits nach Kirchahorn abzweigen und auf 15 Kilometer verkürzen. Weitere Informationen und eine Karte zum Wanderweg findet ihr hier.
Strecke: Brauereienweg
Wo: Ahonrtal
Länge: 23 Kilometer
Startpunkt: Brauerei Held (Oberailsfeld)
Highlights: Burg Rabenstein, Höhlen und historische Gebäude
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.