Erfolgsstrategie aus Bayreuth: Darum sind die Corona-Zahlen hier so gering
Autor: Ralf Welz
Bayreuth, Mittwoch, 02. Dezember 2020
Viele Regionen in Bayern haben zur Zeit mit den steigenden Inzidenzwerten zu kämpfen. Die Stadt Bayreuth glänzt jedoch mit ihren sehr niedrigen Infektionszahlen. Roland Hassel, ehemaliger Leiter der Kontaktnachverfolgung im Gesundheitsamt Bayreuth und nun Notfallberater im Robert-Koch-Institut, verrät die mutmaßliche "Erfolgsstrategie".
- Bayreuth weist bayernweit einen der niedrigsten Inzidenzwerte auf
- Corona-Zahlen fallen in der Region verhältnismäßig gering aus
- RKI-Notfallberater erklärt die "Erfolgsstrategie der Kontaktnachverfolgung"
- Corona-Experte nennt wichtigste Faktoren: Kapazitäten, Kommunikation und Regeltreue
- Entdeckung und Unterbrechung von Infektionsketten wohl entscheidend
Der Raum Bayreuth weist derzeit einen der niedrigsten 7-Tage-Inzidenzwerte in ganz Bayern auf. Die Stadt Bayreuth war zwischenzeitlich sogar die einzige Region im Freistaat mit einer Inzidenz unter 50. In drei Städten im Landkreis wurde die Maskenpflicht auf öffentlichen Plätzen aufgehoben. Während sich die Infektionen vielerorts auf sehr hohem Niveau bewegen, ist die Lage im Raum Bayreuth verhältnismäßig entspannt. Roland Hassel, ehemaliger Leiter der Kontaktnachverfolgung im Gesundheitsamt Bayreuth und aktueller Notfallberater beim Robert-Koch-Institut (RKI), erklärt, warum ihm zufolge die Corona-Zahlen in der Region vergleichsweise niedrig sind.
Corona-Zahlen relativ gering: Experte erklärt Bayreuther "Erfolgsstrategie"
In einem Fachaufsatz führt Hassel Gründe an, die seiner Meinung nach für das positive Resultat ausschlaggebend sind. "Ich glaube, dass dieser Erfolg zwei Hauptfaktoren hat", hält der Corona-Experte fest. Als ersten Punkt nennt Hassel die "Bevölkerung von Bayreuth, die großes Verständnis für die ergriffenen Maßnahmen zeigt." Erst dieser Umstand ermögliche den zweiten Faktor: "Gut organisierte und strukturierte Kontaktverfolgung."
Video:
Kampf gegen Corona: Die alles in allem erfolgreiche Corona-Strategie in Bayreuth fasst der ehemalige Leiter der Kontaktnachverfolgung im Gesundheitsamt als "CT Triple-C-Ansatz" zusammen. Der Fachbegriff setzt sich dabei aus folgenden englischen Schlagworten zusammen:
- Capacities (dt. Kapazitäten) : Räume, Ausstattung, Fachwissen, Personal und Schulung
- Communication (dt. Kommunikation) : Führung, Strategie und Teamwork
- Compliance (dt. Einhaltung) : ausführliche Erklärung der Maßnahmen, strikte Umsetzung der Quarantäneanordnungen und Bestrafung der Regelverstöße
RKI-Berater: "Bemühungen im Kampf gegen Covid-19
scheinen Früchte zu tragen"
"Es freut mich sehr zu sehen, dass unsere Bemühungen im Gesundheitsamt von Bayreuth im Kampf gegen Covid-19 Früchte zu tragen scheinen", hält Hassel fest. "Wir alle wissen, dass dies kein permanenter Status ist. Aber ich habe die Zahlen seit meiner Abreise aus Bayreuth beobachtet und es scheint mir, dass es offensichtlich ist, dass die Situation gut unter Kontrolle ist und in und um Bayreuth gute Arbeit geleistet wird."
Hassel fasst in seinem Aufsatz die Gründe zusammen, die seiner Meinung nach für den Erfolg entscheidend sind. "Ich glaube, dass die Kontaktverfolgung in Bayreuth ein Beispiel dafür sein kann, dass ein gutes Management, geeignete Strukturen und engagierte Teams die Kontaktverfolgung äußerst effektiv und lohnenswert machen können", so Hassel. "Ich bin stolz auf meine Teams, Kollegen und die geleistete Arbeit."