Die beste Bratwurst Frankens: Nürnberger Metzger erneut zum "Bratwurstkönig" gekürt
Autor: Agentur dpa, Redaktion
Pegnitz, Sonntag, 12. Mai 2024
Pizzageschmack, Rosenaroma oder ganz traditionell: Beim diesjährigen Bratwurstgipfel haben Gäste und Jury wieder die beste Bratwurst Frankens gekürt. Der Titel geht zum zweiten Mal in Folge nach Nürnberg.
Selbst der größte Bratwurstfan dürfte bei dieser Auswahl an seine Grenzen geraten: Auf Frankens Bratwurstgipfel, der am Sonntag (12. Mai 2024) erneut im Städtchen Pegnitz gefeiert wurde, braucht es daher das schöne fränkische Wort "Versucherla". Das lässt sich wohl am einfachsten mit "Kostprobe" übersetzen. Also ein "Versucherla" von der Käsespätzle-Bratwurst bitteschön, dann eines von der Rosenbratwurst. Und eines von der veganen Wurst. Denn die liegt erstmals auch auf dem Grill, der Zeitgeist eben.
In Pegnitz steigt schon seit einigen Jahren der Bratwurstgipfel, zu dem Metzger aus allen drei Regierungsbezirken anreisen, um ihre Kreationen vorzustellen. Bis zu 20.000 Gäste kommen jedes Jahr und drängeln sich um die verschiedenen Grillstände. "Die Bratwurst ist ein fränkisches Kulturgut", sagt Metzger Dirk Freyberger aus Nürnberg.
Rund 20.000 Gäste beim Bratwurstgipfel 2024 in Pegnitz
Bratwurst ist in Franken aber nicht gleich Bratwurst: Die Nürnberger Bratwurst ist maximal 9 Zentimeter lang, verkauft wird sie in der Fußgängerzone samt Semmel als "Drei im Weggla". Die Coburger Bratwurst kommt auf 31 Zentimeter und wird meist über Kiefernzapfen oder naturbelassenem Buchenholz gegrillt. In Kulmbach wird zur Bratwurst traditionell ein "Stollen" gereicht, eine größere, mit Anis bestreute Semmel.
Video:
In früheren Jahren ließ die Bratwurst sogar Rückschlüsse auf die Konfession der jeweiligen Gegend zu, wie es beim Verein "Genussregion Oberfranken" heißt: "So wurde die grobe Bratwurst vor allem in den evangelischen Regionen Oberfrankens angeboten; die mittelgrobe bis feine dagegen stammte aus den katholischen Gebieten."
Konfessionsfragen spielen beim Bratwurstgipfel 2024 keine Rolle mehr. Eher schon die Frage, ob auch eine vegane Wurst eine echte Bratwurst sein kann. Die vegane Variante läuft außer Konkurrenz, wenn sechs Metzger um den Titel "Bratwurstkönig" kämpfen. Verkauft wird sie vom Bayreuther Gastronom Engin Gülyaprak, der zufrieden ist mit der Resonanz: "Es läuft besser als geplant."
Erstmals vegane Bratwurst dabei: Das wurde beim Bratwurstgipfel geboten
Ob die etablierten Metzger die vegane Konkurrenz fürchten? "Ich bin da ganz entspannt", sagt Dirk Freyberger. "Wir Franken sind traditionell eingestellt." Er kredenzt in diesem Jahr neben einer klassischen Bratwurst auch eine Käsespätzle-Bratwurst - in der Spätzle, Röstzwiebeln und eine Käsemischung verarbeitet wurden.
Nebenan bei der Metzgerei Deininger aus Unterfranken liegen traditionelle Winzerbratwürste auf dem Grill - und eine Variante mit Tomate-Basilikum. Nur wenige, ausgewählte Zutaten würden verwendet, sagt Inhaber Stephan Jamm. Gerade bei den kreativen Bratwurst-Varianten sei die Komposition heikel: "Das muss schon eine Bratwurst bleiben, es darf nicht zu wild werden." Auch er findet: In Franken sei die Bratwurst schlichtweg ein Kulturgut.