"Deutete sich kurz vor Weihnachten an": Gymnasium in Oberfranken muss wieder Distanzunterricht einführen

1 Min
Bayreuth: Gymnasium muss Distanzunterricht einführen - "Heizungsanlage total ausgefallen"
Das WWG Bayreuth kennt sich dank der Corona-Pandemie mit Fernunterricht aus.
Bayreuth: Gymnasium muss Distanzunterricht einführen - "Heizungsanlage total ausgefallen"
Collage inFranken.de: Ri ; McLee (beide Pixabay, Symbolbild)

Bereits seit der Vorweihnachtszeit hat ein Bayreuther Gymnasium Probleme mit der Heizungsanlage. Weil diese inzwischen komplett ausgefallen sei, sei ein Distanzunterricht nach den Ferien nötig, erklärt der Oberstudiendirektor.

Kurz vor Ferienende muss das wirtschaftswissenschaftliche und naturwissenschaftlich-technologische Gymnasium der Stadt Bayreuth (WWG) beim kommenden Unterricht umdisponieren. "Es deutete sich kurz vor Weihnachten an. Die Heizungsanlage machte immer wieder Schwierigkeiten", berichtet Oberstudiendirektor Martin Schmidt im Gespräch mit inFranken.de.

"Mittlerweile ist sie totalausgefallen." Es handele sich um ein "großes Heizkraftwerk" im Gegensatz zu einer Privatheizung, was ein ganzes Notdienst-Team benötige. Der Ausfall fiel ungünstigerweise mit den Weihnachtsferien der Technikerbetriebe zusammen, erläutert Schmidt.

Bayreuther Gymnasium weicht auf Digitalunterricht aus - "sehr gut aufgestellt"

"Sie können es erst am Montag reparieren." Daher stelle das Gymnasium für die Klassen 5 bis 11 auf Distanzunterricht um. Die 12. Stufe sei nicht betroffen. Sie könne in wenigen Räumen, die noch beheizt werden können, Unterricht vor Ort in Anspruch nehmen. Kurz vor dem Abitur eine wichtige Tatsache, wie Schmidt betont.

Die Schule sei seit der Corona-Pandemie Distanzunterricht-erprobt. "Wir sind sehr gut ausgestattet und vorbereitet." So seien Videostream und digitale Hausaufgaben laut Schmidt leicht umsetzbar. "Wir haben auch eine Notbetreuung eingerichtet und einen warmen Raum, wo wir die Kinder auffangen, die aufgrund ihres Alters betreut werden müssen." Jedoch sei der beheizbare Raum begrenzt.

Vorerst ist dieses Modell von Montag (8. Januar 2024) bis einschließlich Mittwoch (10. Januar 2024) vorgesehen. Doch sicher sei das erst nach dem Besuch der Techniker. "Ich hoffe auf kein schwerwiegendes Problem", so Schmidt. Das aber sei zur jetzigen Zeit alles Spekulation. Weitere Nachrichten aus Bayreuth und Umgebung findest du in unserem Lokalressort.